Hab einen Testuser angelegt, bei dem ich allerdings nicht auf eine Gitterdartellung umschalten kann. Der Haufen bleibt daher weg.
Ein Safe Boot hat nichts gebracht, der Haufen bleibt!
Ich weiß nicht ob du der einzige Benutzer mit so einem Haufen ist. Bis heute sind mir keine anderen Meldungen diesbezüglich aufgefallen.
So ein Test-Benutzer hilft nur bei wenigen Dingen, zu oft stecken Probleme dann doch direkt in so einem neuen macOS - und die bekommt man die u.U auch nur weg wenn man wartet bis Apple mit seinen jährlich wiederkehrenden Beschäftigungsmassnahmen * durch ist. Zwischenzeitlich wende ich mich mit Problemen die mir persönlich auf den Senkel gehen grundsätzlich immer an deren Produktfeedback.
Geantwortet wird nie, das sind Nutzer die "Probleme" finden nicht wert, irgend einer wird es jedoch wohl lesen müssen.
Hat man Glück hat es jemand gelesen und in einer der nächsten macOS Ausgaben ist es weg.
Vermutlich hängt das auch damit zusammen wie oft das gleiche gemeldet wird.
*
Ein neues macOS kommt, same procedure als evry year, behaftet mit Fehlern und Problemen die kein Mensch haben will oder braucht. Genau so gut fehlen Funktionalitäten die man aus macOS gar nicht ausbauen müsste oder die mitgebrachte Software ist schlechter als vorher. Steht dann mal eine 2, eine 5 hinter dem Komma sieht es meist deutlich besser aus, mit oder hinter der 5 hinter Komma kann man in der Regel installieren.
Nach der 6 oder 7 hinter dem Komma ist so eine Release "fertig".
Das dann in zweierlei Hinsicht. Einmal sind die Fehler so weit weg das man sich mit einem neuen macOS gut arrangieren kann, auf der anderen Seite bedeutet das aber auch das diese Version an ihrem Lebensende angelangt ist, denn die nächste neue, noch viel bessere Release, mit genau dem gleichen Mist, steht bereits zitternd auf der Startrampe.
Losgelassen wird die Schnur von dem Ballon nach sagenhaften drei Monaten (meiner Meinung nach vollkommen sinnlosen) Betatest.
(Wenn man sich das erste Auftreten so einer Release anschaut, fragt man sich schon manchmal ob da überhaupt irgend was getestet wurde)
Hat "es" die 7 hinter dem Komma erreicht kann man sich überlegen ob man längstens 6 Monate danach den selben Zirkus von vorne anfängt oder ob man sich 1-3 Jahre mit der gerade erschienen Release beschäftigt und sein Tagesgeschäft ohne Ablenkungen erledigen kann. Ob vielleicht auch noch alte liebgewonnene Spiele oder sonst was läuft auf das man ungern verzichten würde.
Aber Vorsicht, nach den drei Jahren sind auch drei neue Release erschienen was bedeutet das man ab dann, spätestens aber nach 7 Jahren, mit weggelassenen Sicherheitsupdates bedroht oder gar mit einem noch deutlich früheren nicht mehr Nutzen können direkt abgestraft wird falls man auf die Idee gekommen ist sich einen neuen Mac gekauft zu haben.
Es gibt nur eine Richtung, voran und immer weiter bis zum Horizont.
Müsste ich die Scharen von macOS Entwickler für so was bezahlen würde ich mich echt ärgern.
Für derartige Beschäftigungsmassnahmen wären mir meine horrenden Gewinne zu schade.
(Die würde ich in wichtige geniale Entwicklungen wie Autos, Taucherbrillen und Armbändchen investieren) :->