Hörbücher, iTunes, Books und Apple Music

Hinweis: du muss den Plexmediaserver ja nicht auf dem NAS installieren. Geht auch auf einem Mac/WinPC/Linux_Rechner. Dann könntest du den Server einfach nur bei Bedarf starten.
DAS ist ein guter Hinweis, da ich den Plex-Server nur dann bräuchte, wenn ich die Hörbücher aufs Telefon kopieren will...
 
Das ist der Grund, warum ich noch iTunes verwende. Da geb ich Dir Recht, das Apple da großen Mist gebaut hat, als Apple iTunes unter macOS eingestellt hat.
 
Ja, daran habe ich auch schon gedacht - eine High Sierra VM läuft hier sowieso noch ab und zu...
Die könnte ich auch dafür nutzen...
Das wird aller Voraussicht nach leider nichts.

Weder das hier als Medienplayer verwendete iPhone 6S noch ein altes SE oder mein aktuelles SE(2022) werden von iTunes unter MacOS 13 erkannt und angezeigt.
Obwohl die Geräte korrekt unter Parallels per USB an der VM angeschlossen sind...

Eine VM mit einem Sonoma vor 14.7.4 zu erstellen schlägt leider auch fehl. Zwar habe ich einen schon älteren USB-Boot-Stick mit einem Sonoma Installer - doch installiert der leider auch die 14.7.4...
Und dort lässt sich ja iTunes nicht mehr starten.
 
Das wird aller Voraussicht nach leider nichts.

Weder das hier als Medienplayer verwendete iPhone 6S noch ein altes SE oder mein aktuelles SE(2022) werden von iTunes unter MacOS 13 erkannt und angezeigt.
Obwohl die Geräte korrekt unter Parallels per USB an der VM angeschlossen sind...

Eine VM mit einem Sonoma vor 14.7.4 zu erstellen schlägt leider auch fehl. Zwar habe ich einen schon älteren USB-Boot-Stick mit einem Sonoma Installer - doch installiert der leider auch die 14.7.4...
Und dort lässt sich ja iTunes nicht mehr starten.
Mit Verlaub: was für ein Aufwand, nur um an iTunes festzuhalten ...
Plex hast du doch bereits erfolgreich getestet und es nur als "ungewohnt" bezeichnet.
Für mich grenzt das schon fast an Masochismus ;)
 
Tja ;-)

Es fällt nicht leicht, einen annähernd 2 Jahrzehnte genutzten Workflow aufzugeben...

Vom Prinzip und der Bedienung her, gefällt mir die Variante mit BookPlayer besser als Plesk.
Allerdings verhält sich die App bei Hörbüchern aus mehreren Teilen komisch.
Da wird nur bei einem der zwei Teile der Titel und das Titelbild aus den Tags korrekt angezeigt. Auch fehlt bei einem Teil die Unterteilung in Kapitel...

Bei beiden Varianten ist die eingeschränkte Möglichkeit der Bearbeitung von Anmerkungen ein Manko...
Diese Manko teilen sie sich aber mit Apples "Books" - wo gar keine Anmerkungen gemacht werden können.
 
Leider ist iTunes - selbst mittels Retroactive - nur bis Sonoma kompatibel.
Leider stimmt das nicht (ganz) und das ist der Auslöser für den Faden hier:
Auch unter Sonoma 14.7.4 lässt sich iTunes nach der Installation mit Retroactive nicht mehr starten...
 
Allerdings verhält sich die App bei Hörbüchern aus mehreren Teilen komisch.
Bei BookPlayer lassen sich mehrteilige Hörbücher zu einem Hörbuch zusammenfassen. Und das sogar in der gewünschten Reihenfolge, wie die einzelnen Teile das gesamte Hörbuch ergeben sollen.
 
Bei BookPlayer lassen sich mehrteilige Hörbücher zu einem Hörbuch zusammenfassen. Und das sogar in der gewünschten Reihenfolge, wie die einzelnen Teile das gesamte Hörbuch ergeben sollen.
Ja, das habe ich gemacht - und dann kam es zu dem Durcheinander.
Wobei u.U. die Dateien vorher nicht korrekt imporiert ware.
Der Vorgang wird durch die Software nicht wirklich intuitiv begleitet.
"Mache nicht weiter, bis der Import beendet ist" ist nicht hilfreich, wenn man den Status des Imports nicht erkennen kann...
 
Windows-VM verwenden, ich gehe davon aus, das du einen Intel-Mac hast? Und dort Windows 10 x64 und iTunes 12.13.7 installieren?
 
