Homekit + Matter zeitgleich

Ich habe mir jetzt ein Fritz!Gateway geholt. Das Einbinden war super einfach. Des Weiteren konnte ich eine neue / nicht benutzte Fritz! Deckt 500 Glühbirne günstig bekommen. Auch dieses Einbinden klappte easy. Das Gute ist, ich kann diese Glühbirne via Apple Home App, Fritz-Home (sowohl auf dem iPhone also auch auf dem Android Smartphone) und natürlich direkt über die FB steuern. Unter Apple Home verhält sich diese Glühbirne exakt so, als wäre sie direkt unter Apple Home eingebunden worden. Dieses Fritz!Gateway macht seine Arbeit sehr gut. Kaufe mir direkt noch eine Fritz!Dect 500 Glühbirne. Diese beiden ersetzen bei mir zwei Meross Wlan-Glühbirnen.
 
Kannst du die Glühbirne auch mit dem Lichtschalter an der Wand ausschalten und dann über Apple Home/FB oder eine deiner Apps wieder einschalten?

Erst wenn du Lichtschalter ebenso "smart" machst und in dein Smart-Home-Setup integriert hast, hast du ein Smart-Home: man kann nutzen, was man will - physischen Schalter, Sprache oder App xyz - das Smart-Home passt sich dem Nutzer an, nicht umgekehrt.

Und ja, so ein Setup geht, da es smarte Schalter gibt
 
HK steuerbare Leuchtmittel sind zwar vom Aufwand sehr einfach, aber wie Lisa schreibt, auch suboptimal, da sie vom Lichtschalter übersteuert werden können.
Smarte Lichtschalter oder Shelly sind da wesentlich eleganter, da Du dann am/im Schalter eine Parallelschaltung hast.
 
HK steuerbare Leuchtmittel sind zwar vom Aufwand sehr einfach, aber wie Lisa schreibt, auch suboptimal, da sie vom Lichtschalter übersteuert werden können.
Smarte Lichtschalter oder Shelly sind da wesentlich eleganter, da Du dann am/im Schalter eine Parallelschaltung hast.

Beides kombiniert ist die sinnvolle Variante, die ein Home dann langsam "smart" macht. Wenn dann noch Automationen dazu kommen, und Sensoren, dann macht es langsam Spaß.

Wenn die Lichter ausgehen, wenn der letzte das Hausverlässt, oder die Beleuchtung im Flur beim heimkommen angeht, aber nur wenn es x min nach Sonnenuntergang ist, oder das Licht bei nächtlichen toilettengang nur abgedimmt angeht, die Heizung ausgeht, wenn Fenster geöffnet werden und auch solange ausbleibt, wie die Fenster offen sind (und nicht nach 15 min wieder voll hochläuft) usw. Das nenne wird dann ein smart Home.
 
Beides kombiniert ist die sinnvolle Variante, die ein Home dann langsam "smart" macht. Wenn dann noch Automationen dazu kommen, und Sensoren, dann macht es langsam Spaß.

Wenn die Lichter ausgehen, wenn der letzte das Hausverlässt, oder die Beleuchtung im Flur beim heimkommen angeht, aber nur wenn es x min nach Sonnenuntergang ist, oder das Licht bei nächtlichen toilettengang nur abgedimmt angeht, die Heizung ausgeht, wenn Fenster geöffnet werden und auch solange ausbleibt, wie die Fenster offen sind (und nicht nach 15 min wieder voll hochläuft) usw. Das nenne wird dann ein smart Home.
Absolut.
Funktioniert halt nur wenn nicht andere die Taster bedient bzw. man eben auch noch weiterhin analog schalten und walten kann ohne das Smarthome zu „stören“.
 
Absolut.
Funktioniert halt nur wenn nicht andere die Taster bedient bzw. man eben auch noch weiterhin analog schalten und walten kann ohne das Smarthome zu „stören“.

??

