Ist jetzt ein guter Zeitpunkt einen Mac M4 Studio zu kaufen?

Der M4 Max mit 40 Core entspricht in etwa einer RTX 4070. Der M5 Max müsste nach einer Hochrechnung nahe einer RTX 4090 kommen. Plus KI Beschleunigung über die GPU Kerne.

Genau die RTX 4070 habe ich in meinem Win-Rechner. Mit der Geschwindigkeit bin ich zufrieden. Aber mittelfristig möchte ich mich von Win verabschieden, spätestens, wenn der M5 Max bei mir einzieht. ;)
 
Moin,

der beste Zeitpunkt etwas zu kaufen, will man es auch von der wirtschaftlichen Seite betrachten, ist immer dann wenn man es wirklich braucht.
Da ist aber eben die Frage, dient der Mac oder generell der Computer zum direkten Broterwerb? Erfüllt das was ich habe oder das was ich unmittelbar erwerben kann, diese Anforderungen? Oder MUSS ich tatsächlich warten bis es leistungsfähigere Optionen gibt und bis dahin mit einem Kompromiss leben? Sorry ich betrachte gerade den Studio den ich auch mein Eigen nenne als reines Produktivgerät. Ich mache damit eigentlich überhaupt nichts privates, dafür habe ich ein günstiges MacBook Air, was alles kann was ich privat brauche.

Natürlich spricht überhaupt nix dagegen, wenn man als Enthusiast das neueste, schnellste, Beste usw. haben will, selbst wenn man es nicht braucht. Ich habe auch ein Motorrad was kein Mensch "braucht". Macht aber trotzdem Spaß. Nur, was soll es Dinge zu rationalisieren, wenn es eher eine emotionale Angelegenheit ist? Da werden auch in Motorradforen immer wieder die Fragen gestellt, ob es Sinn macht das neueste Modell jetzt zu kaufen und das "alte Mopped" (2 Jahre alt) abzulösen weil da ja jetzt die Funktion xy drin ist, was natürlich mehr "Sicherheit" oder irgendein beliebig anderes "rationales Argument" aufweist. Die Wahrheit ist da aber meist, man will einfach den neuesten heißen Scheiss als Motorrad haben. Ob man nun mit 150 PS auf vorwiegend Landstrassen rumfährt wo i.d.R. nicht mal die maximalen 100 km/h fahren kann, sondern meist eher 80 km/h oder gar weniger, oder eben mit den "alten" 130 PS, das macht real überhaupt keinen Unterschied. Auch die Fahrwerke waren 2023 schon so weit, das wenn man nicht gerade Valentino Rossi heißt, man da real keine Vorteile "rausfahren" kann.

Von daher, kannst du es dir "leisten", weil kein wirtschaftlicher Druck da ist, auf den nächsten Prozessor zu warten, dann mach es und erfreu dich dann am neuesten Leistungsmonster. Brennt es dir aber wirtschaftlich unter den Nägeln, eine Maschine mit höherer Leistung als dein Notebook zu haben UND diese Leistung "könnte" dir ein aktueller Mac Studio in einer aktuellen Konfiguration liefern, dann kaufe jetzt und warte nicht.

Ich arbeite mit lokalen LLMs sehr intensiv, zudem mit mehreren virtuellen Maschinen (Windows on ARM/Linux on ARM) und da war mein alter iMac Pro tatsächlich am Rande seiner Möglichkeiten. Zudem konnte der alte keine ARM Maschinen virtualisieren, oder nur vollkommen lahm mit UTM und Prozessoremulierung. Ich brauche zudem zwar auch (noch) x86-64 VMs, die laufen aber halt jetzt als VMs auf einem leistungsstarken MinisForum Mini PC mit einem ProxMox Hypervisor drauf und die greife ich per RDP / SSH ab und die sind über ein virtuelles Netzwerk mit den anderen ARM VMs auf dem Mac verbunden. Daher habe ich vor einigen Wochen, wohlwissend das der M5 vor der Tür steht, mich trotzdem aus eben diesem "Druck" heraus, dazu entschieden mir ein aktuelles Studio zu kaufen und nicht auf den Sankt Nimmerleinstag zu warten, wenn ein M5 Studio präsentiert wird.

Gruß
 
der beste Zeitpunkt etwas zu kaufen, will man es auch von der wirtschaftlichen Seite betrachten, ist immer dann wenn man es wirklich braucht.
Stimmt. Deswegen werkelt hier noch ein Mac Studio M1 Max (der damals einen MacPro 6.1 abgelöst hat), da ich das mehr an Rechenleistung, die ein M4 bietet, nur zu wenigen Gelegenheiten in der Woche brauchen könnte....
Für mein normales Arbeiten hat der M1 immer noch mehr als genug Leistung.
 
Genau die RTX 4070 habe ich in meinem Win-Rechner. Mit der Geschwindigkeit bin ich zufrieden. Aber mittelfristig möchte ich mich von Win verabschieden, spätestens, wenn der M5 Max bei mir einzieht. ;)
Wow! Wenn die Unterschiede in der Praxis so groß sind, wie Du in Posting 12 schreibst, dann würde ich genau auf den warten. Ich meine, jetzt den M4 Max kaufen um dann nächstes Jahr auf den M5 max umzusteigen, wäre ja nun wirklich rausgeschmissenes Geld, oder?
 
