HDD NTFS am Mac

MacLiron

Mitglied
Thread Starter
Registriert
19.09.2024
Beiträge
72
Reaktionspunkte
23
Hallo Gemeinde,
folgendes Problem.

Als ich auf den Mac umgestiegen bin, hatte ich vor, die Interne Daten HDD des PC über USB an den Mac anzuschließen. Der zeigt aber keine Daten an. Das Gleiche passiert auch am Acer Laptop. Also auch Windows. Schließe ich die HDD aber wieder an den alten PC via SATA an - also genau da, wo sie schon vorher war, dann wird alles angezeigt.
Hat einer eine Ahnung was da passiert?
LG aus dem Burgenlandkreis
 
HDD des PC über USB
Welcher Adapter? Wenn 3,5 Zoll HDD, dann braucht die eine externe Stromversorgung! Ansonsten sollte zumindest Lesen möglich sein. Verschlüsselt ist die HDD auch nicht?
 
Welcher Adapter? Wenn 3,5 Zoll HDD, dann braucht die eine externe Stromversorgung! Ansonsten sollte zumindest Lesen möglich sein. Verschlüsselt ist die HDD auch nicht?
Der Adapter hat ein Netzteil und ist USB 3.0. HDD ist nicht verschlüsselt. Ich glaube mich zu erinnern (der PC alte PC steht bei meinem Sohn in ca. 150km Entfernung - kann deshalb nicht nachsehen....), dass im Dienstprogramm auf dem PC "GPT" bei dieser Platte angezeigt wurde.
 
Hat einer eine Ahnung was da passiert?
Besondere Ahnung zu der speziellen Frage hab' ich nicht, ist aber auch egal, denn
die dahinterliegende Frage kann man nämlich auch gleich so beantworten:
  • die richtige Methode, die Daten von der alten NTFS-Platte auf den Mac zu bekommen ist:
    • auf dem existierenden Windows-System eine SMB-Freigabe einrichten und vom Mac die Daten über Netz zu ziehen.
  • Irgendwelche extra-Software oder Kabel oder anderes Gedöns brauchst du nicht.
Die notwendigen Anleitungen usw. stehen hier:
 
Verstehe nicht, wieso die Platte nicht sichtbar sein soll.

Taucht die im USB Tree auf?
Wenn ja, wird sie nicht eingehängt?
diskutil list im Terminal
Allen erst einmal vielen Dank. Gleich kommt Besuch. Ich melde mich morgen mit einem Screenshot wieder, was der Mac anzeigt, wenn die HDD über USB am Mac hängt. Schönen Samstag erst mal...
 
Bist du sicher, dass der Adapter / das Kabel funktioniert? Dass es auch am Win-Laptop nicht geht ist kein so gutes Zeichen.
 
Der Mac sollte eine NTFS formatierte HDD lesen können - aber nicht schreiben!
Vielleicht hilft aber doch die Installation von z.B. Paragon (kostenlose Testversion verfügbar) um vollumfängliche NTFS Unterstützung auf dem Mac zu haben.
Sollte kein Defekt an der HDD vorliegen, können damit auf jeden Fall die gewünschten Daten kopiert werden.
 
Welcher Adapter und was für eine Platte? Was für ein Controller ist es im alten PC?
Beliebig hin und her stöpseln zwischen unterschiedlichen Controllern kann zu verschiedenen Effekten führen (nicht erkannt, nicht volle Kapazität erkannt, etc.).
Die oben empfohlene Übertragung über das Netzwerk erscheint sinnvoller.
Oder eine neue HDD/SSD gleich am externen Controller einrichten und nicht am internen.
 
Hallo Gemeinde,
Besuch ist weg und ich bin wieder da....

Also noch mal: die HDD wird im PC an SATA angeschlossen richtig angezeigt. 4 TB und alle Daten sind zu lesen.

HDD an USB am Acer angeschlossen. Es werden etwa mehr als 1,6 GB Kapazität angezeigt. Siehe Bild. Is' Quatsch, weil die HDD 4 TB hat.
PC.png
HDD an USB am Mac angeschlossen. Im Finder wird gar nichts angezeigt. Im Festplattendienstprogramm ist sie als HDD "Daten" zu sehen.
Mac.png Mac 2.png
Bekomme ich die im Mac noch irgendwie angezeigt? Ansonsten muss ich halt doch zu meinem Sohn fahren und das Teil einbauen und auf eine Externe kopieren.

Ergibt sich für mich eine zweite Frage.

Externes Speichermedium für LR. Habe jetzt eine HDD über USB angeschlossen. Der LR Katalog ist aufgeteilt. Ich lasse jetzt nur immer die letzten beiden Jahre auf dem Mac (4 TB SSD) und alle anderen befinden sich auf der HDD über USB.

Problem 1: der Zugriff ist natürlich langsam. Aber wenn die Platte erst mal in Schwung ist, geht es eigentlich. Daraus ergibt sich die nächste Frage.
Problem 2: die HDD geht immer in einen Standby. Folge ist, dass wen. ich den Finder öffne, er erst ein paar Denksekunden braucht, bis er den Inhalt der HDD anzeigen kann. In der selben Zeit ist der Finder (ich nutze QSpace - is' wurschd, Das selbe Problem) aber komplett beschäftigt und wartet bis alle HDD Freunde am Platz sind.

Frage: wenn ich mir eine externe Speicherlösung wie die hier (LaCie RAID) nutzen würde, habe ich doch das gleiche Problem mit der Gedenkminute, bis der Inhalt angezeigt wird. Oder? Und: die Geschwindigkeit von bis zu 500 MB/S sind doch eher Werbung. Oder?

Wenn ich sowas hier nutze, kommen die SSD's ja noch dazu und dann wird das richtig teuer. Sollte durch Thunderbolt aber doch richtig schnell und ohne Gedenkminute beim Ein lesen ablaufen. Oder?

Tja, was mache ich nun? Gibt es da eine Empfehlung?
 
Klick doch bitte mal auf "Medien" im Festplattendienstprogram - da solltest du die angeschlossene HDD finden,
In deinem Screenshot zeigtst du dir nur den Datenbereich deiner intern verbauten Macintosh HDD an.
 
Nein, das klappt nicht, weil "Medien" eine 10 TB angeschlossene HDD ist. "Data" ist die, auf die ich nicht zugreifen kann...
 
Du hast Recht! Data ist gar nicht die angeschlossene HDD. Die angeschlossene HDD müsste "Daten" heißen. Data ist wirklich der Datenbereich der internen SSD.
 
Das liegt mit Sicherheit am Controller von SATA auf USB im Festplattengehäuse (oder eben dem Adapter).

Ich würde ein neues Festplattengehäuse kaufen.
 
Das liegt mit Sicherheit am Controller von SATA auf USB im Festplattengehäuse (oder eben dem Adapter).

Ich würde ein neues Festplattengehäuse kaufen.
Ja. Das wird die ganze Mühe nicht wert sein.

Aber: auf welche externe Speichervariante sollte ich zugreifen? HDD oder SSD? Siehe Beitrag oben...
 
Bei den heutigen SSD Preisen würde ich eine externe SSD wählen.
Ob USB oder Thunderbolt ist eine Preisfrage.
 
Zurück
Oben Unten