iMac 27“ 5K i5 2017 startet nicht.

Wenn nur eine ... 32GB SSD im FD-Verbund verbaut ist,
ist die externe M.2-NVMe-SSD im USB3.1-Gehäuse dennoch kaum flotter als das FD - trotz der 32 GB Apple-Blade im FD. Ich hatte diese Standard-Ausstattung ja ein halbes Jahr im Einsatz und konnte mit einer M.2-NVMe-SSD WD_Black SN770 im 3.x-USB-Gehäuse gut vergleichen.
Das ist Stand der Technik - man sollte sich das nicht schön reden. Die FD ist besser als der ihr hier nachgesagte "Ruf". ;)
Aber den Urzustand herstellen ist eh nicht verkehrt - s. Zitat #40.
 
ist die externe M.2-NVMe-SSD im USB3.1-Gehäuse dennoch kaum flotter als das FD - trotz der 32 GB Apple-Blade im FD. Ich hatte diese Standard-Ausstattung ja ein halbes Jahr im Einsatz und konnte mit einer M.2-NVMe-SSD WD_Black SN770 im 3.x-USB-Gehäuse gut vergleichen.
Das ist Stand der Technik - man sollte sich das nicht schön reden. Die FD ist besser als der ihr hier nachgesagte "Ruf". ;)
Aber den Urzustand herstellen ist eh nicht verkehrt - s. Zitat #40.
Deshalb möchte ich jetzt Ventura auf die FD installieren und die Extern SSD abklemmen.
 
Ich benutze mein iMac NUR für das Adobe-Paket und die Programme laufen ALLES über Ventura.
Habe jetzt vor Ventura über Highsierra zu updaten und die interne SSD abklemmen und hoffe, dass ich danach Ruhe bekomme.

Du solltest dir nur vorher genau überlegen was du machen willst. Mehr meinte ich damit nicht.
Der Weg rückwärts ist bei Apple erschwert, was manchmal erst auffällt wenn es zu spät ist.

Was immer du machst, selbst die Reparatur eines beschädigten Volumes ist ohne ein Backup zu haben mutig.
 
D.h. Ich lade Ventura runter und Doppelklick drauf und Ventura fängt an zu installieren? Danach wähle ich die vorhandene Ventura-Partition?
Das ist der einfachste Weg und du riskierst damit ja auch nichts. Funktioniert es, ist dein System inkl. App und Einstellungen wiederhergestellt, funktioniert es nicht, kannst du immernoch auf der internen FD eine Neuinstallation machen.

Wie schön mehrfach geschrieben, würde ich vorher noch im Safe Mode in Ventura ein TM Backup machen. Das kannst du bei Bedarf einspielen oder eben nicht.
 
kaum flotter als das FD - trotz der 32 GB Apple-Blade im FD.

Mag stimmen, wenn nur ein macOS installiert ist, kommt aber zum verbleibenden HS(Empfehlung) dagegen für Dual Boot ein zweites macOS Ventura drauf, dann wird die FD-SSD zu klein sein und die Geschwindigkeit geht in die Knie
 
Mag stimmen, wenn nur ein macOS installiert ist,
Wie Du weisst, gibt es bei mir kaum ein Einzel-macOS auf meinen Macs - so auch beim iMac 2017 in der ursprünglichen FD-Konstellation.
Als ich ihn bekam, war direkt ein zweites macOS drauf - von Verschlechterung des Transfers war nichts zu bemerken. Zwar war hier Apple ziemlich geizig mit den 32 GB, aber dennoch erfüllte das FD seinen Zweck.
Deshalb möchte ich jetzt Ventura auf die FD installieren und die Extern SSD abklemmen.
Wenn Du das machen willst, wäre meine Empfehlung eine Parallel-Installation für eine gewisse Testzeit, um die Struktur zu erhalten und nachdem feststeht, dass Alles unter Ventura passt, kannst Du das HS-Volume ganz einfach über Vol - entfernen und schon hast Du nur ein macOS auf dem FD. ;)
 
Wenn Du das machen willst, wäre meine Empfehlung eine Parallel-Installation für eine gewisse Testzeit, um die Struktur zu erhalten und nachdem feststeht, dass Alles unter Ventura passt, kannst Du das HS-Volume ganz einfach über Vol - entfernen und schon hast Du nur ein macOS auf dem FD. ;)
Habe 6 Monate Ventura verwendet und es hat gepasst, ich installiere nur das Adobe iCloud-Paket, sonst keine weitere Programme.
 
[
Falls ich auf der FD eine Neuinstallation machen möchte, muß ich ein USB-Bootstick erstellen stimmt..?
Nein, braucht man nicht zwangsläufig, außer man will das FD und damit auch HS vorher komplett löschen. Brauchst und solltest du aber nicht.

