iMac 2017, Mojave - Update Ventura

Ciccio

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
29.08.2007
Beiträge
2.993
Reaktionspunkte
2.177
Liebe Community,

ich stehe vor der undankbaren Aufgabe, einem alten Freund (alt nach Jahren, und eine alte Freundschaft seit der Volksschule, und das will bei meinem Alter was heißen)
zu helfen, seinen 2017er iMac upzudaten. Sein Vertrauen ehrt mich, aber es beunruhigt mich gleichzeitig, keine Ahnung, warum er mich für kompetent hält.

Fakten:
Aktuell Mojave, offenbar ein Fusion drive (16 GB SSD, 3 TB HDD)

Ziel: Ventura
(läuft tja wohl ohne besondere Klimmzüge - damit wäre er überfordert, ich auch, also rate ich ihm nur zu Dingen, die ohne Umwege gehen)

Frage:
Klont SuperDuper oder CC "6" ALLES ? ist der Klon startfähig?
Mein Freund weiß nicht einmal, was ein Klon ist - ich habe ihn gezwungen, eine Sammlung T7 SSD mit 4 TB zu kaufen.
Sorry, es gibt so Leute, die ihren Elfenbeinturm akademischer Ausbildung nur dafür verlassen haben, um eine Akademiker zu heiraten.
Ich mag sie beide.

Starte ich den altehrwürdigen iMac von der externen DDS (Samsung T7) und installiere darauf Ventura?
Da wir daheim einen 2015er iMac mit einer Samsung SSD als externes Startvolumen unter Monterey betreiben, wissen wir, das geht besser als die Verwendung der internen HDD,
aber "unserer" ist kein Fusion.

Wenn das Update durch ist, widme ich mich den Problemen:
Mail empfängt, aber sendet nicht (3300 ungelesene Mails, 2600 gesendete, mein Kumpel war 2 Jahre mit einem Schlaganfall außer Gefecht...)
und ich kenne MAIL überhaupt nicht, da ich beruflich Outlook nutze.

Danke für Tipps.

Liebe Grüße

Ciccio
 
Da sehe ich schon Seltsames, weil deutlich zu klein. Der Wert stimmt nicht - passt eher zum RAM.

Mach Dir es doch einfach und stell zunächst mal Bilder/Screenshots des FPDP mit den notwendigen Angaben ein - dazu dann Bilder der Systeminformationnen/Hardware/NVMExpress & .../SATA, damit die Helfer einen Überblick haben.

Es empfiehlt sich weiter, zunächst Mojave wie konfiguriert zu belassen und das Volume Ventura parallel daneben zu installieren, damz ein funktionierendes macOS genutzt werden kann.
Die Klonerei würde ich mal sein lassen - man schleppt u. U. Ballast mit ein, den man nicht haben will. Die Gelegenheit ist günstig, ein frisches macOS Ventura hochzuziehen.
 
@LuckyOldMan,

danke, du hast Recht.

Sobald ich Zugriff auf das Objekt der Update-Begierde habe, liefere ich Details., wobei das Festplattendienstprogramm 2 Volumes ausweist: ein klitzekleines und ein großes. Aber besser ist, wir nehmen meine Kumpel aus dem Tal der völlig Ahnungslosen nicht beim Wort.

Da allerdings kein Backup existiert, mache ich als Erstes ein Backup. Schließlich will ich nicht eine Familiengeschichte mit 7 Enkeln und den zugehörigen Tausenden Fotos der Enkel aufs Spiel setzen ...

Gruss, Ciccio
 
mache ich als Erstes ein Backup
Das ist sicher vernünftig - setzte ich eh voraus.
Und genau deshalb ist der Erhalt des Mojave-Volume auch hilfreich & sinnvoll, bis unter Ventura Alles eingerichtet ist. Ganz zum Schluß kann das Volume dann bei Bedarf gelöscht werden.
 
aber es beunruhigt mich gleichzeitig, keine Ahnung, warum er mich für kompetent hält.

