lisanet
Aktives Mitglied
- Registriert
- 05.12.2006
- Beiträge
- 14.933
- Reaktionspunkte
- 18.500
Matter ist der erste Standard der wirklich zuverlässig + herstellerübergreifend funktioniert.
Kombiniert mit Thread ideal.
Das ist mit Zigbee seit Jahren auch nicht anders. Das ist doch ebenso standardisiert. Der einzige Vorteil bei Matter ist, dass die App standardisiert ist mit der man Matter-Geräte ins Netz aufnimmt und automatisert. Wenn man aber HomeKit verwendet, ist es wiederum egal.
Und der oft zitierte "Vorteil" das keine Bridge notwendig sei, ist auch nur eingesschräkt richtig. Man benötigt auch bei Matter eine Bridge.
Zur Klarstellung:
Ich will nicht gegen Matter + Thread reden, sondern die darstellen, dass die negativen Berichte zu den bisherigen Smart-Home-Lösungen an den irreführenden Werbeaussagen der Hersteller liegt.
Da wird glauben gemacht, dass man ein smart-Home einfach dadurch einrichten könne, dass man die Geräte und die Bridge (bei Zigbee) des jeweilgen Herstellers kauft und nur "verbinden" muss, oder dass man gar keine Bridge braucht und "nur den WLAN-Router" und die Hersteller-App.
Dass dann viele unbedarfte User, diesen Werbeversprechen vertrauen und dann immer öfter Schiffbruch erleiden und x Bridges von Hue, Ikea, Aqaura, Google, Amazon haben und mit x Apps hantieren müssen, ist leider die traurige Folge.
All das war und ist aber überhaupt nicht notwendig so, oder liegt gar an der bisherigen Technik von Zigbee. Eine, in Ziffer 1, Smart-Home-Zentrale ist vollkommen ausreichend. Und das man diese Smart-Home-Zentrale dann mit Homekit und dem Apple-Kosmos koppeln kann oder mit Google oder mit Amazon oder standalone nutzen kann, ist auch bisher schon möglich.
Mir kommt es seit dem Start von Matter allerdings leider so vor, dass auch mit Matter wieder ähnliches passiert. Die Werbeversprechen sind die gleichen. Hinzu kommt dann auch noch, dass man ja "keine Bridge" benötigen würde. Stimmt. Nennst sich jetzt Edge-Router. Und eine Steuerzentrale braucht es dennoch. Im Apple-Kosmos ist das HomeKit auf einem always-on-Gerät.
Wenn diese Werbeversprechen, dann dazu führen, dass User bestehende Installationen mit Zigbee durch Matter austauschen, wird die Zuverlässigkeit erst mal nicht besser. Das habe ich weiter oben schon beschrieben. Und da Matter (leider) auch über WLAN angebunden werden kann, sind die Probleme mit WLAN auch hier genauso vorhanden, wie bei den bisherigen Lösungen.
Wie schon weiter oben geschrieben, ist es im Grunde egal, ob man sich für Thread oder Zigbee entscheidet. Wichtig ist nur, dass es nur ein Funkprotokoll ist und man WLAN vermeidet, soweit es nur irgendwie geht. Und nochmal: für Zigbee-Installation reicht 1 einzige Samrt-Home-Zentrale / Bridge. Wenn dieses 1 Gerät zuviel ist, der muss dann zu Matter greifen.
Was in meinen Augen eine Marktlücke wäre:
Ein Schnurlostelefon auf Matter/Thread Basis.
Dann kann man das 80er Jahre DECT (bzw. die Notwendige nervige DECT Bridge) endlich mal einmotten.
Matter + Thread übertragt nur ein paar Steuerbits, keine Sprachdaten. Dafür ist ein Thread-Mesh gar nciht ausgelegt von der Kapazität / Bandbreite. Die geringe Bandbreite und paar Bits sind ja genau der Vorteil an Thread und Zigbee.
Wenn du die DECT-Bridge losahben willst, warum dann nicht nur das iPhone nutzen? Und wenn du eine Rufnummer mit Ortsvorwahl haben willst, nimm einen VoIP-Client auf dem Mac. Seit es das CallKit-Framework gibt müssen die VoIP-Apps auch nicht im Hinergrund laufen und werden durch Push aktiv, wie sonst die iPhone-Telefon-App halt auch. So kannst du mit einer "Festnetznummer" vom iPhone aus anrufen und bist auf dem iPhone damit erreichbar. Das "Festnetz" ist ja auch nix anderes als VoIP.
 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		

 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		