Kabelidentifizierung: Thunderbolt 1 oder 2?

Bei Blumenkohl hab ich wenigstens gerafft was Du meinst :D Noch nie zuvor gehört, aber witzig und funktionell ;)
 
Auf dem letzten Bild ist doch wunderbar zu sehen, daß die Hardware ansich erkannt wird. Von daher ist also alles in Ordnung. Zu den Audiogeräten selber kann ich nichts beitragen, das ist nicht meine Welt.
Ok, danke Dir vielmals! Und allen anderen! Dann bin ich wenigstens schon mal weiter und kläre den Rest dann in Audiforen oder mit Motu direkt. ich habe denen schon ne Mail geschrieben, aber die Antwort kann bei denen leider dauern. Ich kann ja dann mal bescheid geben, woran es lag und was die Lösung war. Natürlich kann gerne jemand noch was ergänzen und helfen :)
Demnächst komme ich noch mit ein paar anderen Fragen, die sich aufgestaut haben :) Ihr seid spitze!
Bin jetzt erstmal froh Kabel und Adapter beim Problem ausschließen zu können. Bin Euch sehr dankbar!!!!!
 
Auf meiner deutschen Apple Tastatur steht aber nicht „Befehl“, sondern es ist da der Blumenkohl oder „command“ (ja, kleingeschrieben) zu finden. :-)

Ja, ich weiß. Bei meiner Tastatur steht auch nichts von "Befehl". Und "command" steht bei mir auch nicht. Da steht nur "cmd", aber auch der "Blumenkohl". Und dann habe ich noch eine ältere Tastatur, da ist zwar der "Blumenkohl" drauf, jedoch kein "Command" oder "cmd". Da ist dann jedoch ein "angebissener Apfel" links neben dem "Blumenkohl" auf der Taste drauf. Bei dieser könnte der Tastaturbefehl für das Aufrufen von "Bildschirmfoto" also lauten: "Umschalt–angebissener Apfel mit Blumenkohl–5". :)
 
Es heißt übrigens offiziell auf Deutsch Schleifenquadrat oder Tristramsknoten, in Skandinavien wird auch vom Johannskreuz gesprochen. Die Idee es auf der Macintosh-Tastatur zu benutzen stammt von Susan Kare, die auch viele Schriftarten für den Mac entwickelt hat.

Ja, ich geh schon wieder …
 
hast du ggfs ein 2. 'nicht überteuertes Kabel (&Adapter) mal getestet
 
Ich kenne das nur als Blumenkohl und alt daneben als Badewanne. So hieß das immer (seit ich ca. 1995 meinen ersten Mac hatte) schon.
 
Genau, einen solchen Adapter findet man nur von Apple. Die anderen sehen ähnlich aus, sind aber für Displayports. Und allgemein liest man bei bestimmten überteuerten Appleprodukten, dass sie doch im Vergleich zu anderen Produkten Qualität versprechen.

Hab schon im Audioforum gefragt, aber bisher nix bis auf einen test den ich noch machen muss. alles einmal über USB Schnittstelle versuchen. Ansonsten auf Herstellerantwort warten.
 
Hi,
Der Apple TB2 auf TB3 Adapter funktioniert auch in beiden Richtungen, hab sogar 2 Stück davon im Einsatz, für 2 ältere Rechner.
Franz
 
Hi @Housekraut ,

was ist denn jetzt noch ein Problem für Dich? Das Gerät wird ja offenbar gefunden (Systembericht), damit sollte ja alles erledigt sein.
 
@wuchtbrumme
Ja, laut System wird das Gerät vom M4 Mini am Anschluss erkannt. Aber es taucht in der "Treiber"-Software (ist irgendwie Netzwerk bezogen) nicht auf (siehe Snapshot weiter vorne im Verlauf), wird von dieser bei automatischer wie auch manueller Sucheingabe also nicht gefunden. Andere Wege scheint es nicht zu geben. Ich glaube beim alten Mini hat das Gerät die "Treiber"-Software automatisch erkannt gehabt und daraufhin hatte ich dann alles konfiguriert gehabt und Routing eingestellt.

Habe auch den deutschen Vertriebssupport angeschrieben. Erste Antwort da. recht ernüchternd. Fragt nur, ob ich da was bei den Sicherheitseinstellungen ändern kann. Mehr nicht. Ich ging davon aus, er meint vielleicht den Netzwerkzugriff für die App oder so, denn die läuft irgendwie über den Browser. Also hab ich mich unter den Sicherheitseinstellungen umgeschaut, ob ich da z.B. bei der Firewall einzelne Apps zulassen kann. Aber das ganze Menü ist eher einfach gestrickt, da gibst nicht viel auszuwählen, außer "Apple & bekannte Hersteller zulassen". Scheint also unkomplizierter als anno dazumal. Kein Plan was der Herr vom Support meinte, ich habe nun erstmal zurück gefragt und muss abwarten, wenn sich sonst nix tut.

--------

Ich weise noch mal darauf hin (ggf. ja wichtig), dass die Software des Audiointerface nicht wie andere Apps läuft. Sie öffnet sicj über den Browser, agiert also anders. Es hieß damals das wäre irgendwie besser, weil weniger Kompatibilitätsprobleme und so. Man kann die Karte auch Netzwerkmäßig betreiben. aber ich nutze den Anschluß zur Verbindung einer Wandler-Erweiterung und mache das ganze deshalb über Thunderbolt. wenns denn mal gehen würde.
 
Ja, laut System wird das Gerät vom M4 Mini am Anschluss erkannt. Aber es taucht in der "Treiber"-Software (ist irgendwie Netzwerk bezogen) nicht auf (siehe Snapshot weiter vorne im Verlauf), wird von dieser bei automatischer wie auch manueller Sucheingabe also nicht gefunden. Andere Wege scheint es nicht zu geben. Ich glaube beim alten Mini hat das Gerät die "Treiber"-Software automatisch erkannt gehabt und daraufhin hatte ich dann alles konfiguriert gehabt und Routing eingestellt.

Habe auch den deutschen Vertriebssupport angeschrieben. Erste Antwort da. recht ernüchternd. Fragt nur, ob ich da was bei den Sicherheitseinstellungen ändern kann. Mehr nicht.
ich kenne ja das Gerät nicht. Ich kann aber erwähnen, dass es in den Datenschutz&Sicherheitseinstellungen ein paar Einstellungen gibt. Wenn diese App, die da nach den Geräten sucht, gestartet wird, sollte sie eigentlich gefragt haben, ob sie das darf. Wenn Du das weggeklickt hast, herzlichen Glückwunsch.
Vielleicht hast Du aber Glück und es taucht noch unter Datenschutz&Sicherheit/Local Network auf und der Schalter muss nur umgelegt werden auf erlaubt.
 
Zurück
Oben Unten