Homekit + Matter zeitgleich

Matter ist der erste Standard der wirklich zuverlässig + herstellerübergreifend funktioniert.
Kombiniert mit Thread ideal.

Das ist mit Zigbee seit Jahren auch nicht anders. Das ist doch ebenso standardisiert. Der einzige Vorteil bei Matter ist, dass die App standardisiert ist mit der man Matter-Geräte ins Netz aufnimmt und automatisert. Wenn man aber HomeKit verwendet, ist es wiederum egal.

Und der oft zitierte "Vorteil" das keine Bridge notwendig sei, ist auch nur eingesschräkt richtig. Man benötigt auch bei Matter eine Bridge.

Zur Klarstellung:

Ich will nicht gegen Matter + Thread reden, sondern die darstellen, dass die negativen Berichte zu den bisherigen Smart-Home-Lösungen an den irreführenden Werbeaussagen der Hersteller liegt.

Da wird glauben gemacht, dass man ein smart-Home einfach dadurch einrichten könne, dass man die Geräte und die Bridge (bei Zigbee) des jeweilgen Herstellers kauft und nur "verbinden" muss, oder dass man gar keine Bridge braucht und "nur den WLAN-Router" und die Hersteller-App.

Dass dann viele unbedarfte User, diesen Werbeversprechen vertrauen und dann immer öfter Schiffbruch erleiden und x Bridges von Hue, Ikea, Aqaura, Google, Amazon haben und mit x Apps hantieren müssen, ist leider die traurige Folge.

All das war und ist aber überhaupt nicht notwendig so, oder liegt gar an der bisherigen Technik von Zigbee. Eine, in Ziffer 1, Smart-Home-Zentrale ist vollkommen ausreichend. Und das man diese Smart-Home-Zentrale dann mit Homekit und dem Apple-Kosmos koppeln kann oder mit Google oder mit Amazon oder standalone nutzen kann, ist auch bisher schon möglich.

Mir kommt es seit dem Start von Matter allerdings leider so vor, dass auch mit Matter wieder ähnliches passiert. Die Werbeversprechen sind die gleichen. Hinzu kommt dann auch noch, dass man ja "keine Bridge" benötigen würde. Stimmt. Nennst sich jetzt Edge-Router. Und eine Steuerzentrale braucht es dennoch. Im Apple-Kosmos ist das HomeKit auf einem always-on-Gerät.

Wenn diese Werbeversprechen, dann dazu führen, dass User bestehende Installationen mit Zigbee durch Matter austauschen, wird die Zuverlässigkeit erst mal nicht besser. Das habe ich weiter oben schon beschrieben. Und da Matter (leider) auch über WLAN angebunden werden kann, sind die Probleme mit WLAN auch hier genauso vorhanden, wie bei den bisherigen Lösungen.

Wie schon weiter oben geschrieben, ist es im Grunde egal, ob man sich für Thread oder Zigbee entscheidet. Wichtig ist nur, dass es nur ein Funkprotokoll ist und man WLAN vermeidet, soweit es nur irgendwie geht. Und nochmal: für Zigbee-Installation reicht 1 einzige Samrt-Home-Zentrale / Bridge. Wenn dieses 1 Gerät zuviel ist, der muss dann zu Matter greifen.

Was in meinen Augen eine Marktlücke wäre:
Ein Schnurlostelefon auf Matter/Thread Basis.
Dann kann man das 80er Jahre DECT (bzw. die Notwendige nervige DECT Bridge) endlich mal einmotten.

Matter + Thread übertragt nur ein paar Steuerbits, keine Sprachdaten. Dafür ist ein Thread-Mesh gar nciht ausgelegt von der Kapazität / Bandbreite. Die geringe Bandbreite und paar Bits sind ja genau der Vorteil an Thread und Zigbee.