Weil du etwas hast, kannst das er nicht kann :)

Ziel: Ventura
(läuft tja wohl ohne besondere Klimmzüge - damit wäre er überfordert, ich auch, also rate ich ihm nur zu Dingen, die ohne Umwege gehen)

Prinzipiell ist das kein Problem, schief gehen kann jedoch immer etwas.
An erster Stelle solltest du ein externes Medium anschliessen und mit Time Machine ein Backup von diesem iMac/Mojave darauf erstellen.
Das dauert Ansicht schon mal eine ganze weile.

Frage:
Klont SuperDuper oder CC "6" ALLES ? ist der Klon startfähig?

SuperDuper klont das installierte Mojave 1:1 direkt auf das gewünschte Ziel.

An deiner Stelle würde ich deinem Kumpel vorschlagen als Ziel für den Klon eine schnelle externe SSD zu benutzen, die man hinten
einfach mit einem Streifen Klettband am Standfuss befestigen kann. Mojave darauf klonen, darauf das Update auf Ventura machen. Das hat den
Vorteil das du das vermutlich vorhandene interne FusionDrive erst einmal überhaupt nicht anfassen muss.

Der iMac startet von dem SuperDuper Klon auch von der externen SSD.
Superduper erstellt einen Klon automatisch, direkt nach dem Start und der Auswahl von Quelle und Ziel.

Bei CCC kann das genau so sein, es ist aber ratsam dessen Einstellungen vorher genau durchzugehen.
Ansonsten hat man damit zwar einen Klon, der aber nicht startfähig sein kann.

Du hättest zur Not das Eingangs angefertigte Backup, das interne unberührte Medium und zusätzlich ein neues schnelles Startvolume.

Wenn das alles eine weile läuft kann man immer noch hergehen und das iMac interne Medium (FusionDrive) entweder Partitionieren oder auch komplett ganz neu aufsetzen. Das ist ziemlich ohne Risiko, den du hast ein Backup vom Ur-Zustand und ein externes Startlaufwerk auf dem sich bereits auch alles befindet. Letztendlich kann man das auch wieder mit Superduper 1:1 auf das iMac interne Medium oder auf nur einen Teil davon klonen.

Ich habe hier einen 2017er 27" iMac so laufen. Bis offiziell Ventura ist das kein Problem.

Du kannst deinen Freund aber darauf vorbereiten das u.U unter Ventura das ein oder andere alte Programm nicht mehr läuft.

Ein einziges externes Laufwerk für ein Time Machine Backup UND eventuell als neues Startlaufwerk ist nicht ratsam.



Der kurze Weg ist natürlich den angefertigten Klon, nach dem Update auf Ventura, einfach wieder auf das iMac interne Medium
zurück zu klonen. Wenn man vorher ein Backup angefertigt hat kann man das auch sicherlich so machen. Es darf dabei halt
nichts schief gehen.

Starte ich den altehrwürdigen iMac von der externen DDS (Samsung T7) und installiere darauf Ventura?

Auch das würde so gehen.

Da wir daheim einen 2015er iMac mit einer Samsung SSD als externes Startvolumen unter Monterey betreiben, wissen wir, das geht besser als die Verwendung der internen HDD,
aber "unserer" ist kein Fusion.

Das "FusionDrive" sind zwei mit Software "zusammengeklebte" Laufwerke. Einmal eine winzige SSD und zum anderen eine große Festplatte.
Das eine schnell, für macOS und Dinge die dauernd benötigt werden, das andere für die Massen an Daten und langsam.

Manche gehen den anderen Weg in dem sie den iMac aufmachen und minimum die Festplatte durch eine SSD ersetzen.
Macht man nicht wenn man es nicht kann oder will.

Mail empfängt, aber sendet nicht (3300 ungelesene Mails, 2600 gesendete, mein Kumpel war 2 Jahre mit einem Schlaganfall außer Gefecht...)
und ich kenne MAIL überhaupt nicht, da ich beruflich Outlook nutze.

Bei der langen Zeit würde ich davon ausgehen das die Mail-Anbieter Dinge wie Mail- und SMPT-Server, Verschlüsselung bzw. die Authentifizierung geändert haben können. Bei der Masse an Mails würde ich allerdings erst sortieren und auch überflüssiges löschen. Solche Mengen werden vermutlich von keinem Mail-Programm so schnell durch gewunken.

