iMac 2013 mit Open Core auf Ventura updaten - Hilfe und Unterstützung

Tasquet

Mitglied
Thread Starter
Registriert
28.09.2006
Beiträge
58
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen,
habe hier einen iMac 27 Zoll aus dem Jahr 2013 und würde gerne mit Open Core auf Ventura, Sonoma.... updaten. Ist hier jemand aus der Nähe von 36251 Bad Hersfeld der Lust hätte mich da zu unterstützen, soll auch nicht sein Nachteil sein, traue mich da nicht ganz ran, selbst nach dem Video von Björn Albers - Danke und Grüße von Tasquet
 
selbst nach dem Video von Björn Albers
Nach dessen YT-Clip würde ich mich auch nicht mehr trauen. Der ist in meinen Augen ein Oberschwurbler und Selbstdarsteller vor dem Herrn, der zeigen muss, was er Alles weiß. Furchtbar.:rolleyes:

Welche Ausstattung hat Dein iMac? Oben links Über diesen Mac zeigt einige wichtige Infos. Mach davon einen Screenshot und stell diesen hier ein.
 
, selbst nach dem Video von Björn Albers
Ich habe mir das Video auch mal gegönnt. Man-o-Man - der schwurbelt aber wirklich, dass sich die Balken biegen. Wenn du dich darauf verlässt, dann bist du aber verlassen.

Ließ dich lieber mal in die Anleitung auf der Projektseite ein und wenn du ein Video brauchst, achte darauf, dass es nicht jemand erklärt der es „zum ersten mal ausprobiert“ und nichts davon versteht, wie der Kollege Björn hier.
 
Hallo zusammen,
habe hier einen iMac 27 Zoll aus dem Jahr 2013 und würde gerne mit Open Core auf Ventura, Sonoma.... updaten. Ist hier jemand aus der Nähe von 36251 Bad Hersfeld der Lust hätte mich da zu unterstützen, soll auch nicht sein Nachteil sein, traue mich da nicht ganz ran, selbst nach dem Video von Björn Albers - Danke und Grüße von Tasquet
Für vernünftige Hilfe braucht's ein paar Infos:
- Festplatten-Konfig/Grösse/Belegung? RAM?
- aktuelles macOS? Grösse der Benutzer-Daten?
- Backup-Strategie?
...

Ohne eine funktionierende, ausreichene und funktionsgetestete Backup-Strategie niemals an einem kritischen System rumwerkeln!
 
Also einen iMac 27 late 2013 habe ich auch, auf dem läuft seit gestern Sonoma mit OCLP.

Läuft ohne Probleme, da die Grafikkarte ab 2012/2013 (je nach Modell) Metal unterstützt hast du da wenig Probleme.

Den eigentlichen Installer erstellen ist mit OCLP kinderleicht und man kann auch eigentlich nicht viel falsch machen.
 
Bei meinen OCLP/macOS Installationen habe ich mehrer APFS-Volumes innerhalb des selben Containers erstellt.
Der Container umfasst praktisch den gesamten Platz der Festplatte.
1.Volume: das letzte unterstützte macOS, bzw. das macOS, in dem meine persönlichen Daten liegen.
2.Volume: für das geplante (nur über OCLP installierbare) macOS
3.Volume: alle meine persönlichen Daten/Dokumente/Mediatheken
Habe von Volume1 alle persönlichen Daten/Dokumente/Mediatheken, dei nicht (Cloud-) synchronisiert werden,
auf das 3.Volume ausgelagert,
damit das alte macOS-Volume möglichst klein wird und die Migration auf das geplante neue macOS ohne das
grosse Konvolut meiner persönlichen Daten erfolgen kann.
Das ist praktisch bei ggf. erforderlichen macOS-Updates bzw. Anlage einer weiteren zusätzlichen
OCLP-assoziierten macOS-Installation und in jedem Fall unabdingbar, wenn die Summe von macOS und persönlichen Daten
mehr als die Hälfte des Festplatten-Platzes belegen!
 
Zurück
Oben Unten