Wenn du die DECT-Bridge losahben willst, warum dann nicht nur das iPhone nutzen? Und wenn du eine Rufnummer mit Ortsvorwahl haben willst, nimm einen VoIP-Client auf dem Mac. Seit es das CallKit-Framework gibt müssen die VoIP-Apps auch nicht im Hinergrund laufen und werden durch Push aktiv, wie sonst die iPhone-Telefon-App halt auch. So kannst du mit einer "Festnetznummer" vom iPhone aus anrufen und bist auf dem iPhone damit erreichbar. Das "Festnetz" ist ja auch nix anderes als VoIP.
 
Du gehst scheinbar davon aus das Zigbee bereits vorhanden ist.
Wenn du Altgeräte aus deiner Logik streichst bleiben nicht viele Pros dafür übrig jetzt neu auf Zigbee zu setzen.

Der Vorteil einer Matter Bridge ist, dass es eigentlich egal ist, von welchem Hersteller sie kommt.

Und falls es sich noch nicht herumgesprochen hat: Homekit ist auch tot...
https://www.ifun.de/nur-noch-matter-apple-kehrt-homekit-den-ruecken-238624/

Es reiht sich ein in die bisherigen Smart Home Lösungen wie Logitech POP & Co

Da ist eine ganze menge Quatsch dabei. Vor allem aus der Retrospektive. (wobei man viele sachen schon länger erahnen konnte)

Genauso wie die Schiene die AVM Fährt. Jetzt wollen sie langsam wie AVM nun mal ist bei Zigbee einsteigen, als direkt Alles schick in Matter zu machen.
Dann bauen sie sich lieber eine neue eigene Bridge in ihre geräte, die man mit einer Matter Bridge koppeln kann.


Bezüglich DECT:
Ja, das mit der Bandbreite beim Telefonieren kann ein Problem sein.
Aber es gibt ja mit Matter Casting auch so eine Art Airplay über Matter.
Man muss es nur mal gescheit kombinieren. Ich bin bloß zu blöde dazu.
 
Du gehst scheinbar davon aus das Zigbee bereits vorhanden ist.
Ist es aber nur bei sehr wenigen der fall. Wenn du Altgeräte aus deiner Logik streichst bleiben nicht viele Pros für Zigbee übrig.

Klar, trifft das nur dann zu, wenn man schon Zigbee hat. Der Austausch "Zigbee durch Thread" wurde hier schon im erwähnt. Insoweit finde ich mein posting schon hilfreich.

Der Vorteil einer Matter Bridge ist, dass es egal ist, von welchem Hersteller sie kommt.

Es gibt auch Zigbee-Bridges die mit allen Zigbee-Geräten funktionieren. Nur haben in der Wild-West-Zeit zu Beginn des Smart-Home-Booms halt alle möglichen Hersteller, ganz vorne Philips, ihre Zigbee-Bridge bewusst inkompatibel gemacht.

Und falls es sich noch nicht herumgesprochen hat: Homekit ist auch tot...
https://www.ifun.de/nur-noch-matter-apple-kehrt-homekit-den-ruecken-238624/

Ja, hat aber nichts mit Zigbee zu tun, sondern dann lediglich mit der Smart-Home-Zentrale, welche die Zigbee-Geräte dann nicht via HomeKit-Protokoll weiter reicht, sondern via Matter-Protokoll. Ist also eine reine Software-Sache.

Die bisherigen Smart Home Lösungen hießen Logitech POP & Co
Da ist eine ganze menge Quatsch dabei.

Genau das meine ich. Besser Lösungen gab es schon immer, die wurden nur nicht mit soviel bunter Werbung angepriesen und haben halt ein paar Euro mehr gekostet.

Genauso wie die schiene die AVM Fährt. Jetzt wollen sie langsam bei Zigbee einsteigen, als direkt alles schick in Matter zu machen.
Dann bauen sie sich lieber eine neue eigene Bridge, die man mit einer Matter Bridge koppeln kann...

Eine IMO sehr sinnvolle Variante wäre allerdings, dass man eine Steuerzentrale hat, die sowohl Zigbee als auch Thread spricht und die Geräte dann via Matter-Protokoll weiter reicht. So eine Smart-Home-Zentrale gibt es schon. Um eine Software-Schicht dazu habe ich mich aber noch nicht gekümmert.

