iMac einrichten, Umstieg von Windows11pro, externe HDDs, welche Formatierung?

SlowiMac

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
04.01.2025
Beiträge
1.053
Reaktionspunkte
444
Moin,
möchte ja in nicht allzuferner Zukunft von Windows weg und auf macOS umsteigen.
Schrittweise habe ich das mit MacBooks angetestet und bin jetzt bei einem iMac 2017 gelandet.
Dieser steht seit gestern neben meinem Windows 11 setup auf dem Schreibtisch. OCLP Sequoia läuft schon seit Sonntag, Anbindung an ein Synology NAS seit gestern.

Im Moment installiere ich gerade MS Office und genau da fällt mir ein mal meine externen Festplatten zu checken...
Meine Hauptdatenplatte ist natürlich NTFS formatiert :-( Wenn ich richtig verstanden habe kann macOS erstmal kein NTFS(?)

lohnt es sich die Software von Paragon welche NTFS ermöglicht zu holen, gibt es Alternativen dazu?
Ansonsten kopiere ich jetzt mal alles aufs NAS und formatiere die externen Platten auf exFat um.
 
macOS kann NTFS lesen, nicht schreiben. Ich nutze für systemübergreifend einfach exFat. Was anderes lohnt sich für mich nicht.
 
ja, NFTS lesen bringt mich auch nicht weiter, möchte auch mal auf externe Platten schreiben.
Ich schaue jetzt mal wie ich NFTS am schnellsten loswerde
danke
 
Wenn du deine Platten verschlüsselt hast, kann Mac auch NTFS nicht lesen. Ohne Verschlüsselung ist dir nicht zu risikoreich?
Ich alles in APFS formatiert und entsprechend verschlüsselt.
 
nein, bisher unverschlüsselt.
ich möchte noch ne Weile bzw generell Zugriff von beiden OS haben (Win und Mac) von daher bleibt mir nur exFAT (zumindest habe ich das so verstanden)
 
lohnt es sich die Software von Paragon welche NTFS ermöglicht zu holen, gibt es Alternativen dazu?
Für mich schon. Unauffällig, schnell und sicher. Nachteil: Kostet.

Alternativen gibt es einige, z.B. Tuxera u.a.(https://www.uubyte.com/blog/how-to-read-and-write-ntfs-on-mac/)

Du brauchst aber Alternativen zu APFS nur, wenn du externe komplette Windows-Rechner verwendest. VMs (und die darin gestarteten Betriebssysteme) können in der Regel auch ohne besondere Verrenkungen auf Filesysteme von Apple Hosts zugreifen.
 
Danke! Ich sehe gerade kostet 25€ auf zB Amazon... Das ist ja noch ok.
Habe heute 2 externe Platten umformatiert...
 
Hi @ernstW tatsächlich habe ich nur drübergescrollt und gesehen "kompatibel mit M1 2 3..."
Danke für den Hinweis, man benötigt wohl v17 desTools, gibt es aber auch für ca 30€

Habe meine wichtigsten Daten gestern nochmal doppelt gesichert und HDDs und SSDs umformatiert, alles am win PC.
Denke ich benötige das NTFS Tool eher gar nicht, ich muss jetzt einfach darauf achten alles auf exFat zu konfigurieren.
Habe auch noch ältere Datengräber die ich bei Bedarf in einer Dockingstation betreibe, die muss ich bei der Gelegenheit gleich mal ausmisten.
 
Das Problem ist, dass macOS seit einer Weile Kernel-Erweiterungen nicht mehr mag, bei den ARM-Mac ist dies sogar noch extremer. Mit macOS 15.4 gibt es FSKit aber mir ist aktuell kein NTFS-Treiber bekannt, der auf FSKit aufbaut und daher mit macOS 15.5 ohne Probleme benutzt werden kann. Umgekehrt gibt es von Paragon jedoch einen APFS-Treiber für Windows.
 
Hi @ernstW
Denke ich benötige das NTFS Tool eher gar nicht, ich muss jetzt einfach darauf achten alles auf exFat zu konfigurieren.
Die wesentlichen Unterschiede zwischen APFS, NTFS und exFAT sind die noch nicht bekannt.

Für mich persönlich besonders wichtig: NTFS unterstützt Journaling und Verschlüsselung, exFAT weder noch und APFS Copy-on-Write und Verschlüsselung. Was immer du davon nicht kennst, bitte nachschlagen. Hat alles mit Datensicherheit zu tun.
 
Zurück
Oben Unten