Zuerst würde ich halt beim E-Mail Anbieter nach deren aktuellen Einstellungsparametern schauen.
Mail ist ein störrischer Kandidat und tut nach einer Änderung oft auch erst mal nicht was man trotz richtiger Einstellungen erwartet.
 
ein externes Medium anschliessen und mit Time Machine ein Backup von diesem iMac/Mojave darauf erstellen
Wurde auch thematisiert und es versteht sich auch, dass generell ein TM-Backup nicht auf dem selben Datenträger wie für das macOS vorgenommen wird. ;)

An deiner Stelle würde ich deinem Kumpel vorschlagen als Ziel für den Klon eine schnelle externe SSD zu benutzen, die man hinten
Hier gehen Dein und mein Ansatz etwas auseinander, denn auch wenn ich wie Du einen iMac 2017 27" immer noch und gerne als Arbeitsgerät nutze (wie hier im MU-Forum beschrieben maximal aufgerüstet), ist und bleibt es ein älterer Mac.

Bevor der TE @Ciccio irgendwelche Aktivitäten unternimmt, wäre es m. E. doch sinnvoll, wenn er zuerst beim Mac-Eigner erfragt, ob (und wenn ja, wieviel) noch in das alte Gerät groß investiert werden soll oder ob der Eigner u. U. in nicht allzu langer Zeit auf die verlöteten M-Macs rüber schwenken möchte.

Dann wäre m. E. eine Investition in zusätzliche externe schnelle Datenträgern etwas übertrieben, denn so sehr Einige das FusionDrive (in meinen Augen unbegründet) ablehnen, stellt es doch auch leistungsmäßig durchaus eine Alternative dar und .... . es ist schon vorhanden. ;)
Gutes Geld dann doch lieber in aktuelle Gerätschaften investieren
Manche gehen den anderen Weg in dem sie den iMac aufmachen und minimum die Festplatte durch eine SSD ersetzen.
Nur um die HDD des FusionDrive durch eine Sata-SSD ersetzen zu wollen, kann man sich die Arbeit des Öffnens sparen, denn bei einer Sata-SSD ist so oder so bei ca. 500MB/s Schluß.
Das lässt sich einfacher durch ein preiswertes, externes USB-Gehäuse erledigen und wenn man schon so weit ist, sollte es auch keine Sata-SSD, sondern dann schon eine M.2-NVMe-SSD im passenden Gehäuse sein.

Will man wirklich extern ähnliche Geschwindigkeiten wie intern erreichen, geht das nur mit Thunderbolt 3-Gehäuse & M.2-NVMe-SSD und das ist dann schon nicht mehr auf ganz so preiswertem Weg machbar.

Ich hatte zwar beim iMac-Upgrade zuerst auch die HDD gegen eine Sata-SSD getauscht, später aber wieder auf HDD zurück gerüstet, da ich die Sata-SSD neben dem Hauptdatenträger M.2-NVMe-SSD im iMac als verschwendet ansah.

Für einen Klon muss es m. E. auch nicht zwingend ein schneller Datenträger sein, denn so wie ich es verstanden habe, soll der Klon nur als Backup dienen. Ziel ist ja Ventura.

Die preiswerteste Lösung für ein macOS-Upgrade mit vorhandenem Material wäre, Ventura auf das FD neben Mojave zu installieren und zu schauen, inwieweit vorhandene Programme noch einwandfrei funktionieren.

Bedarf es neuerer macOS wie Sonoma oder gar Sequoia, wäre entweder der Einsatz von OCLP oder gar ein kompletter Mac-Wechsel die Alternative. Das muss dann der Mac-Eigner entscheiden.

OCLP habe ich hier bei meinem iMac 2017 auch in Testeinsatz - M-Mac müssen draußen bleiben. ;)
 
@LuckyOldMan,
@Stargate,

danke fürs Brainstorming.

