iPad OS X

Kann keins Deiner Probleme nachvollziehen, hatte noch nie Ärger mit iTunes (der nicht an meiner Dummheit gelegen hätte) und schon garnicht mit der Synchronisation.

Mal Hand aufs Herz, würde es dich allen Ernstes stören, wenn das iPad einen USB Eingang hätte, und man auf Knopfdruck die Daten auf ne externe Festplatte oder Stick schieben könnte ?
Wenn es den statt der Sync Möglichkeit über iTunes gäbe würde mich das sogar deutlich stören. Als physischen Anschluss wäre es mir wenn`s möglich wäre sogar lieber das iPad hätte garkeinen.
Ich will die zu verschiebenden Daten nicht jedes mal aufwendig übern Finder zusammensuchen. Ich will dass meine aufwendig gepflegten Playlisten aus iTunes übernommen werden. Ich will dass automatisch regelmäßig Backups gemacht werden. Ich will mir das iPhone/iPad nicht vollmüllen weil ich nur immer neue Daten draufschiebe und dabei vergesse die alten zu löschen usw.

Ich mag iTunes zur Verwaltung meiner Musik und ich mag iTunes als saubere Lösung zum synchronisieren.
 
Wieso das?

Du kannst doch den store, Genius etc. weitgehend ausblenden, dann bleibt von deinem multifunktionalen Einkaufssystem nicht viel übrig.:)

Ich finde es sehr praktisch, dass ich nicht für alles mögliche ein eigenes Progrämmchen starten muss.

Aber ist natürlich Geschmackssache.

...genau, immerhin ermöglicht es DAUs Musik im Internet zu kaufen und auf dem eigenen Rechner auch wiederzufinden, damit man es auch nutzen kann.

...das erfahrene und tolle User wie wir alle hier in diesem Forum DAS nicht nötig haben, versteht sich ja von selbst. Aber WIR sind da nicht repräsentativ. Und erfolgreich Geldverdienen tut man nicht mit uns Nerds, sondern mit der Breiten Masse.
 
Das ist für mich eine Selbstverständlichkeit. Das es das nicht geht, ist für mich ein Rückschritt in die Steinzeit und ein Grund mehr das iPad nicht zu kaufen.

...nein, genau das was Du möchtest ist Steinzeit...... wenn ich ein iPad oder nen iPod touch oder ein iPhone habe, wofür bitte soll ich dann noch mit sowas antiquirtem wie nem USB-Stick rumrennen?

...wenn ich Daten von meinem iPad/Phone/Pod rauf oder runter haben will um sie woanders zu nutzen, verwende ich selbstverständlich einen Server im Netz.

...mit iWork.com auch für DAUs kein Problem.
 
Gut zusammengefasst.
Allerdings stellt sich auch die Frage, warum man sich so limitieren lassen möchte, da ein richtiges OSX auf dem Pad definitiv langsamer und behäbiger wäre.

Sinnvoller ist es da doch sich ein App zu erwerben, dass das iPad zum "Monitor" macht. Dann kann man das Pad einfach als ersten Monitor benutzen und hat sowohl das UI, als auch die Rechenleistung des richtigen Computers. Und gerade die ist zB bei den iMacs schon um Welten mächtiger.

...gibt es doch: Stichwort -> Remote Desktop

...ich nutzen auch schon heute, wenn ich unterwegs bin, für rechenintensive Dinge den PowerMac/MacPro im Büro. Lässt sich wunderbar remote bedienen. Für die Verbindung reicht eine einfache UMTS o. EDGE Verbindung ins Netz aus.
 
...wenn ich Daten von meinem iPad/Phone/Pod rauf oder runter haben will um sie woanders zu nutzen, verwende ich selbstverständlich einen Server im Netz.
klar, und den musst du über WLAN nutzen. Genau das wird aber im Unternehmensumfeld nicht häufig angeboten
 
klar, und den musst du über WLAN nutzen. Genau das wird aber im Unternehmensumfeld nicht häufig angeboten

...oder eine eigene UMTS-verbindung.

...ich komme inzwischen eigentlich sehr gut unterwegs klar.

