Homekit + Matter zeitgleich

Ich habe nur drei Kabel. Ein braunes, und diese zwei schwarzen, ein Kabel kommt von oben in den Bereich, wo der Schalter sitzt und das andere schwarze Kabel kommt von unten in den Bereich. Das braune Kabel sitzt im Schalter oben und beide schwarzen Kabel sitzen unten am Schalter. Das ist ein Haus aus den Siebzigern, ich weiß nicht, wie man seinerzeit Kabel verlegt hat.
 
Das braune Kabel sitzt im Schalter oben und beide schwarzen Kabel sitzen unten am Schalter.
Die beiden schwarzen Kabel gehören zur Phase. Wenn du die beiden verbindest (testweise auch ohne Schslter) sollte Strom fließen und die Lampe brennen. Wenn es tatsächlich nur ein Ein/Ausschalter war.

Was du allerdings schilderst, ist die Beschaltung eines Wechselschalters. Bedeutet, es müsste einen zweiten Schalter geben, der dieselbe Lampe schalten konnte.

In diesem Fall bringt dich der gekaufte Schalter nicht weiter.

BTW: Hättest du noch einen weiteren braunen Draht gefunden, hättest du es mit einem Kreuzschalter zu tun.
 
Die beiden schwarzen Kabel gehören zur Phase. Wenn du die beiden verbindest (testweise auch ohne Schslter) sollte Strom fließen und die Lampe brennen. Wenn es tatsächlich nur ein Ein/Ausschalter war.
Ich würde keine „Diagnose„ anhand der Aderfarbe wagen. Dazu wurde/wird zuviel Mist verbaut/verlegt,..
 
Ich würde keine „Diagnose„ anhand der Aderfarbe wagen.
Grundsätzlich richtig. ABER:

Ich wage es nicht anhand der Farben, sondern anhand der Anzahl der anzuschließenden Drahtenddn. Zweimal schwarz und einmal braun (oder orange). Wie viele Möglichkeiten zur Beschaltung lässt das deiner Meinung nach zu?
 
@ernstW es gibt nur die drei Kabel, kein weiterer Schalter. Ich bin mal in ein anderes Zimmer mit nur einem Schalter. Auch dort sind diese drei Kabel an Lichtschalter.
 
es gibt nur die drei Kabel, kein weiterer Schalter.
Dann kann ich dir nicht weiterhelfen.

Durchmessen (von Dose zu Verteiler und weiter bis zum nächsten Anschluss) wäre eine Möglichkeit, ein bisserl Erfahrung wäre in dem Fall allerdings von Vorteil. Du solltest versuchen, der seinerzeitig Elektrokabel verlegt und beschalten hat, ausfindig zu machen und zu fragen.

PS: Die beiden schwarzen Drähte kurzfristig (und ohne Schalter) zu verbinden, wie ich oben vorschlug, hast du schon versucht? Geht die Lampe an oder nicht?
 
Es sei, gerade bei dem hier augenscheinlich (nicht) vorhandenem Wissenstand, und der Vollständigkeit halber noch auf §13 der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) hingewiesen.
Relevant im Versicherungsfall z.B. Kabelbrand etc ...
 
Es sei bei dem hier augenscheinlichen (nicht) vorhandenem Wissenstand und der Vollständigkeit halber noch auf §13 der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) hingewiesen.
Und da hänge ich mich auch mit dem Hinweis an, dass Nulleiter auch mal an unerwarteten Stellen stromführend sein können, so sie nicht (mit)geschaltet werden. Liegt mir seit dem ersten Posting schon auf der Zunge.

Dem wenig versierten TE würde ich ohnehin einen Elektriker dringend ans Herz legen.
 
Dem wenig versierten TE würde ich ohnehin einen Elektriker dringend ans Herz legen.
Klang für mich etwas anders - Du hast sogar "Fernanleitung" anhand der Aderfarbe gegeben ...
Und ja ich weiß, du wolltest helfen für was ein Forum da ist

edit
 
Grundsätzlich richtig. ABER:

Ich wage es nicht anhand der Farben, sondern anhand der Anzahl der anzuschließenden Drahtenddn. Zweimal schwarz und einmal braun (oder orange). Wie viele Möglichkeiten zur Beschaltung lässt das deiner Meinung nach zu?
Es gibt mindestens noch die Möglichkeiten
  • Phase wird durchgeschleift zu einem weiteren Schalter, der eine andere Lampe schaltet
  • zweite Lampe wird (oder wurde) geschaltet, ggf. inzwischen totgelegt oder endet irgendwo hinter einem Bilderrahmen ;)
  • Vielleicht war auch mal ein Serienschalter verbaut, um eine zweite Lampe unabhängig zu schalten?
Da das Haus wie oben geschrieben aus den 70ern ist, kann’s alles mögliche sein. Höchstwahrscheinlich gibts dann auch keinen FI, also bitte doppelt vorsichtig sein…

Wegen einem einzelnen Lichtschalter ruft vermutlich kaum jemand einen Elektriker, aber bitte zumindest vorher über die üblichen Sicherheitsregeln informieren und messtechnisch die aktuelle Verschaltung ermitteln.
 
Zurück
Oben Unten