Nutzungsprofil des iMac-Users ist Surfen, E-Mails schreiben, Bilder angucken, weil er via WhatsApp mit Kindern uns Enkeln in Verbindung bleiben will.
Der Mann ist 82, erholt sich nach wie vor von seinem Schlaganfall (geht ihm unerwartet gut, nur seine Aufmerksamkeitsspanne ist begrenzt...) aber hat keinerlei Ansprüche an den iMac.

Ich hab keine Ahnung, warum der iMac so rappelvoll ist, ich werde aber auch nichts löschen, und nur SuperDuper oder CCC installieren, bevor es nicht ein Backup gibt. Wie gesagt, Samsung T7 mit 4 TB liegt griffbereit, werde ich spätestes Freitag formatieren und den kompletten iMac drauf klonen.

Wenn der dann von dieser SSD startet, bleibt der iMac unberührt.
Mojave auf der SSD wird aufgeräumt, dann wird Ventura auf der SSD installiert und die wird schlussendlich als Startvolumen eingerichtet.

Kommt mein Freund dann mit dem aufgeräumten Ventura klar, kann er seinen iMac ja als Backup-Volumen nutzen.

Nächstes Lebenszeichen zu diesem Thema am Freitag,

bis dahin

Grüße, Ciccio
 
erholt sich nach wie vor von seinem Schlaganfall
Von einem Schlaganfall erholt man sich genau genommen nie ganz - ich weiß, wovon ich rede, hatte ich vor recht genau einem Jahr zwei Schlaganfälle innerhalb von 24 Stunden. Beim zweiten, heftigeren war ich Gott sei Dank bereits im Klinikum und man konnte schnell reagieren.
Und bzgl. Alter kann ich auch fast mithalten. ;)
Also alles im grünen Bereich.

Wenn insofern die Ansprüche des Mac-Eigners überschaubar sind, sehe ich große Investitionen wie eine externes Laufwerg im Thunderbolt-Gehäuse als etwas übertrieben an - da sollte das FusionDrive mit einem frisch installierten Ventura schon gute Dienste leisten.
 
@LuckyOldMan,

dann wünsch ich dir jetzt schon Frohe Weihnachten bei bester Gesundheit!
Vielleicht sollten wir mal einen Club der alten Macuser aufmachen :cool:

Gruss, Ciccio
 
Danke - desgleichen.

LuckyOldMan (LOM): der Name ist Programm. :LOL:
 
danke fürs Brainstorming.

Nutzungsprofil des iMac-Users ist Surfen, E-Mails schreiben, Bilder angucken, weil er via WhatsApp mit Kindern uns Enkeln in Verbindung bleiben will.
Der Mann ist 82, erholt sich nach wie vor von seinem Schlaganfall (geht ihm unerwartet gut, nur seine Aufmerksamkeitsspanne ist begrenzt...) aber hat keinerlei Ansprüche an den iMac.

Keine Ursache, wenn man so einfach helfen kann..

Naja, zu dem Alter kommen viele ja schon gar nicht mehr, da muss man jeden Tag nutzen als wenn es der letzte wäre. Keine Ansprüche mehr an irgend was zu haben ist nicht "leben". Es ist klar da da vieles nicht mehr geht oder das Interesse schwindet. Aber es ist "leben"..

Dein Kumpel bleibt hoffentlich noch eine ganze Weile so Fit wie das eben möglich ist.

Ich hab keine Ahnung, warum der iMac so rappelvoll ist, ich werde aber auch nichts löschen, und nur SuperDuper oder CCC installieren, bevor es nicht ein Backup gibt. Wie gesagt, Samsung T7 mit 4 TB liegt griffbereit, werde ich spätestes Freitag formatieren und den kompletten iMac drauf klonen.

Wenn der dann von dieser SSD startet, bleibt der iMac unberührt.
Mojave auf der SSD wird aufgeräumt, dann wird Ventura auf der SSD installiert und die wird schlussendlich als Startvolumen eingerichtet.

Nee, da würde ich auch absolut nichts daran ändern, es ist ja "seins" und er wird schon wissen warum das ein oder andere so ist.
Wichtig ist wirklich vor allem andere tatsächlich das Backup bzw. auch den 1:1 Klon von all dem Kram zu machen.

