iMac5,1 Late2006 SnowLeopard Neues Projekt

Siehst, bei Xubuntu ist der nächste Kernel 5.15.0.70-generic bereits im System verarbeitet. Dann dauert es sicher nicht mehr und die Grafikkarte wird hier auch voll unterstützt.

Weil so spricht mich das System hier an.
 
Die Kernel-Version bei dir ist eine andere als die im funktionierenden 22.04er System:
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto vom 2024-05-23 20-55-02.png
    Bildschirmfoto vom 2024-05-23 20-55-02.png
    79,9 KB · Aufrufe: 8
Siehst, bei Xubuntu ist der nächste Kernel 5.15.0.70-generic bereits im System verarbeitet. Dann dauert es sicher nicht mehr und die Grafikkarte wird hier auch voll unterstützt.

Weil so spricht mich das System hier an.
Ja, Doppelpost mit meinen Screenshot. Aber ich denke nicht, das die Xubuntu Distro alleine schon den neuen Kernel hat. Deine Version scheint etwas veraltete...
https://ubuntuforums.org/showthread.php?t=2486047

Edit (erstmal zurückgestellt, da das ja wiederum ein neuerer Kernel ist, und nicht sicher, dass der geht:" Mach doch einfach ein Kernel Update oder eben ein Upgrade auf Ubuntu 23.10")
 
Ja, rechts das ist Xubuntu,
 
schafft das mein iMac? Was Solls , dann eben Ubuntu 23 geladen. Ich probiere es einfach. Wo / wie macht man das? Bei Aktualisierungsverwaltung wird es nicht angezeigt.
 
schafft das mein iMac? Was Solls , dann eben Ubuntu 23 geladen. Ich probiere es einfach. Wo / wie macht man das? Bei Aktualisierungsverwaltung wird es nicht angezeigt.
Schau mal weiter oben, habe meinen Betrag editiert

Updates und Upgrades macht man am besten über Terminal-Befehl, siehe auch hier dem wild herausgegriffenen Ubuntu Hilfe-Thread oben
 
Ja, rechts das ist Xubuntu,
Xubuntu hat halt nur den KDE / Gnome Desktop nicht, was es lean macht. Die ATI Treiber sind da aber eher die gleichen, ich weiss das aber nicht wirklich. Vielleicht sollten wir es heute darauf belassen und mal auf einen Linux-Kenner als Berater warten.

Der Kernel ist schon deutlich weiter bei Ubuntu 22.x geht das bis 5.15.159 und du bist bei .25 (oh mein Gott !!!)

Upgrade geht ja seit letzter Woche bereits zu Ubuntu 24.x - habe ich auf dem BastelBook MBP7,1 bereits drauf.
Bildschirmfoto vom 2024-05-23 21-17-52.png


Dafür ist bei meinem Ubuntu 18.x 32bit jetzt Ende Gelände und ich werde mal mit Mint experimentieren, die sind noch auf dem neusten Kernel bei 32bit (!)
Bildschirmfoto vom 2024-05-23 21-20-05.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Xubuntu hat halt nur den KDE / Gnome Desktop nicht, was es lean macht. Die ATI Treiber sind da aber eher die gleichen, ich weiss das aber nicht wirklich. Vielleicht sollten wir es heute darauf belassen und mal auf einen Linux-Kenner als Berater warten.

Der Kernel ist schon deutlich weiter bei Ubuntu 22.x geht das bis 5.15.159 und du bist bei .25 (oh mein Gott !!!)

Upgrade geht ja seit letzter Woche bereits zu Ubuntu 24.x - habe ich auf dem BastelBook MBP7,1 bereits drauf.
Anhang anzeigen 431395

Dafür ist bei meinem Ubuntu 18.x 32bit jetzt Ende Gelände und ich werde mal mit Mint experimentieren, die sind noch auf dem neusten Kernel bei 32bit (!)
Anhang anzeigen 431397
Bei Debian gibt’s eine aktuelle Version von Debian 12 386i 32bit

Hab ich heute morgen probiert, ist leider beim ersten Booten steckengeblieben. Hab nicht weiter probiert und hab die nächste Distri probiert
 
Bei Debian gibt’s eine aktuelle Version von Debian 12 386i 32bit

Hab ich heute morgen probiert, ist leider beim ersten Booten steckengeblieben. Hab nicht weiter probiert und hab die nächste Distri probiert

Ja, habe gerade auch MX Linux im Test, was auch ein Debian 12.2 ist und mit Kernel 6.1.x und Fluxbox ganz brauchbar erscheint. Leider komme ich mit Grub und Co noch nicht ganz so klar...
 
