Hilfe beim Kauf eines MacBook Pro für Grafik und Videobearbeitung

nintsch

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
16.08.2004
Beiträge
158
Reaktionspunkte
5
Hallo zusammen,
mein Sohn braucht für sein Multimedia Studium ein neues MacBook. Sein intel Mac stöhnt nun schon sehr.
Ich habe mein "altes" M1 MacBook pro für Audiobearbeitung und das läuft bestens.
Kenne mich mit den Anforderungen für Video und Grafik aber nicht so aus.
Muss es ein M3pro sein (und da welcher), oder reicht auch ein M3. Ram auf 32 erhöhen oder sind 18GB ausreichend?
SSD wird wohl eine 1TB werden.
Danke schon mal für eure fachkundigen Meinungen.
 
Ich studiere Innenarchitektur und habe ein 16" M3 Max mit 36 GB RAM. Damit kann ich ordentlich arbeiten, der Akku hält je nach Anwendung den ganzen Tag durch. Allerdings nutzen die Programme den Rechner unterschiedlich gut aus. Z.B. rendert Cinema 4D in Verbindung mit Corona nur auf dem Prozessor und nicht auf der Grafikkarte, was die Leistung des M3 Max nahezu verpuffen lässt. Twinmotion läuft immer noch unter Rosetta was Leistung kostet. Rhino 8, Vectorworks oder Photoshop dagegen sind auch bei großen Files sehr flüssig.

Was ich deinem Sohn empfehlen kann ist, sich auf den Seiten der Software die er benutzt, ganz genau zu informieren was hier die Empfehlungen nach RAM, Single- oder Multicore Leistung sind, ob die Software unter Rosetta oder ARM läuft usw. und sich dann den Rechner entsprechend auszusuchen.
 
Danke dir schon mal. Meinst du dass es den M3Max braucht oder er auch mit dem Pro eine Zeit lang zurecht kommt. Ich unterstütze ihn zwar beim Kauf, aber ist halt trotzdem viel Geld...
 
Ja das glaube ich dir, ist schon allerhand Geld für so ein Gerät.

Wie gesagt, es kommt sehr darauf an wie leistungshungrig die Software ist. Würde ich beispielsweise den ganzen Tag mit Photoshop, Illustrator und InDesign arbeiten, würde mir auch die Leitung eines M3 Air absolut ausreichen. Schaut einfach beim Softwareanbieter nach, welche Ausstattung die empfehlen. Viel RAM ist auf jeden Fall wichtig.
 
Für Grafik reicht im Normalfall ein M3 locker. Ich bin als Fotograf im April letzten Jahres von meinem 2015er MBP auf das M1 16" 2021 umgestiegen. Vorher ging'S mit dem alten auch, wurde aber inzwischen doch etwas lahmer und war in die Jahre gekommen. Der M1 für mich war so ein derartiger Quantensprung. Aber bei Fotos entwickeln merkt man es nichtmal so dolle (okay, ich kann jetzt in wenigen Sekunden mehrere Dutzend Bilder gleichzeitig in PS öffnen, aber wenn ich das vorher in Rutschen gemacht habe, war es auch kein Problem).
Meins hat 32 GB Ram und den Pro-Prozessor, aber in der Tat, rein für Fotografie glaube ich auch, dass ein Air reichen würde.

Video mache ich fast nicht, daher kann ich da wenig zu sagen. Aber für ein Studium… also muss er nicht jeden Tag damit sein Geld verdienen und eine Familie ernähren… da würde ich empfehlen, vielleicht erstmal auf die Maximalausstattung zu verzichten.

EDIT: Vielleicht noch dazu erwähnt, dass ich ständig an die zwei Dutzend Menüleistenprogramme an habe, Postbox un Outlook, Photoshop, Bridge, Word & Co., verschiedene Messenger, ForkLift, DevonThink 3 pro, Teams, OneNote, ToDo, MoneyMoney, Safari mit einigen Dutzend offenen Tabs, Firefox nud Chrome (etwa ein Dutzend Tabs jeweils), Kalender, Erinnerungen, Notizen, Musik, Jump oder Microsoft Remote Desktop mit Verbindung zu meinem PC im Büro… Mindestens. eine Zeitlang war teilweise noch InDesign dabei. Das ging auf dem 2015er Gerät (nicht ganz so fluffig alles, klar, aber auch kein Problem!) und der 2021er wuppt das so dermaßen gelassen weg… Ich habe es dabei zweimal in den ca. 19 Monaten geschafft, die Lüfter zu hören :-D /EDIT
 
Meins hat 32 GB Ram und den Pro-Prozessor, aber in der Tat, rein für Fotografie glaube ich auch, dass ein Air reichen würde.
Bitte bedenken, dass Lr z.B. für volle GPU-Unterstützung bei 4K 16GB voraussetzt und dass der Bedarf eher steigen wird. Ich hab ein Air und da wird es schnell gelb. Ich hab keinen krassen Workload, weil ich es eher einfach halten und schnell zum Ergebnis kommen möchte.
 
Zurück
Oben Unten