iMac M4 - Fehlkauf?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wie auch immer:
iMacs sind AIO. Also , All In One , und werden auch dem entsprechend entsorgt werden .
 
Ja, erkläre es mir bitte
 
Das ist doch auch an den Haaren hergezogen?

Das ist eine Sache des Verständnisses, wie andere Meinungen auch.
Kauft man Handys die nach 2-3 Jahren bereits "alt" sind ist das kaum anders, noch schlimmer. Darum ging es auch nicht.

in der Hauptsache ging es um Macs, iMacs.

Alles ist irgend wann zu Ende, ob bewusst und absichtlich gefördert oder ob es einfach laufen gelassen wird.
Man muss die Unterschiede ja nicht sehen, es ist ein kann. Kein muss.
 
Man darf dabei eines nicht vergessen: Eine iMac ist weniger für den Profi gedacht, sondern eher für den (ambitionierten) Heimanwender. Nur wenige Privatanwender haben einen eigenen Raum für einen Rechner, sondern verwenden ihn bspw. im Wohnzimmer. Eine graue Kiste nebst Monitor und Kabelverhau fördert da nicht gerade das heimische Wohlbefinden, dagegen passt ein gut designtes Gerät wie ein iMac eben besser in eine Wohnumgebung. Und da der iMac auch technisch nichts zu wünschen übrig lässt hat er entsprechend viele Freunde gefunden. Ein Technikfreak wird das kaum verstehen, aber wir Menschen sind nun mal (Gott sei Dank) nicht alle gleich.

Dem widersprach der iMacPro dann aber schon ein wenig.
Platzbedarf in kleinen teueren Wohnungen, keinen eigenen "Büroraum" und die "grauen Kisten" haben für den Fall schon eines gemeinsam.

Der Cube war schon ein reinfall und nach einem Jahr so gut wie vom Markt verschwunden. Das Konzept von Mac mini und Studio ist daher tatsächlich nicht wirklich neu, bis auf die moderne Technik und die Leistung. "Graue Kisten" unter oder auf dem Tisch sind auch nicht neu. Der iMac hingegen ist so gesehen tatsächlich eher eine erfrischende Entwicklung, eben mit Design, ohne das man großartig Kabel im Sichtbereich hatte.

Den großen eingestellten 27" iMac hätte man ja leicht technisch aufwerten können. Es nichts wesentlich anderes als er keine 24" iMac.
Allerdings könnte man dann natürlich kein separates 27" Display zum genialen Preis eines kompletten iMacs verkaufen.

"Wohlbefinden" was Arbeitsgerät betrifft ist sicher ein ganz persönliches Ding. Es hatte sicherlich noch diverse andere Gründe das man vor eine weile eigentlich überall wo es um Fotos, Musik und Film geht, wo man eben nicht mal eben 15000 Euro auf den Tisch legen konnte, fast ausschliesslich 27" iMacs gefunden hat.

Heute ist das ja bedeutend einfacher, es ist Dienstag und in der Kantine gibt es nichts ausser der Reihe wegen Personalmangel..
 
Nur wenige Privatanwender haben einen eigenen Raum für einen Rechner, sondern verwenden ihn bspw. im Wohnzimmer.

Also jetzt in meinem persönlichen Fall, ich habe einen eigenen Raum für den Rechner und andere Hobbys (Mantuary :D) und auch der Schreibtisch ist mit 160x80 gar nicht mal so klein und dennoch bin ich mit dem kleinen iMac zufrieden, da auf meinem Schreibtisch auch noch andere Sachen wie Audio-Equipment (Nahfeldmonitore, Kopfhörer, usw.) unter gebracht sind. Da gefällt mir der iMac jetzt sogar ehrlich gesagt besser als meine vorherige Lösung mit dem Mac Mini und einem 32" Screen. Denn ich kann den Platz auf dem Schreibtisch besser gebrauchen als den 32" Screen, auf dem ich zwar mehr Platz hatte, diesen aber gar nicht wirklich brauchte. Nach der Eingewöhnung komme ich mit den 24" super gut aus. Aber das ist natürlich auch sehr individuell, wieviel Fläche der Screen bieten muss.
 
