HDD's und SSD's Partionieren? Dateimanagament

Vocalisto

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
06.05.2012
Beiträge
911
Reaktionspunkte
52
Moin Leute,

macht es eigentlich unter Mac OS Sinn seine Festplatten und SSD's zu partitionieren wenn ja warum? Zu Windows XP/7 Zeiten kenne ich das noch so von damals, dass wenn man sich z.B. nen Virus eingefangen hat, kann man nur die Systempartition formartieren und hat seine persönlichen Daten auf einer anderen Partition. Auch wegen der verbesserten Performance war das lange ein Grund. Ist das heute auch noch so?

Das zweite wäre, dass ich gute Tipps und Anregungen brauche für ein vernüftiges Dateimanagament. Ich habe in den letzten 10 Jahren unzählige Daten angesammelt die alle chaotisch verteilt auf verschiedenen Datenträgern rumliegen auf SSD's, HDD's, USB-Sticks usw. Da ich nie ein NAS, Heimnetzwerk oder ne Cloud bisher genutzt habe und immer wieder Daten zwischen Mac und Macbook via externen Speichermedien ausgetauscht habe, ist bei mir ein riesen Datenchaos enstanden und teilweise habe ich gewisse Dateien und Ordner somit doppelt, dreifach, vierfach usw.

Da meine ganzen Speichermedien inkl. iOS Geräte alle bis zum Rand voll sind, habe ich mir nun für meinen Mac Pro eine Toshibar Enterprise 18TB HDD gekauft auf der alles zentral gespeichert werden soll inkl. Backups. Wenn bisschen mehr Geld übrig ist werde ich die selbe Platte später noch ein zweites mal kaufen und kann die beiden dann im Mac Pro erst mal im RAID betreiben. Falls eine kaputt geht, habe ich meine Daten dann noch gespiegelt auf der anderen HDD.. Wenn dann mal wieder etwas Geld übrig ist, kaufe ich ein entsprechendes NAS Gehäuse mit mehr Einschüben und kann mir so nach und nach ein NAS System konfigurieren.

Ich brauche erstmal ein Tool mit dem ich doppelte Dateien und doppelte Ordner aufspüren kann. Dann möchte ich von jeder Datei und jedem Ordner nur jeweils die aktuellste Version und ältere Versionen die ich nicht mehr brauche sollen gelöscht werden. Also brauche ich noch so ne Art Synchronizer.

Wie partitioniere und unterteile ich die 18TB Platte am sinnvollsten? Wenn ich ganze Festplatten darauf kopieren möchte, sollte ich das lieber mit nem Clone-Tool machen wie z.B. SuperDuper oder reicht da auch die standard Copy/Paste Funktion von MacOS?
 
Partitionieren als Ordnungsmittel war eigentlich nie ein Ding.
Dafür gibt es Ordner.


Wenn man unterschiedliche Dateisysteme nutzen will, wenn eine maximale Größe haben will, wenn...
Früher gab es Limits von Partitionsgrößen.

Welches Dateisystem nimmst du denn überhaupt?

Mit dem Finder viele Dateien kopieren ist elendig langsam und wenn es einen Fehler gibt, musst du mühsam gucken wo es stoppte, weil es auch nicht alphabetisch ist.
 
Wegen des Tools "doppelte Dateien" müssen andere hier helfen.

ABER zuerst solltest du ein paar Dinge wissen und erkennen bzw. für dich erlernen:

Eine RAID ist kein Backup. Egal was du denkst oder dir vorstellst. Ein RAID ist kein Backup. Ergo: kauf dir gleich eine zweite Platte befasse dich mit einer sinnvollen Backupstrategie (da gibt es viele Infos dazu im Netz.) Aber nochmal: ein RAID ist kein Backup.

Partitionieren ist kein Sicherheitsfeature. Sollte es auf dem Mac tatsächlich Malware geben, die externe Platten verschlüsselt, so wird diese mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch alle Partitionen deiner externen Platte finden und "beschädigen".

Lass das mit dem NAS und lies dich erst mal ein in die Sache mit RAID, Backupstrategien, clonen und all den Begriffen, die du verwendet hast. Ist ein echt gut gemeinter Tipp. Ein NAS löst dir keines deiner Probleme, erfordert aber Wissen bei der Einrichtung und beim Betrieb.
 
Wegen des Tools "doppelte Dateien" müssen andere hier helfen.

ABER zuerst solltest du ein paar Dinge wissen und erkennen bzw. für dich erlernen:

Eine RAID ist kein Backup. Egal was du denkst oder dir vorstellst. Ein RAID ist kein Backup. Ergo: kauf dir gleich eine zweite Platte befasse dich mit einer sinnvollen Backupstrategie (da gibt es viele Infos dazu im Netz.) Aber nochmal: ein RAID ist kein Backup.