Das ist ja bereits ein Intel CoreDuo 32bit. Es gab ja beide Modelle quasi parallel bzw. nach 'Facelift' im G5 5,1 nur noch Intel, dann aber auch immer 64bit. Ich hoffe, ich bringe da nichts durcheinander
OK - was Du da hast, ist ein iMac (ohne G5) der ersten Intel-Baureihe (ein iMac4.1). Gegenüber dem Nachfolgemodell (iMac 5.1) von @Klausern hat deiner noch den CoreDuo der Yonah-Klasse - der kann überhaupt keine 64-Bit-Software ausführen, sondern ist vollständig 32-bittig. Der Merom im 5.1 war dann der erste Core2Duo, der dann auch 64-bittig war, aber noch das 32-Bit-EFI mitbrachte. Im ersten Mini konnte man dank Sockel den Yonah sogar gegen einen Merom tauschen, aber im iMac ist der Prozessor fest verlötet.

Die Bezeichnung G5 nutzte Apple nur für die PowerPC-Architektur - der Prozessor hieß so. Daher meine Verwirrung.
 
Gestern Abend noch versucht das 23.10 Update zu laden - Abbruch. Nicht genügend Speicherplatz x mir fehlten 2,7 GB . Von der Mac-Partition versucht die Festplattenpartitionen nachträglich zu ändern - funktionierte nicht.
Also was soll’s, SSD komplett platt gemacht. Die 120GB auf 40GB (macOS) und 80GB (Linux) partitioniert. Sollte reichen. Anschließend macOS 10.6 incl. Updates installiert. Dann die modifizierte Ubuntu 22.04.iso ohne Internetverbindung installiert.
Es wurde wieder 1Uhr - erstmal schlafen 😴

So, immer noch bei Ubuntu 22.04 bin. Sämtliche Updates für diese Version geladen. Das Problem mit dem richtigen Treiber für die Ati Readon X1600 bleibt noch ungelöst. Im recovery mode geht komplett Hochfahren - alles ok .
Normal Hochfahren endet immer mit bunteStreifenBild.

Im Moment läuft das Update auf Ubuntu 23.10 Ich mach mir etwas Sorgen, das mir die neue Version nicht die 32bit Bootsequenz zerschießt. Wir werden es bald wissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bezeichnung G5 nutzte Apple nur für die PowerPC-Architektur - der Prozessor hieß so. Daher meine Verwirrung.
Hey, danke für die Erklärung. Irgendwie hatte ich die Bezeichnung G5 da aus dem PPC - Vorgänger auf die INTEL übernommen und das so verinnerlicht.

Ist ja auch alles schon etwas her, dass ich mich mit dem iMAC4,1 beschäftigt hatte. Auch ich hatte das Upgrade auf iMac5,1 über die 64bit C2D CPU und neuer FW kurz angedacht, aber bin vor dem Öffnen des iMac zurückgeschreckt. Der ist so halt 'original' geblieben und liefe ja eigentlich ausreichend für Musik, Web und Office, wobei er eher in der Kammer steht.
 
Erster Start mit Ubuntu 23.10 - und wieder bunteStreifenBild . Aber zumindest hat es die 32bit Bootsequenz mit übernommen.

Überlege jetzt, wie ich da weiter vorgehe.

Zumindest, über den Umweg recovery mode läuft 23.10 erstmal. Geschwindigkeit ist gut.
830C0021-B20D-4842-BC72-C63A3EF7A39F.jpeg


Hier noch von Hardware Probe die Daten https://linux-hardware.org/?probe=12aa9e19b6
 
Gestern Abend noch versucht das 23.10 Update zu laden - Abbruch. Nicht genügend Speicherplatz x mir fehlten 2,7 GB . Von der Mac-Partition versucht die Festplattenpartitionen nachträglich zu ändern - funktionierte nicht.
Ja, dass ist Pech. Schade ist auch, das die Standart-Upgrade Routine von einigen J/N-Fragen unterbrochen wird, was den Prozess 'über Nacht' leider unterbricht. Öfter ist das eben sowas wie Firefox oder andere Apps, aber auch die GRUB-Konfiguration. Am Besten das Linux zunächst möglichst blank installieren, ohne die optionalen Programme wie LibreOffice usw.. Dadurch wird das kleiner und auch die weiteren Updates und Upgrades laufen schneller. Wenn dann alles steht, können diese APPs ja auch installiert werden.
Also was soll’s, SSD komplett platt gemacht. Die 120GB auf 40GB (macOS) und 80GB (Linux) partitioniert. Sollte reichen. Anschließend macOS 10.6 incl. Updates installiert. Dann die modifizierte Ubuntu 22.04.iso ohne Internetverbindung installiert.
Es wurde wieder 1Uhr - erstmal schlafen 😴
Ein Verrückter, wie ich einer bin. :Waveypb:
So, immer noch bei Ubuntu 22.04 bin. Sämtliche Updates für diese Version geladen. Das Problem mit dem richtigen Treiber für die Ati Readon X1600 bleibt noch ungelöst. Im recovery mode geht komplett Hochfahren - alles ok .
Normal Hochfahren endet immer mit bunteStreifenBild.
Es ist zwar nicht wahrscheinlich, aber auch nicht ganz auszuschließen, das die GraKa ein Thema hat, was bei der Ansteuerung in Linux sofort und der in macOS erst in bestimmten Verwendungen zum Vorschein kommt.