...für Hotels oder Orte in denen es einen Internetzugang, aber kein WLAN gibt, hab ich immer einen vorkonfigurierten Airport Express dabei (eignet sich übrigens auch als ladegerät für iPhone und iPod ;))
 
Meint ihr das man mit Tricks irgendwann mal Mac OS X aufs iPad spielen kann?

Man hat ja schon einiges im iPad

1.0 Ghz Prozessor
16GB oder mehr Speicher
Ein großes Display (wichtig für die Bedienung:D)
und Wifi

Man hat vor allem eins im iPad: Einen ARM-Prozessor

Daher ist es vollkommen ausgeschlossen, das "Große Mac OS X" jemals zu installieren. Denn das gibt es nur für PPC und Intel.
 
.... hab ich immer einen vorkonfigurierten Airport Express dabei (eignet sich übrigens auch als ladegerät für iPhone und iPod ;))

das hab ich noch gar nicht ausprobiert.....Mann, da sieht man mal wieder, wie betriebsblind man ist.

Im Übrigen, DANKE für den sehr guten Thread.

Bin ganz Deiner Meinung
 
Man hat vor allem eins im iPad: Einen ARM-Prozessor

Daher ist es vollkommen ausgeschlossen, das "Große Mac OS X" jemals zu installieren. Denn das gibt es nur für PPC und Intel.

...sowohl ARM, als auch PPC sind RISC-CPUs ......ist zwar viel Handarbeit, sollte aber möglich sein, ein "großes OS X" auf das iPad zu bekommen.

...aber wie hier schon vieleviele mal gesagt -> auf dem iPad läuft ein OS X ;)
 
...sowohl ARM, als auch PPC sind RISC-CPUs ......ist zwar viel Handarbeit, sollte aber möglich sein, ein "großes OS X" auf das iPad zu bekommen.

HÄH????

68K und x86 sind beides CISC-CPUS, also lief schon immer DOS auf Macs, oder wie?

RISC ist nur eine "Familie von CPU-Designs", es bedeutet nicht, dass der Maschinencode kompatibel ist.

ARM-Code läuft NICHT auf PPC und auch NICHT umgekehrt. Nur mit einer EMULATION dazwischen. Also in etwa überhaupt nicht performant.
 
..oh, die Rechner von Apple (vor den Macs) liefen mit DOS ;)

Darum habe ich "Mac" gesagt. Und auch nicht "Apple DOS" gemeint und ich glaube du weißt, was ich sagen wollte.

Es geht schlicht nicht. Auch nicht mit "viel Handarbeit". Es ist ohne einen CPU-Emulator nicht möglich. Und ob es überhaupt einen PPC-Emulator für ARM gibt, mag ich mal kurz bezweifeln.
 
Darum habe ich "Mac" gesagt. Und auch nicht "Apple DOS" gemeint und ich glaube du weißt, was ich sagen wollte.

Es geht schlicht nicht. Auch nicht mit "viel Handarbeit". Es ist ohne einen CPU-Emulator nicht möglich. Und ob es überhaupt einen PPC-Emulator für ARM gibt, mag ich mal kurz bezweifeln.

...natürlich kannst du dir ein Darwin entsprechend für den ARM des iPad kompilieren. Und Aqua kannst du dir in viel Handarbeit anpassen.

...wie gesagt, alles sehr sehr viel arbeit. Nur unmöglich ist es nicht.
 
...natürlich kannst du dir ein Darwin entsprechend für den ARM des iPad kompilieren. Und Aqua kannst du dir in viel Handarbeit anpassen.

...wie gesagt, alles sehr sehr viel arbeit. Nur unmöglich ist es nicht.

Außer, dass niemand außerhalb Apples die Sourcen von Aqua hat, um es auf ARM zu kompilieren.
 
Außer, dass niemand außerhalb Apples die Sourcen von Aqua hat, um es auf ARM zu kompilieren.

...uuhi, dann sollte ich das wohl besser schnell wieder löschen, bevor ich Ärger bekomme :hehehe:
 
...uuhi, dann sollte ich das wohl besser schnell wieder löschen, bevor ich Ärger bekomme :hehehe:

Du hast Aqua-Sourcen? Schick mal bitte, ich weiß auch, wie man einen Compiler bedient ;-)
 
Zurück
Oben Unten