Ein Vorteil vom externen Startvolume ist unschlagbar, sollte der iMac irgend wann nicht mehr funktionieren, Stecker des Startlaufwerks ziehen und bei einem anderen, ähnlichen iMac wieder einstecken. Fertig. Mehrere Stunden intensiver Arbeit gespart.

Kommt mein Freund dann mit dem aufgeräumten Ventura klar, kann er seinen iMac ja als Backup-Volumen nutzen.

Ich denke da wird er danach auch sicher noch die ein oder andere Unterstützung von dir benötigen.

In dem "aufgeräumten" Ventura sind bspw. die Systemeinstellungen und einige andere Dinge meiner persönlichen Meinung nach und gegenüber älteren macOS Versionen so vollkommen sinnfrei anders aufgeräumt und einiges davon auch ziemlich gut versteckt. Was bei iOS auf dem Handy nötig ist weil man keinen Platz hat, wäre auf dem Mac anders gegangen. Ähnlich ja, aber deutlich Übersichtlicher und nicht einfach stumpf vom iPhone kopiert.

2-3 Dinge gibt es auch gar nicht mehr.

Vermutlich wird er auch Hilfe bei seinen Bildern, Fotos und eventuell vorhandener Musik inkl. des grausamen Music-Programms brauchen können.
 
Ihr Lieben,

darf ich das Thema aus dem Schrank holen und wieder auf den Tisch bringen?

Mein Kumpel hat mittlerweile (ja, hat lange gedauert) seine Daten gesichert,

heute haben wir Mojave gestartet, nach Update suchen lassen, das angebotene Ventura geladen und versucht, es zu installieren.

Ergebnis:
Der macOS-Updateassistent gibt folgende Fehlermeldung aus:

"Storage system verify or repair failed.: (-69716)"

Weiterhin ist auf dem iMac Retina 5K, 27", 2017 Mojave installiert (10.14.6)

Was ist zu tun?

Gruss, Ciccio
 
Könnte etwas mit dem Dateisystem sein.

Programme > Festplattendienstprogramm > dort auf die interne Festplatte/SSD klicken und rechts stehtder Button 'Erste Hilfe'

Vielleicht holt das wenn er sich selbst repariert. Viel Erfolg
 
heute haben wir Mojave gestartet, nach Update suchen lassen, das angebotene Ventura geladen und versucht, es zu installieren.

Ergebnis:
Der macOS-Updateassistent gibt folgende Fehlermeldung aus..... Was ist zu tun?
Erstelle unter Mojave einen Ventura-Installer-Stick, starte den iMac neu mit ALT, wähle nicht Mojave, sondern den Installer-Stick, boote bis zum bereits bekannten Menü, wähle das FPDP, gehe oben auf Einstellungen Alle Geräte einblenden, markiere den Container disk1, gehe oben auf Volume +, füge durch Klick auf + im Pulldown-Menü ein Volume Ventura (APFS) hinzu, schließe das FPDP und installiere Ventura.

Mojave bleibt bestehen, solange ein funktionierender iMac gebraucht wird - kann später gelöscht werden, wenn Alles rund läuft.
 
@LuckyOldMan ,

danke, ich erstell den Stick mal an meinem MPPro13 (auf dem läuft Sequoia),
und dann fahr ich zu meinem Kumpel und versuch das Procedere, das du beschrieben hast.

Wird was dauern... ich meld mich.

Grüße, Ciccio
 
Der macOS-Updateassistent gibt folgende Fehlermeldung aus:
"Storage system verify or repair failed.: (-69716)"

Ich würde dir raten das vorher zu lesen:

https://communities.apple.com/de/thread/253191671
https://communities.apple.com/de/thread/250796447

(Auf nur zwei Links beschränkt, denn das Problem ist nicht neu und auch kein Einzelfall, auch wenn dort "Catalina" genannt wird)

Das Speichersystem würde ich schon vor jedem anderen Versuch reparieren.
 
Zurück
Oben Unten