Vielleicht missverstehe ich dich jetzt. Aber das geht selbstverständlich.

Wenn man eine Lampe mit einem smarten Schalter ausschaltet, kann man die Lampe mit einer App, Sprache oder Autmation wieder einschalten. Ein Schalter der die Leitung physich trennt, ist eben nicht "smart". Der ist nur fernsteuerbar.

Ich habe hier von Philips alle Schalter "überbaut" durch Hue-Dimmer-Schalter. Die selbst sind Zigbee-Geräte und geben bei Tastendruck über das Zigbee-Gateway eben nur einen Befehl, dass sich das Zigbee-Leuchtmittel ausschaltet. Dabei wird die Leitung nicht physisch getrennt. Somit kann das Leuchtmittel auf jede beliebige Art - App, Sprache, Automation - wieder eingeschaltet werden.

Das verstehe ich unter einem "smarten" Schalter.
 
Vielleicht missverstehe ich dich jetzt. Aber das geht selbstverständlich.
Ja, das meinte ich ja. Mit Smarten Leuchtmitteln eben nicht.
Unglücklich/missverständlich ausgedrückt
 
Ich suche seit langem so einen smarten Lichtschalter - aber OHNE Null-Leiter. Soweit ich das inzwischen lesen konnte, gibt es diese auch. Ich bin mir nur noch nicht schlüssig, welchen ich nehmen könnte.

P.S. Ich habe jetzt mal einen smarten Lichtschalter ohne Null-Leiter von Aqara bestellt. Der hat sehr gute Kritiken bekommen und hält sich preislich in Grenzen (ja, es gibt billigere aber ob die gut sind...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt mal einen smarten Lichtschalter ohne Null-Leiter von Aqara bestellt.

oh Danke. Ich wusste noch nicht, dass es so einen Schalter mittlerweile gibt.

Berichte doch mal über deine Erfahrungen, wenn du ihn installiert hast.
 
Ich bin neu hinsichtlich Apple Home, habe jetzt erst begonnen, reinzuschnuppern.

Was mir bei den meisten Aqara-Produkten, egal ob Zigbee oder Atter, auffällt, ist der Hinweis, es sei ein eigener Router (Bridge?) von Aqara erforderlich. Dieser Hub/Router/Bridgewas auch immer wiederum unterstützt lt. Beschreibung keine Drittherstellerprodukte. Scheint trotz Zigbee oder Matter (je nach Produkt) ein ziemlich geschlossenes System zu sein.
 
Kannst Du den bitte verlinken - Danke!

Frag mich gerade mit meinen beschränkten eTechnik Wissen , wie das funktionierten soll…
Bitte: Amazon

Ich bin neu hinsichtlich Apple Home, habe jetzt erst begonnen, reinzuschnuppern.

Was mir bei den meisten Aqara-Produkten, egal ob Zigbee oder Atter, auffällt, ist der Hinweis, es sei ein eigener Router (Bridge?) von Aqara erforderlich. Dieser Hub/Router/Bridgewas auch immer wiederum unterstützt lt. Beschreibung keine Drittherstellerprodukte. Scheint trotz Zigbee oder Matter (je nach Produkt) ein ziemlich geschlossenes System zu sein.

Aqara Smarter Lichtschalter H1 EU (ohne Neutralleiter, Einzelwippe), Ausgestattet mit Zigbee 3.0, Aqara Hub, Fernbedienungsschalter, Kompatibel mit Alexa, HomeKit, Google Assistant, IFTTT​


Zitat Rezension:
„Hab den Aqara H1 EU Schalter jetzt seit ein paar Wochen im Einsatz. Installation war easy, passt super in die normale Unterputzdose. Läuft direkt mit Home Assistant – ganz ohne extra Hub, was mir wichtig war. Verbindung ist stabil, keine Aussetzer.
Ein Stern Abzug wegen der beiliegenden Bedienungsanleitung, die etwas dürftig ausgefallen ist. Diese geht nämlich davon aus, dass für die Smarthome-Verbindung immer ein Aqara Hub verwendet wird. Der Schalter lässt sich aber in jedes Zigbee 3.0 System einbinden.
 