Partitionieren ist kein Sicherheitsfeature. Sollte es auf dem Mac tatsächlich Malware geben, die externe Platten verschlüsselt, so wird diese mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch alle Partitionen deiner externen Platte finden und "beschädigen".

Lass das mit dem NAS und lies dich erst mal ein in die Sache mit RAID, Backupstrategien, clonen und all den Begriffen, die du verwendet hast. Ist ein echt gut gemeinter Tipp. Ein NAS löst dir keines deiner Probleme, erfordert aber Wissen bei der Einrichtung und beim Betrieb.
Ok kannst du denn zumindest erklären warum ein RAID kein Backup ist statts das ganze mehrmals zu wiederholen?
Wenn ich die Platten spiegele und Platte A ist defekt habe ich die Daten ja immernoch auf Platte B was ja in dem Fall ein Backup wäre oder sehe ich da etwas falsch?
 
Partitionieren als Ordnungsmittel war eigentlich nie ein Ding.
Dafür gibt es Ordner.


Wenn man unterschiedliche Dateisysteme nutzen will, wenn eine maximale Größe haben will, wenn...
Früher gab es Limits von Partitionsgrößen.

Welches Dateisystem nimmst du denn überhaupt?

Mit dem Finder viele Dateien kopieren ist elendig langsam und wenn es einen Fehler gibt, musst du mühsam gucken wo es stoppte, weil es auch nicht alphabetisch ist.
eigentlich hauptsächlich nur MacOS vielleicht installiere ich aber später irgendwann noch Windows über Bootcamp. Also würdest du sagen das es keinen Sinn macht die 18TB HDD zu partitionieren? MacOS habe ich ja sowieso auf einer SSD drauf
 
Ok kannst du denn zumindest erklären warum ein RAID kein Backup ist statts das ganze mehrmals zu wiederholen?
Wenn ich die Platten spiegele und Platte A ist defekt habe ich die Daten ja immernoch auf Platte B was ja in dem Fall ein Backup wäre oder sehe ich da etwas falsch?
Und dann kommt eine Überspannung und schon ist der Controller hinüber (mit allen Platten dran). Oder Wasser, Feuer, ne verärgerte/r Frau/Mann, irgendwas…

Edit: Ach ja, VerschlüsselungstrojanerInnen gehören wohl auch in die Liste…
 
Zum „Doppelte“ suchen: Wenn, dann mache es richtig.
Ich habe da lange herumexperimentiert und bin zum Schluss gekommen, da nicht am falschen Ende zu sparen:
Wenn ein Windows zu Verfügung steht, ist Treesize Pro das Maß der Dinge, auf dem Mac würde ich am ehesten auf TidyUp setzen (bzw. mache ich, ich nutze beides abwechselnd).
Wenn Du viele (fast) gleich Ordner hast, kann sich Beyond Compare lohnen, für das gezielte und massenhafte Umbenennen A Better Finder Rename (beim Hersteller kaufen bzw. nachträglich die Version von dessen Site installiern!).
Beides sind für mich wichtige Nebentools, denn im schlechten Fall machst Du Dich sonst kaputt, weil gleiche Dateien nur unterschiedliche Änderungsdaten haben, unterschiedliche Namen etc.Dann drehst Du Dich sehr schnell im Kreis.
In der Summe kosten die Tools dann ein bisschen was, sparen aber ungemein Lebenszeit und graue Haare.
 
Ok kannst du denn zumindest erklären warum ein RAID kein Backup
Was ein Raid bietet: (bezogen auf Raid 1, 5, 6 .. Raid 0 außen vor)
- du kannst ohne Datenverlust bei einem Hardwaredefekt einer (je nach Raid-Konfiguration auch 2) defekte Platte weiterarbeiten
- keinen Datenverlust seit dem letzten Backup bei einem Hardwaredefekt einer Platte

Was ein Raid nicht bietet und deshalb kein Backup ist:
- Schutz vor Fehlern im Dateiystem
- Schutz vor Verschlüsselungs-Trojanern
- Schutz vor Anwenderfehlern (versehentliches Löschen, Ändern etc.)
- Historie der Daten
- Überspannung, Feuer, Wasser, Diebstahl etc.
 
Was ein Raid bietet: (bezogen auf Raid 1, 5, 6 .. Raid 0 außen vor)
- du kannst ohne Datenverlust bei einem Hardwaredefekt einer (je nach Raid-Konfiguration auch 2) defekte Platte weiterarbeiten
- keinen Datenverlust seit dem letzten Backup bei einem Hardwaredefekt einer Platte

Was ein Raid nicht bietet und deshalb kein Backup ist:
- Schutz vor Fehlern im Dateiystem
- Schutz vor Verschlüsselungs-Trojanern
- Schutz vor Anwenderfehlern (versehentliches Löschen, Ändern etc.)
- Historie der Daten
- Überspannung, Feuer, Wasser, Diebstahl etc.
Ok danke! Was sind denn Verschlüsselungstrojaner? Muss ich für ein RAID immer die selben identischen HDD's haben oder geht das auch mit unterschiedlichen Platten und Kapazitäten?
Also ein echtes Backup ist dann quasi wenn ich die Daten vom RAID auf eine externe Platte kopiere oder?
 