Im Moment läuft das Update auf Ubuntu 23.10 Ich mach mir etwas Sorgen, das mir die neue Version nicht die 32bit Bootsequenz zerschießt. Wir werden es bald wissen.
Da kommt eine Abfrage, ob die bestehende Konfiguration beibehalten werden soll (Empfohlen) oder die Distri das überschreiben / vergleichen /sichern soll. Wähle mal da am Besten 'beibehalten' oder wie das dann genannt wird.
 
Erster Start mit Ubuntu 23.10 - und wieder bunteStreifenBild . Aber zumindest hat es die 32bit Bootsequenz mit übernommen.

Überlege jetzt, wie ich da weiter vorgehe.

Zumindest, über den Umweg recovery mode läuft 23.10 erstmal. Geschwindigkeit ist gut.
Anhang anzeigen 431419

Hier noch von Hardware Probe die Daten https://linux-hardware.org/?probe=12aa9e19b6
Nach der Sonde musst du hier ran und den richtigen Treiber anwenden - wie das aber geht, da bin ich als Linux-Laie überfragt:
2.6.27 - 6.3drivers/gpu/drm/radeon/radeon_drv.cCONFIG_DRM_RADEON1002:71c5*

mache mal das - und poste das Ergebnis:
sudo lshw -C display
 
Sofern es sich um die Streifen handelt, die auf Seite 3 zu sehen sind, sieht das nicht nach defekter GraKa aus, sondern nur nach falscher Horizontalfrequenz, die der Grafikreiber wählt - zumeist gekoppelt mit falscher Auflösung. Das 20er Display kann ja nur maximal 1680x1050 und ist nicht wirklich MultiSync-fähig - es gehen nur im 16:10 aspect ratio: 1680 x 1050, 1344 x 840, 1280 x 800, 1024 x 640, 840 x 524, 800 x 500. Und im 4:3 aspect ratio: 1024 x 768, 800 x 600, 640 x 480. 16:9 wird nicht unterstützt.

Schau doch mal, ob Du an die Konfiguration des X-Servers rankommst und dort zwingend 1680x1050@60Hz eintragen kannst. Und schau vorher, welche Auflösung im Recovery-Modus gewählt wurde.

Es könnte auch helfen, zusätzlich einen externen Monitor anzuschließen. Dafür brauchst Du allerdings einen sehr speziellen Adapter.

IMAGE 2024-05-24 12:18:07.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade läuft die Aktualisierung, im Terminal den Befehl geb ich später mal ein und werde posten.

Wenn das mit den Grafiktreiber jetzt mit Ubuntu 24.10 LTS auch nicht funktioniert, hab ich eine Idee:
In der Version 20.04 LTS wird die Grafikkarte ja vollständig unterstützt, also die richtigen Treiber sind installiert. Wenn ich dann vom neu installierten 20.04 update auf 22.04 > 23.10 > 24.04 könnte es ja laufen wenn die Grafiktreiber übernommen werden. Nur so eine Idee.
 
Sofern es sich um die Streifen handelt, die auf Seite 3 zu sehen sind, sieht das nicht nach defekter GraKa aus, sondern nur nach falscher Horizontalfrequenz, die der Grafikreiber wählt - zumeist gekoppelt mit falscher Auflösung. Das 20er Display kann ja nur maximal 1680x1050 und ist nicht wirklich MultiSync-fähig - es gehen nur im 16:10 aspect ratio: 1680 x 1050, 1344 x 840, 1280 x 800, 1024 x 640, 840 x 524, 800 x 500 4:3. Und im aspect ratio: 1024 x 768, 800 x 600, 640 x 480. 16:9 wird nicht unterstützt.

Schau doch mal, ob Du an die Konfiguration des X-Servers rankommst und dort zwingend 1680x1050@60Hz eintragen kannst. Und schau vorher, welche Auflösung im Recovery-Modus gewählt wurde.

Es könnte auch helfen, zusätzlich einen externen Monitor anzuschließen. Dafür brauchst Du allerdings einen sehr speziellen Adapter.

Anhang anzeigen 431421
Ja das bunteStreifenBild ist immer das gleiche
438446B2-1D16-490C-B76C-20098C0DBA1E.jpeg


Klingt nach ner Lösung 👍

Da muss ich mal sehen wie ich dorthin komme nachher. Könntest Recht haben mit dieser Idee. Vollständig hochfahren tut er ja.
 
Zurück
Oben Unten