Ich habe meinen ersten iMac 2008 gekauft, damals noch mit 24"-Display. Der aktuelle iMac hat wieder 24", er ist bereits mein fünfter iMac und ich bin immer noch überzeugt von dem Konzept. Klar, anfangs habe ich dem 27"-Display etwas nachgetrauert, aber man gewöhnt sich an das kleinere Display schnell und vermisst das große Display eigentlich nicht mehr. Mein Mac steht übrigens auch nicht im WoZi, sondern in einem separaten Arbeitsraum auf einem Schreibtisch und der ist mit diversen Gerätschaften wie externen Laufwerken für BackUp und Mediatheken, Scanner und Telefon gut gefüllt. Im Wohnzimmer will ich keine IT haben und wenn ich wirklich mal etwas brauche, bspw. um den TV anzusteuern, nehme ich lieber ein iPad. Das stört in der Wohnumgebung nicht.
 
Das Problem beim iMac ist dass am Ende des Rechners immer noch ein sehr gutes (aber eben auch nutzloses) Display übrig ist...
Kann man so sehen, muss man aber nicht - vor allen Dingen bezogen auf das von Dir als nutzlos bezeichete Display nicht.
Denn wie wir oder zumindest Manche gelernt haben, gibt es auch für einwandfreie 5K-Displays einen Markt, nämlich den der DIY-27"-Monitore.
Sogar Firmen bieten diesen Umbau ebenso an.

Wer hätte nicht gerne einen preiswertes 27" 5K-Monitor z. Bsp. für sein MBP, sein M4 MM etc?. Schaut ähnlich gut aus wie der jetzt angebotene Apple Studio Monitor, aber für einen deutlich günstigeren Preis.

Dazu Nachhaltigkeit at its best. ;)

Ich für meinen Teil schaue immer, was sich mit älteren Mac-Komponenten noch machen lässt. Weggeworfen ist schnell.
Ist vielleicht auch eine Generationsfrage. In meiner hat man noch gelernt, die Dinge wertzuschätzen - das waren keine Wegwerfartikel.
 
Zitat @tocotronaut:
Das Problem beim iMac ist dass am Ende des Rechners immer noch ein sehr gutes (aber eben auch nutzloses) Display übrig ist... :

Ja, das ist richtig. Aber man darf dabei auch nicht übersehen, dass sich die Displaytechnik ebenso wie die die übrige Technik weiterentwickelt. Da hat sich in den letzten Jahren doch einiges getan und wen man nicht gerade alle zwei Jahre einen neuen Mac kauft wird man sich sehr wahrscheinlich bei einer Neuanschaffung auch ein neues Display mit dazu anschaffen.
 
Das sehe ich anders - die Technik ist (in der masse) noch nicht soo viel weiter.
Meine dienstlichen Monitore hängen bei 24" und FullHD an der Intel Chipsatzgrafik des Laptop.
(was noch dämlicher ist, denn das Laptop dürfen wir aus ergonomiegründen eigentlich gar nicht verwenden...)

Die 5K Displays von Apple sind nach Jahren immer noch nahezu ungeschlagen.

Aber nur ein Bruchteil der geräte landet im DIY Bereich. Leider.
Klar freut man sich der Maker über günstige, sehr gute Monitore, aber das ist es ja nicht...
Die 24 Zoll iMacs werden sich nicht mehr so einfach ausschlachten lassen. :noplan:

Apple hat ja schon alles relevante auf einer platine - fehlt nur eine austauschplatine, bei der man dann statt einem M1 einen M4 am start hat...
Oder warum kann man nicht die Intelligenz in form eines AppleTV an ein Studio Display anflanschen.
 
dass sich die Displaytechnik ebenso wie die die übrige Technik weiterentwickelt.
Das scheint aber dann nicht für den Studio-Monitor zu gelten. Nach meiner Kenntnis unterschieiden sich das 5K-Display des iMacs und des 5K-Studio-Monitors nicht.
Die 24 Zoll iMacs werden sich nicht mehr so einfach ausschlachten lassen
Das ist auch so gewollt, aber um die geht es ja nicht. Etliche suchen ja einen 27"-Monitor.
 
Das scheint aber dann nicht für den Studio-Monitor zu gelten. Nach meiner Kenntnis unterschieiden sich das 5K-Display des iMacs und des 5K-Studio-Monitors nicht.
Ja, das stimmt. Allerdings ist das "aktuelle" Studio-Display auch schon mehr als drei Jahre alt.
 