Da ja HS läuft, dort einfach über das FPDP im gleichen Container, in dem schon HS liegt, ein neues zusätzliches Volumen erstellen und Ventura nennen. Dann die Installation einfach über die Install-App(vorher herunterladen, entpacken, dann ist die im Programme-Ordner) ausführen und als Ziellaufwerk der Installation das neue interne Volumen 'Ventura' bestätigen. Den Anweisungen der Neu-Installationen folgen und nach 2-3 Neustarts und ca. 20-30min sollte es fertig sein.
 
Interne FD mit High Sierra werde ich platt machen und Ventura neuinstallieren, benutze seit 2019 nicht mehr, deshalb werde ich da keine Daten vermissen. Wenn das Gerät wieder läuft, vielleicht benutzt meine Frau und ich werde was neues kaufen, ich weiß nur nicht, was ich kaufen soll? MacBook Pro 2023 oder Mac Studio M1, M2.
 
Interne FD mit High Sierra werde ich platt machen und Ventura neuinstallieren,
Ich glaube, dass Du den Sicherheitsgedanken, der in den Vorschlägen von @T-easy 6 mir mit dem parallelen Ansatz von HS & Ventura enthalten ist. nicht wirklich verstanden hast.
Aber des Menschen Wille ist .... Jeder muss seine eigenen Erfahrungen machen. ;)
 
Ich möchte euch gerne das Ergebnis mitteilen.
Der Thread-Starter hat mir den iMac für einen Umbau zugesandt, und ich habe ihn nun vollständig aufgerüstet.

Als zentrales Upgrade habe ich eine 2 TB WD Black SSD mithilfe eines Adapters eingebaut, was die Performance des Geräts deutlich verbessert hat. Zu meiner großen Überraschung stellte sich heraus, dass der iMac nicht wie vermutet mit 32 GB, sondern mit beeindruckenden 64 GB RAM ausgestattet ist – ein echtes Highlight, das die Aufrüstung noch attraktiver macht.

Das Fusion Drive wurde aufgelöst: Die HDD verbleibt im Gerät und wird künftig als Datenplatte genutzt. Diese Platte habe ich mit DriveDx überprüft und weist keinerlei Fehler auf.
Als Betriebssystem habe ich macOS Ventura installiert – die letzte Version, die auf diesem Gerät unterstützt wird.

Der iMac ist jetzt nicht nur leistungsstark, sondern bestens für die kommenden Jahre gerüstet. Ein wahres Kraftpaket!
 

Anhänge

  • 1.jpeg
    1.jpeg
    187,4 KB · Aufrufe: 35
  • 2.jpeg
    2.jpeg
    140,2 KB · Aufrufe: 35
  • 3.jpeg
    3.jpeg
    266,3 KB · Aufrufe: 35
  • 4.jpeg
    4.jpeg
    253,5 KB · Aufrufe: 35
  • 5.png
    5.png
    115,7 KB · Aufrufe: 41
  • 6.png
    6.png
    200,2 KB · Aufrufe: 43
2 TB WD Black SSD
Fast eine Kopie meines Umbaus von 2023. ;)

Wobei ich zuerst die SN770 verbaute, danach aber gegen die SN850X tauschte, die doch noch einen Zacken flotter ist.
Ebenso habe ich die HDD des FD nach kurzer Stippvisite einer Sata-SSD wieder eingebaut und ihr auch den gleichen Verwendungszweck zugeteilt.
Der iMac ist jetzt nicht nur leistungsstark, sondern bestens für die kommenden Jahre gerüstet.
Kann ich nur bestätigen, weshalb ich keinen Bedarf an neueren Macs verspüre.
 
Fast eine Kopie meines Umbaus von 2023. ;)

Wobei ich zuerst die SN770 verbaute, danach aber gegen die SN850X tauschte, die doch noch einen Zacken flotter ist.
Ebenso habe ich die HDD des FD nach kurzer Stippvisite einer Sata-SSD wieder eingebaut und ihr auch den gleichen Verwendungszweck zugeteilt.

Kann ich nur bestätigen, weshalb ich keinen Bedarf an neueren Macs verspüre.

Schafft der iMac die Geschwindigkeit bei dir ?
 
Die SN770 bringt im Schnitt 2900 MB/s - deine verbaute SN850X 3000 - 3200 MB/s. Ob das im normalen Gebrauch spürbar ist, naja mir wäre es der Aufpreis nicht Wert. Da lieber noch ein oder zwei 16GB RAM Riegel dazu ;)
 
Zurück
Oben Unten