Mit dem Finder viele Dateien kopieren ist elendig langsam und wenn es einen Fehler gibt, musst du mühsam gucken wo es stoppte, weil es auch nicht alphabetisch ist.
Ok aber beim Clonen wird ja 1:1 alles übernommen. Also wenn ein alter Datenträger irgendwie schon fehlerhaft ist und man klont das ganze auf einer neuen frischen Platte hat man dann so nicht unter Umständen ein fehlerhaftes Dateisystem auf der neuen Platte mitgeclont?
 
Also wenn ein alter Datenträger irgendwie schon fehlerhaft ist und man klont das ganze auf einer neuen frischen Platte hat man dann so nicht unter Umständen ein fehlerhaftes Dateisystem auf der neuen Platte mitgeclont?
Kommt auf die Clon Methode an.
Blockkopie ja, Dateikopie nicht.
 
Ok kannst du denn zumindest erklären warum ein RAID kein Backup ist statts das ganze mehrmals zu wiederholen?
Wenn ich die Platten spiegele und Platte A ist defekt habe ich die Daten ja immernoch auf Platte B was ja in dem Fall ein Backup wäre oder sehe ich da etwas falsch?
Ich sag doch du musst dir einwenig Wissen anlesen: https://de.wikipedia.org/wiki/RAID

wie du dort erkennst, schreibt ein RAID (lassen wir mal RAID 0) außen vor, jeden Schreibvorgang sofort auch auf die andere Platte. Jedes löschen, jeder Fehler, wird also sofort auf alle Platten geschrieben.

Ein Backup zeichnet sich dagegen dadurch aus, dass es eine Zeitspanne gibt, zwischen dem versehentlichen Löschen und dem Übertragen dieses Löschens aufs Backup-Medium. Weiterhin unterscheidet sich ein Backup vom RAID, dass ein Backup auch verschiedene Stände hat. Eine Backupstrategie ohne Städne ist eine schlechte Backupstratgegie.

Du kannst also in der Zeitspanne zwischen Löschen und ÜBertragung, die versehntlich gelöschte Datei aus dem Backup wiederherstellen, sollte die Übertragung bereits gelaufen sein, kannst du immer noch auf den Backstand davor zugreifen und dort nach der DAtei suchen. Beides kann ein RAID nicht.

Fazit: Ein RAID ist kein Backup.

Zu RAID 0 informiere dich bei Wikipedia und du erkennst recht schnell, dass. das noch weiter von einem Backup entfernt ist.
 
Ok aber beim Clonen wird ja 1:1 alles übernommen.

Bei den heutigen Festplattengrößen dibt es faktisch kaum noch eine blockweise Kopie, sondern regelmäßig dateibasiertes "Klonen". Es macht einfach kaum Sinn, bei einer 18 TB Platte, die lediglich zur Hälfte gefüllt ist auch noch die anderen 9 TB leere Sektoren zu übertragen.
 
Ja, du benötigst identische Platten.
Jein, es würde für das RAID die kleinste Platte als Größe übernommen.
Du könntest also z.B. ein RAID 5 mit zwei 4TB und zwei 6TB Platten erstellen. Der Controller oder die Software würde aber nur 4x4TB in das RAID einbinden. Bei QNAP wäre es so, daß man dann irgendwann die zwei 4TB gegen zwei 6TB austauschen könnte und dann das RAID auf die gesamten 4x6TB ausdehnen könnte. Wie das bei anderen Herstellern ist, weiß ich nicht.
Aber bis dahin ist es verschenkter Platz.
 
Zum Thema doppelte Dateien: ich habe dafür DupeGuru benutzt.
 
Hallo zusammen,

ich hab meine Frage mal hier angehängt, um kein neues Thema aufmachen zu müssen:

Mein Macbook Pro M2 hat eine 2 TB große interne SSD.

Dazu meine Frage: Ist es sinnvoll, die zu partitionieren oder eher nicht? Unter Windows habe ich das bei großen Fesplatten meist gemacht. Eine Partition für das OS und eine für die Daten.
Bei Mac OS habe ich leider keine Ahnung, ob das auch sinnvoll, oder vielleicht sogar ungünstig ist.

Als Info: Für Backups habe ich eh noch eine richtig große externe Festplatte angeschlossen. Zusätzlich sichere ich die wichtigsten Daten in die Cloud. Dafür bräuchte ich die zweite Partition also schon mal nicht.

Danke im Voraus für euren Rat.
 
Zurück
Oben Unten