Das scheint aber dann nicht für den Studio-Monitor zu gelten. Nach meiner Kenntnis unterschieiden sich das 5K-Display des iMacs und des 5K-Studio-Monitors nicht.
Es sollen ja beim Mac Studio und iMac 2020 immer noch die Display Komponenten von Samsung sein.
Nur das Gehäuse, Lautsprecher und die Anschlüsse sind anders.
Der Monitor an sich wird sicherlich noch in 10 Jahren eine gute Leisung bringen?
Ich wüsste auch kaum etwas zum bemängeln, bin aber kein Profianwender.
 
Ist das nicht LG?

Genau das ist der springende Punkt. Was sind da '3 Jahre * - er ist aktuell.
Kann auch sein, in der Mac&i wurde das mal geschrieben, entweder Samsung oder LG, jedenfalls ist es das selbe Display.

Die KI gibt folgendes Ergebnis aus.

Das Apple Studio Display wird von Apple entworfen und verkauft, aber die Panels werden von verschiedenen Herstellern produziert, hauptsächlich von LG Display, Samsung und Japan Display. Apple selbst produziert keine Displays, sondern lässt sie von Zulieferern fertigen

Artikel wieder gefunden.
https://www.heise.de/news/Studio-Display-2-Angeblich-mehrere-Varianten-geplant-10317248.html
 
Das scheint aber dann nicht für den Studio-Monitor zu gelten. Nach meiner Kenntnis unterschieiden sich das 5K-Display des iMacs und des 5K-Studio-Monitors nicht.
Ich hatte einen 2020er 27“ iMac und ein Studio-Display gleichzeitig am Start. Ich hatte beide in NTG und zumindest die Oberflächenbeschichtung/NTG war komplett anders. Beim iMac schimmerte es grünlich und beim SD rot. Ich gehe davon aus, dass auch das Display an sich kleinere andere Verbesserungen/Änderungen erfahren hat.
 
Ich hatte einen 2020er 27“ iMac und ein Studio-Display gleichzeitig am Start. Ich hatte beide in NTG und zumindest die Oberflächenbeschichtung/NTG war komplett anders. Beim iMac schimmerte es grünlich und beim SD rot. Ich gehe davon aus, dass auch das Display an sich kleinere andere Verbesserungen/Änderungen erfahren hat.

Es wäre interessant ob es von der Qualität nun einen Unterschied gibt oder nicht.
Ob er nun grün oder rot schimmert ist mir persönlich egal.
Wichtig wäre die Qualität der Anpassung bei unterschiedlicher Umgebungshelligkeit, passen sich beide Monitore gleich gut an, ist der Sound vom Studio Display besser als der iMac, kann man genauso gut Text lesen.
Was findest du am Studio Display viel besser?

Mich interessiert es deshalb weil ich mir dieses oder nächstes Jahr einen Mini mit Studio Display kaufen wollte. Wenn der Unterschied zu gering ist baue ich den 27“ iMac in einen Monitor um und behalte ihn.
Die Umbauelektronik gibt es ja sehr günstig.
 
Die Umbauelektronik gibt es ja sehr günstig.
Das ist nur der Haken an der Sache, wie langlebig diese Elektronik ist und ob die gut funktioniert. Dafür gibt es aber sicher Erfahrungsberichte, ich hab sie nur nicht gelesen. Kleine Unterschiede kann es schon geben, es sind ja Panels von LG und Samsung verbaut, zwei idente Studio Displays können leicht abweichen. Ein Unterschied dürfte sein, dass das Studio Display frisch kalibriert ist. Auch ist das Display nicht ganz ident, vielleicht ist tatsächlich das gleiche Panel drin, aber die restliche Elektronik muss sich unterscheiden, so hat das Studio Display 600 nits und der iMac 500-550 nits.

Prinzipiell nutzen diese beiden Displays die gleiche Technologie und haben keine Tag-Nacht-Unterschiede, ich würde kein Geld in ein Studio Display investieren und wenn überhaupt bei einer Neuanschaffung schauen, ob es nicht einen Monitor mit deutlich hochwertigerem Panel gibt, zB mit OLED. Ist die Frage wann Apple Tandem OLED in den Macs verbaut und wie lange es dauert, bis das für 27" verfügbar sein wird. Ob das zuerst für Macbooks kommt, dann für 24"iMacs, und später für ein Studio Display, oder ob Apple auf einen Schlag das ganze Mac-Portfolio umstellt... bis dahin gibt es auch andere Hersteller mit OLED, aber eben nicht mit dem tollen Tandem OLED der iPads.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten