Hilfe für iMac (2012) gesucht – Update & schneller machen

Wovon träumst Du eigentlich, wenn Du schläfst? Guck Dich mal in der Industrie um bzgl. Support-Zeiträumen. Das macht eigentlich keiner so lange wie Apple.


Geht's noch? Software ist immer nach wenigen Jahren veraltet. Hardware ist quasi am Tag des Erscheinens bereits veraltet.


Wovon träumst Du jetzt schon wieder? Windows 10 wurde 2015 eingeführt. Dass es auf ein paar älteren Rechnern läuft, ist ja schön, aber dafür gibt es keinen Support von MS. MS verspricht Dir ganz sicher (!) keinen Support für Rechner von 2006.



D.h. wenn Du jetzt einen knapp fünf Jahre alten Mac kaufst, bist Du immer noch VIER Jahre auf der sicheren Seite. Sag mal, was erwartest Du denn eigentlich? Das hat doch mit der Realität nichts zu tun.
So ziemlich jedes anderes OS für ´PCs´ Supportet Hardware länger Als mac os. Die meisten Mainstream Linux Distros Verlangen einen nur eine 64 Bit Fähige X86 CPU 4GB ram und ne GtX 6800 oder sogar noch älter ähnlich wie Windows 10. Nur mac os Hat so einen Kurzen supportzeitraum.

Wan kommt den Hardware die erheblich besser ist als die aktuelle Generation ? Also bei Grafikkarten sind es etwa alle 3 bis 5 Jahre bei cpus vielleicht alle 2 bis 3 Jahre die Sprünge sind inzwischen recht klein und in der Praxis immer weniger spürbar.

Dass sind die Offiziellen system Anforderungen für Windows 10 und ja die Offiziellen Windows 11 Anforderungen sind sehr viel höher (ohne echten technischen Grund) aber Selbst Windows 11 wird insgesamt noch ein par Jahre über den Supportzeitraum von mac os PCs unterstützen.
  • Prozessor: Prozessor oder SOC mit 1 GHz (Gigahertz) oder schneller
  • RAM: 1 GB (Gigabyte) für 32-Bit- oder 2 GB für 64-Bit-Betriebssysteme
  • Festplattenspeicher: 16 GB für 32-Bit- oder 20 GB für 64-Bit-Betriebssysteme
  • Grafikkarte: DirectX 9 oder höher mit WDDM 1.0-Treiber
  • Anzeige: 800 x 600
Vom alter steht da nix und ja alte Rechner Konten offiziell ein upgrade von z.b Windows 7 auf Windows 10 machen.

4 Jahre das sind fast nix die gehen schneller vorbei als einen lieb ist.
 
Nur mac os hat so einen Kurzen Supportzeitraum.
Und da kommt es noch schlimmer: nur bei macOS sin die Apps so eng an der macOS Version gebunden.
Das heisst nach Ende des Supports bekommt man immer schwieriger Apps, die darauf ablauffähig sind.
Bei Linux oder Windows laufen noch Apps, die vor 2000 programmiert wurden.
 
Noch gibt es den.
Nein, MS supportet nicht Deine Uraltrechner. Bestenfalls pflegen Sie Windows noch. Um Deine Hardware kümmern die sich nicht.


So ziemlich jedes anderes OS für ´PCs´ Supportet Hardware länger Als mac os. …Dass sind die Offiziellen system Anforderungen für Windows 10
Support ist etwas völlig anderes als Mindestanforderungen! Das versteht ihr irgendwie beide nicht.
 
Nein, MS supportet nicht Deine Uraltrechner. Bestenfalls pflegen Sie Windows noch. Um Deine Hardware kümmern die sich nicht.
Haarspalterei. Microsoft hat noch nie Support für fremde Hardware gegeben.
Support geben die Hersteller, und Microsoft rollt es aus:
wie z.B. am 27.07.2025 Treiber update für den Intel HD Graphics 4000 vom meinem uralter Macbook Pro aus dem Jahr 2012.
Dafür hat Apple schon seit 6 Jahren den Support eingestellt, Microsoft und Intel machen weiter...
 
Es geht doch nur um den Support des Systems. Un die Hardware kümmert man sich natürlich selbst. Hier geht es darum wie lange man ein gerät mit aktueller Software betrieben kann.
 
Genau. Apple ist einer. Und um den geht ja hier…
Nö. Apple ist in diesem Fall der Integrator. Intel ist der Hersteller des GMA-Chips. Ich kann mich glücklich schätzen, dass der Standard-Treiber von Intel nicht —wie z.B. bei NVidia—von Apple inkompatibel verhunzt wurde. Bei anderen Macbooks, muss man höllisch aufpassen den alten Treiber —mit samt unkorrigierten Bugs— drin zu lassen, sonst endet man mit einem schwarzen Bildschirm.
 
Hey @Gönül
Ohne großen Aufwand geht das mit einer ext. SSD. Da kannst Du per OCLP auch sofort die aktulle macOS Version installieren.
Deine Daten bleiben auf der alten internen Festplatte erhalten und können dann auf die ext. SSD kopiert werden.
Aufwand: ca. 2 Std zum erstellen des USB Sticks mit OCLP Sequoia 15.6 und Install auf die ext. SSD Platte
 
Zurück
Oben Unten