Z.B hat eine RAW Datei meiner Kamera typischerweise 207MB. Bei einigen Hundert Fotos braucht das Generieren der Vorschaubilder in LR schon seine Zeit. Auch der Export ist nicht rasend schnell, da erwarte ich mir von 64 GB RAM schon mehr.
Oder: Durch den Einbau einer neuen Grafikkarte in meinen Win-Rechner konnte ich die Bearbeitungszeit bei der KI Entrauschung von 4 Minuten auf 4 Sekunden (Richtwerte) reduzieren. Das MBP braucht dafür etwa 35 Sekunden. Das ist für mich zwar kein KO Kriterium, aber auch das Entfernen von störenden Elementen in einem Foto ist KI basiert und die Anwendungsbereiche werden sich sicherlich noch vermehren.
Aber da ist Adobe das Problem. Selbst wenn der M5 Max doppelt so schnell wäre, ist und bleibt der Flaschenhals Adobe.
 
Aber da ist Adobe das Problem. Selbst wenn der M5 Max doppelt so schnell wäre, ist und bleibt der Flaschenhals Adobe.
Heißt das, dass Adobe auf PCs einfach deutlich schneller ist?
 
Heißt das, dass Adobe auf PCs einfach deutlich schneller ist?
Ich habe keinen Vergleich zu PCs, zumal es da auf die GPUs und CPUs ankommt.
Aber hier sieht man die Performance. Lr war früher langsamer als C1, dann hat C1 "Probleme" mit 4K und den Ultras gehabt, die Leistung zu adressieren und jetzt sind sie seit ein paar Monaten wieder um einiges schneller. Und das wird sicher noch schneller. DaVinci ist auch flott auf den M Macs (je nach Plugins und Effekten).



https://www.macuser.de/threads/mac-studio-m3-ultra-m4-max.954503/post-12534497
Und hier, was der Monitor ausmacht, bzw. die Auflösung.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-10-22 um 11.00.11.png
    Bildschirmfoto 2025-10-22 um 11.00.11.png
    181,2 KB · Aufrufe: 13
  • Bildschirmfoto 2025-10-22 um 10.59.58.png
    Bildschirmfoto 2025-10-22 um 10.59.58.png
    182,5 KB · Aufrufe: 13
Heißt das, dass Adobe auf PCs einfach deutlich schneller ist?
Kann man so nicht sagen.
Was man allerdings sagen kann ist, dass die KI - Performance von LR und vermutlich auch von PS stark von der Grafikleistung abhängt.
Im DSLR Forum wurden User aufgefordert, mit ihren Systemen die KI Entrauschung zu testen und das Ergebnis zu posten. (3 Bilder, einheitl. Einstellungen).
Ein i9 mit einer RTX 4090 war der Schnellste und brauchte 16 sek. Der stärkste Mac war ein M2 Ultra mit 60 GPU Cores, der brauchte 36 sek.
Mein MBP mit 16 GPU Cores sieht gegen meinen Win Rechner mit einer RTX 4070 auch kein Licht. Das ist aber nur ein Teilaspekt. Als Gesamtpaket ist mir der Mac viel lieber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von daher, kannst du es dir "leisten", weil kein wirtschaftlicher Druck da ist, auf den nächsten Prozessor zu warten, dann mach es und erfreu dich dann am neuesten Leistungsmonster. Brennt es dir aber wirtschaftlich unter den Nägeln, eine Maschine mit höherer Leistung als dein Notebook zu haben UND diese Leistung "könnte" dir ein aktueller Mac Studio in einer aktuellen Konfiguration liefern, dann kaufe jetzt und warte nicht.
Wirtschaftlichen Druck habe ich nicht, betriebswirtschaftlich denken muss ich auch nicht und schon gar nichts brennt mir unter den Nägeln. Das Geld beim Fenster hinauswerfen will ich aber auch nicht.
Ich möchte einen Rechner, der für die nächsten 5-6 Jahre meine Anforderungen erfüllen soll. (Ich weiß schon - Kristallkugel usw.) Und dafür hätte ich gerne von den Usern eine Einschätzung bzgl. M5 gehabt, und auch bekommen.
Ich warte auf den M5 MAX!
 
Also mein M2 Air mit 16GB benötigt ~35s, kann's am M4 Max mit 128GB auch noch testen. Adobe muss in Sachen Performance liefern, Apple nicht ;) Die KI von Adobe ist im Vergleich zu anderen echt lahm, oder so Dinge wie HDR, Stapelverarbeitung etc. Photoshop lässt sowas ja nach wie vor im Vordergrund laufen, genauso wie ID und interaktiven PDFs.

Die Testergebnisse im DSLR-Forum sind auch schon uralt.
 
Ein i9 mit einer RTX 4090 war der Schnellste und brauchte 16 sek. Der stärkste Mac war ein M2 Ultra mit 60 GPU Cores, der brauchte 36 sek.
Mein MBP mit 16 GPU Cores sieht gegen meinen Win Rechner mit einer RTX 4070 auch kein Licht.
M4 MAX ~6s pro Bild.
 
Vermutlich musst du die Entrauschung an einem RAW durchführen und dann über die Synchronisieren-Funktion gehen. Ich weiß, wie der TO das ursprünglich geplant hat, funktioniert das nicht mehr in der letzten LR Version.
 
Ich hab das nur zum Test gemacht. Entrauschen brauche ich eh nicht, die 100% sind auch unbrauchbar und mit Lr komme ich eh nicht klar ;)
 
Ja, wie man es halt gewohnt ist.

Ich bin zwar kein Freund von dieser Testerei, ich habe aber dennoch jetzt ein GFX RAW mit 209 MB einmal mit meinem betagten Win Rechner mit der RTX 4070 mit 32GB RAM und 12 GB GPU und bei identen Einstellungen mit dem MBP mit 24 GB entrauscht.
Das Ergebnis: Win: 22,5 sek - Mac: 1:01,5
Ich glaube, es ist gerechtfertigt, wenn ich auf den M5 warte.
 
Zurück
Oben Unten