Bei beiden Varianten ist die eingeschränkte Möglichkeit der Bearbeitung von Anmerkungen ein Manko...
Diese Manko teilen sie sich aber mit Apples "Books" - wo gar keine Anmerkungen gemacht werden können.
Was sind "Anmerkungen"?
Ich setze Metadaten für Hörbücher in AudioBookBuilder - dort gibt es auch entsprechende Felder für "Inhalt", ...
Diese Metadaten werden komplett von Prologue.app sauber und übersichtlich angezeigt.
Mehrteilige Hörbücher (mehrere .m4b zu einem Buch) werden ebenfalls korrekt angezeigt und wiedergegeben.
Genauso wie viele mp3's/aac's/...
Plex (nicht Plesk) ist nur die Mediathek/Bibliothek
 
Warum soll man eine andere Hörbuchapp verwenden, wenn es Apple Books gibt? Ergibt für mich keinen Sinn.
 
Warum soll man eine andere Hörbuchapp verwenden, wenn es Apple Books gibt? Ergibt für mich keinen Sinn.
Also ich tue das zB, weil die Bücher.app die Dateien verschwurbelt auf der internen SSD ablegt.
Sie lassen sich nicht auslagern.
Und warum sollte ich meinen internen, teuren SSD-Plattenplatz damit "verschwenden", wenn es kostenlos anders geht?
 
Warum soll man eine andere Hörbuchapp verwenden, wenn es Apple Books gibt? Ergibt für mich keinen Sinn.
Weil man bei Apple Books NICHT festlegen kann, wo die Dateien gespeichert werden...
Das steht so auch im Ursprungsposting des Fadens.
 
Weil man bei Apple Books NICHT festlegen kann, wo die Dateien gespeichert werden...
Das steht so auch im Ursprungsposting des Fadens.
Ne. Ich habe das so interpretiert, dass er das Hörbuch auf seinem iPhone drauf haben wollte.
 
Ich setze Metadaten für Hörbücher in AudioBookBuilder - dort gibt es auch entsprechende Felder für "Inhalt", ...
Diese Metadaten werden komplett von Prologue.app sauber und übersichtlich angezeigt.

Ja, aber die Felder, die es da gibt stimmen nicht mit denen von iTunes überein.
D.h. ich kann in AudioBookBuilder nicht die selben Metadaten erfassen, wie ich es in iTunes gemacht habe.

Plex (nicht Plesk) ist nur die Mediathek/Bibliothek
Auch dort kann man Metadaten bearbeiten...
Aber auch hier nicht die selben wie in iTunes...
 
Ne. Ich habe das so interpretiert, dass er das Hörbuch auf seinem iPhone drauf haben wollte.
Ja, DAS ist das Endziel (und zwar nicht nur auf einem, sondern auf mehreren).
Aber auf dem Weg dahin müssen die Bücher ja auch wo abgelegt werden. Und DAS war der Grund, warum ich "Bücher" nie verwendet habe.
 
Windows-VM verwenden, ich gehe davon aus, das du einen Intel-Mac hast? Und dort Windows 10 x64 und iTunes 12.13.7 installieren?
Ja, das könnte ein Weg sein...
Zumindest blieben dann die Möglichkeiten der Metadaten und der Sortierung erhalten...
 
Ja, aber die Felder, die es da gibt stimmen nicht mit denen von iTunes überein.
D.h. ich kann in AudioBookBuilder nicht die selben Metadaten erfassen, wie ich es in iTunes gemacht habe.


Auch dort kann man Metadaten bearbeiten...
Aber auch hier nicht die selben wie in iTunes...
Wenn du alles wie in iTunes haben willst, dann musst du iTunes nehmen - und wohl mit Sachen wie VM mit Windows arbeiten.
Ich für meinen Teil bin da flexibler.

Und noch einen Hinweis: iTunes (aber auch Plex) schreiben Metadaten in eine Datenbank und nicht in die Dateien selbst. DAS ist in meinen Augen gerade bei einem SW-Wechsel ein grosses Problem. Daher schreibe ich Metadaten IMMER wo es Sinn macht (hier bei Hörbüchern, aber auch bei Fotos und eigenen Videos) IN DIE Mediendateien. Die können dann von einer Vielzahl an Programmen gelesen und ausgewertet werden.
AudoBookBuilder schreibt die Metadaten in die Dateien selbst - und das ist für mich relevant.
 
Zurück
Oben Unten