Und das AVM auch einer der Hersteller ist, die sehr gerne ihre proprietären Lösungen verkauft, ist für mich nichts neues und dass ich AVM u.a. daher nicht mag, ist hier im Forum ja auch bekannt.
 
An diejenige Mitlser, die bisher Zigbee + HomeBridge nutzen:

Homebridge wird ab Version 2.0 voraussichtlich über eine Matter-Anbindung verfügen, so dass bisherige Geräte, die in Homebridge angebunden sind, nicht mehr über nur HomeKit sondern auch über Mattter an eine ATV / Homepod durchgereicht werden können. Sollte als Apple HomeKit komplett aus dem aTV / Homepods entfernen, wird Homebridge dennoch weiter laufen können, und damit auch alle bisherigen Zigbee-Geräte und alle anderen Plugins.

Für Entwickler hier der Pull Request für Homebridge zum Nachlesen -> https://github.com/homebridge/homebridge/pull/3836

Interessant an dieser vorgesehenen Erweiterung ist, dass sie mit Hilfe einer KI erstellt wurde: Github Copilot
 
Ich bekomme von einem Bekannten einen fast neuen AVM Gateway. So wie ich das gelesen habe, können dadurch, Matter / Zigbee Geräte die an der FB angemeldet sind als Smarthome Geräte, in Apple Home gesteuert werden. Voraussetzung ist, dass der AVM Gateway als Gerät in Apple Home angemeldet ist. Ich werde das mal austesten.
 
Homekit ist noch lange nicht "tot. Apple wird bis dateo leidiglich keine neuen Geräte/Gerätekategorien in Homekit einpflegen, sondern in Matter. Ob dann aber das HomeKir-Protokoll dann auch entfernt wird, ist noch lange nicht klar.

Denn es müssen dann erst alle Geräte/Kategorien auch in Matter vorhanden sein.

Da Apple aber dafür bekannt ist, alte Zöpfe abzuschneiden, wird auch irgendwann HomeKit nicht mehr existieren. das dürfte aber noch eine ganze Zeit lang dauern. Und damit meine ich durchaus 5 - 10 Jahre
 
Ich bekomme von einem Bekannten einen fast neuen AVM Gateway. So wie ich das gelesen habe, können dadurch, Matter / Zigbee Geräte die an der FB angemeldet sind als Smarthome Geräte, in Apple Home gesteuert werden. Voraussetzung ist, dass der AVM Gateway als Gerät in Apple Home angemeldet ist. Ich werde das mal austesten.
Ein Zigbee Gerät kann kein Matter! Erst das Fritz Gateway macht die Zigbee Geräte per Matter verfügbar. Und ja, funktioniert durchaus mit HomeKit. Habe ich selbst an einem Ort in Betrieb. Allerdings reicht das Fritz Gateway nicht unbedingt alles durch. Ob es jetzt am Gateway liegt oder am derzeitigen Matter Status mag ich nicht beurteilen.
Die Lösung von @lisanet oder sowas wie Zigbee2MQTT + HomeAssistent oder ähnlich sind derzeit noch wesentlich flexibler aber auch deutlich aufwendiger…
 
Ein Zigbee Gerät kann kein Matter! Erst das Fritz Gateway macht die Zigbee Geräte per Matter verfügbar. Und ja, funktioniert durchaus mit HomeKit. Habe ich selbst an einem Ort in Betrieb. Allerdings reicht das Fritz Gateway nicht unbedingt alles durch. Ob es jetzt am Gateway liegt oder am derzeitigen Matter Status mag ich nicht beurteilen.
Die Lösung von @lisanet oder sowas wie Zigbee2MQTT + HomeAssistent oder ähnlich sind derzeit noch wesentlich flexibler aber auch deutlich aufwendiger…
Eine Verständnisfrage von mir als Smart-Home-Anfänger: Ich habe einen Zigbee-Gassensor, der sich leider nicht mit meinem Aqara Hub M2 versteht, weil dieser im Prinzip nur mit Aqara-Geräten sprechen möchte.