Was mir bei den meisten Aqara-Produkten, egal ob Zigbee oder Atter, auffällt, ist der Hinweis, es sei ein eigener Router (Bridge?) von Aqara erforderlich. Dieser Hub/Router/Bridgewas auch immer wiederum unterstützt lt. Beschreibung keine Drittherstellerprodukte. Scheint trotz Zigbee oder Matter (je nach Produkt) ein ziemlich geschlossenes System zu sein.

Dann nimm halt einen Hub, der nicht beschnitten ist.

Darum nenne ich ja immer wieder den Conbee Stick. Der ist eben nicht eingeschränkt auf irgendeinen Hersteller, sondern hat eine sehr große Kompatibilität und wird ständig um neue Geräte erweitert. Mit etwas Know-How, kann man das sogar selbst machen.
 
Ausgestattet mit Zigbee 3.0, Aqara Hub, …
Bei diese Produkt ist, wie Du selbst zitierst, der Hub bereits im Schalter integriert. Das dürfte auch von den Verfassern einiger Rezensionen überlesen worden sein, die meinen „geht eh ohne Hub“.

Ich hingegen sprach von den „meisten“ Produkten, bei denen bereits in der Beschreibung angeführt ist, dass die nur mit einem Aqara Hub arbeiten, der wiederum nur mit Aqara-Produkten, nicht aber mit denen anderer Hersteller umgehen kann. Was z.B. das herstellerübergreifende Protokoll Matter völlig as absurdum führt.
 
ja, das deCONZ-Pluging für homebridge ist deutlich moderner. Ob die Hue-Bridge alles so durchreicht an HomeKit, was das deCONZ-Plugin macht weiß ich nicht. Aber so engagiert wie der Entwickler ist, ist das pluig für den Conbee besser als die originale Hue-Bridge.

Und, mit 1 Gateway stärkst du das Mesh der Zigbee-Geräte. Mit Conbee + Hue, hast du 2 getrennte Mesh, was suboptimal ist.

verstehe …. das leuchtet ein, Danke !
bevor ich mich (erneut) in Conbee vertiefe: was ist von diesen “LAN-Antennen” zu halten, von der viele als conbee-Alternative schwärmen ?

jemand hier Erfahrungen damit ?
 
Ich bin auf ein Problem mit dem Aqara Lichtschalter gestoßen.

Der Aqara hat zwei Eingänge, L und L1, wobei L der stromführende Anschluss ist und L1 zur Lampe geht.

Bei meinem Lichtschalter habe ich braun / Masse und einen stromführendes schwarzes Kabel, welches von oben kommt und ein schwarzen Kabel, welches von unten kommt. Somit sind drei Kabel im Schalter.
 
Eigentlich ist das ein normaler Lichtschalter, der bei einem Deckenlicht (1 Birne) das Licht an- und ausschaltet.
 
Eigentlich ist das ein normaler Lichtschalter, der bei einem Deckenlicht (1 Birne) das Licht an- und ausschaltet.
Wie war der angeschlossen, wenn du jetzt eine PhaseLeitung (rein/raus) und einen weiteren (braunen) Draht hast?

Wenn das ein Ein/Ausschalter war und der Nullleiter nicht geschaltet war, dann gab es ja dort auch nur zwei Anschlüsse (Phase rein und raus), die durch den Schalter verbunden bzw. getrennt wurden. Und genau diese beiden Drahtenden schließt du beim neuen Schalter auch an.

(Ich nehme an, einen Nullleiter, üblicherweise blau, wird es auch noch geben, auch wenn du den nicht im Schalter angeschlossen bzw. geschaltet hast.)
 
Zurück
Oben Unten