Wäre es dann über das AVM Gateway theoretisch möglich, den Sensor via Gateway in Apple Home zu integrieren, also Gassensor > AVM-Gateway > Apple Home (HomePod mini)? Da das AVM-Gateway mit 89 Euro allerdings recht teuer ist: Gäbe es eine Alternative, die nicht über aufwendige Basteleien zu realisieren wäre?
 
Danke Euch! Den Conbee-Stick hatte ich auch schon ins Auge gefasst. Vielleicht sollte ich mich doch einfach mal mit nem Raspi und seinen unzähligen Möglichkeiten auseinandersetzen. Der Gassensor allein wär’ das zwar nicht wert (der piept im Ernstfall auch ohne Smart Home), aber so langsam habe ich einfach das Gefühl, dass ich um Home Assistant & Co. auf Dauer nicht umhinkomme und basteln muss. Apple Home hat sonst halt klare Grenzen.
 
dresden elektronik bietet den conbee-Stick an. Das ist aber etwas, das du mit "Basteln" bezeichnest. -> https://phoscon.de/de/conbee2

über Docker (DSM 6 / Synology) hatte ich Conbee II iVm einem Intel-Mac am Laufen ….
seit DSM 7 und M1-Macs geht hier nichts mehr ….sollte oder müsste es trotzdem funzen ?
lässt sich das so einfach oder pauschal beantworten … ?

behebt der neue III-er womöglich das Problem ?
 
am Conbee wird das sicher nicht liegen, eher irgendwo an deiner Installation.

ich habe hier den Conbee I an einem Raspi 4 mit Debian 12 und keinerlei Probleme. Schon jahrelang nicht.
 
Ich ebenfalls Conbee I an einem Raspi 4, allerdings mit Hoobs. Muss ich aber mal neu machen, da ich Zogbee-Geräte per Zigbee2MQTT verfügbar mache und Hoobs nicht mehr nutze…
 
am Conbee wird das sicher nicht liegen, eher irgendwo an deiner Installation.
sowieso 😁

nun herausgefunden:
- das DSM 7 von Syno unterstützt offiziell keine USB-Sticks mehr
- man kann Conbee aber - statt bisher über Docker - in der VMM von HomeAssistant ansprechen

die Hue-Lampen hängen allesamt in der Hue-Bridge 2 - müsste ich die alle erst resetten/entkoppeln, damit die künftig über Conbee laufen ?
hat das nennenswerte Vorteile, ausser einem Gerät weniger am Router ?
 
die Hue-Lampen hängen allesamt in der Hue-Bridge 2 - müsste ich die alle erst resetten/entkoppeln, damit die künftig über Conbee laufen ?
ja

hat das nennenswerte Vorteile, ausser einem Gerät weniger am Router ?
ja, das deCONZ-Pluging für homebridge ist deutlich moderner. Ob die Hue-Bridge alles so durchreicht an HomeKit, was das deCONZ-Plugin macht weiß ich nicht. Aber so engagiert wie der Entwickler ist, ist das pluig für den Conbee besser als die originale Hue-Bridge.

Und, mit 1 Gateway stärkst du das Mesh der Zigbee-Geräte. Mit Conbee + Hue, hast du 2 getrennte Mesh, was suboptimal ist.
 
Ich kenne das conbee zeug überhaupt nicht, aber ein Funknetz weniger ist für alle Wireless-Anwendungen Gold wert.

Ich überlege schon länger wie ich DECT aus dem 2,4 ghz band entfernen kann...
 
Ich überlege schon länger wie ich DECT aus dem 2,4 ghz band entfernen kann...
Wenn ich das nicht falsch in Erinnerung habe und Du eine Fritzbox hast, kannst Du ja Dect Telefon Client auf das/die Mobiltelefone installieren.
Das läuft ja dann über das reguläre Wlan und du kannst die DECT-Telefone einmotten.

Aber wahrscheinlich gibt es einen (aus dem Post nicht ersichtlichen) triftigen Grund, warum du Festnetz/DECT betreibst, welcher eine Lösung über Mobiltelefone ausschließt
 
Zurück
Oben Unten