Hat Apple ein Qualitätsproblem?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Tensai schrieb:
OK, bei den Displays ist das was anderes, aber bei den Macs selbst sehe ich das so.

ja bei den rechnern ist das wirklich ok, bei dispays einfach nur abzoge die unnötig ist
 
Codman schrieb:
Schön für euch, ehrlich. Geht aber nicht allen so. ;)

Die Frage ist doch ob es gerechtfertigt ist, aus einem "Einzelschicksal" einen Trend abzuleiten. Und nach den Zahlen oben hat Apple einen score on percentage needing repair is merely average, but at 16 percent, it's the lowest of the survey (alongside Sony's 16 percent).

Der average score beruecksichtig nicht, wie alt ein Geraet ist und es ist bei 16% 'needing repair' sicher auch ein wenig provozierend von Einzelschicksalen zu sprechen. Trotzdem muesste der Titel des Threads eigentlich lauten: Haben die Hersteller von Computern ein Qualitaetsproblem?
 
Schliesslich ist es doch so, dass ein Computer ein hochkomplexes Stueck Technik ist, dass die Produktzyklen viel zu kurz sind (die Entwicklungszeiten damit auch) und die User immer wieder und immer schneller neue Produkte wollen, die aber immer billiger werden muessen.
Siehe, wie schon geschrieben, MacBook, Video-iPod, etc.
 
ricci007 schrieb:
Weil ich mein iBook nicht bei Sony, sondern bei Apple gekauft habe. Mir ist es wurscht welche Teile Apple da verbaut sind oder auch nicht! Was ich (als Kunde aber will) ist ein funktionierendes APPLE NOTEBOOK. Wer den Fehler zu verursachen hat, interessiert mich als Kunde nicht - das iBook ist von Apple und der iBook-Akku ist defekt, also ist Apple (aus Kundensicht) schuld *PUNKT*.
Jetzt übertreib mal nicht.
Ist dein Akku defekt?
Oder funktioniert der?
Also!
vor_ort_service schrieb:
Mal angenommen, du bist Bäcker und hast einen Ruf zu verlieren. Dann wirst du schön aufpassen, wo du deine Zutaten kaufst.
Solche Probleme sind in der Computerindustrie nicht immer auszuschließen.
Man kann nicht jeden Akku testen und von vornherein sagen, ob vielleicht ein halbes Dutzend von Millionen Akkus Probleme machen.
Leb damit - oder nutz keinen Computer.
Andere Hersteller tauschen da gar nicht aus, solange sie nicht gezwungen werden.
Tensai schrieb:
Es ist also nix neues und aktuell scheint die Qualität (zumindest gefühlt) sogar wieder zu steigen, lustiger weise haben nämlich die Intel Macs eine geringere Defekt-Quote als die letzten PPC-Generationen.
LOL.
Ich kenn die Statistik.
Lustigerweise nölten hier im Forum aber gerade viele über die Intel-Macs herum.
gopherr schrieb:
Hier wird gerne über den PC abgelästet, aber Fakt ist, die "guten" Hersteller von PC-Notebookers haben solche krassen Probleme nicht.
Fakt ist auch, dass die "guten" Hersteller von PC-Notebooks nicht solche krassen Kunden haben ;)
JavaEngel schrieb:
Gewährleistung hast du 2 Jahre... davon muss gerade einmal 6 Monate der Hersteller beweisen, dass der Fehler durch dich verursacht auftrat. Danach bist du an der Reihe...
Nein.
Du mußt einen Sachmangel von Anfang an beweisen.
JavaEngel schrieb:
1 Jahr Garantie ist mehr als manch anderer Herstellen anbietet.
Welcher Hersteller hat denn kürzer Garantie als Apple?
Garantiezeiten von Notebookherstellern:

Asus: 24 Monate.
Acer: 24 Monate.
BenQ: 24 Monate.
Fujitsu Siemens: 24 Monate.
Gericom: 24 Monate.
HP: 12 - 24 Monate.
Lenovo: 12 Monate. (teuerere Modelle auch länger)
LG: 24 Monate.
MSI: 24 Monate.
Samsung: 24 Monate.
Sony: 24 Monate.
Toshiba: 12- 24 Monate.

JavaEngel schrieb:
Keineswegs... keiner meiner Bekannten hat drei Jahre Garantie? Zufall?
Nein - aber vermutlich haben die meisten auch deutlich mehr als ein Jahr ;)
Man kann getrost feststellen, dass die Garantiezeiten und Kosten so ziemlich die ungünstigsten aller großen Notebook-Hersteller sind.
(Wobei man fairerweise sagen muß, dass nicht alle so internationale Garantien wie Apple anbieten.)
 
Zuletzt bearbeitet:
performa schrieb:
LOL.
Ich kenn die Statistik.
Lustigerweise nölten hier im Forum aber gerade viele über die Intel-Macs herum.
Es wurden auch noch nie so viele Notebooks von Apple in so kurzer Zeit verkauft! Zudem scheinen sich auch vermehrt Erstkunden hier einzutreffen und erweitern die Debatte gleich auf "hohem" Niveau! :D
 
Hotze schrieb:
Das musste ja kommen....

Die Akkus sind von Sony. Die haben das Qualitätsproblem. Das gleiche wie bei Dell.

So ist das nicht - das Qualitätsproblem hat ganz klar Apple. Denn mir als Kunde ist es wurst wo die Ihren Krempel einkaufen! Wenn die Eingangskontrolle bei Apple die Akkus so durchlässt, ist das Apples Problem.

Natürlich ist es für Apple einfach zu sagen, den Akku fertigt Sony. Natürlich hat Sony da gepfuscht. Aber letztlich verbaut Apple die Akkus in ihren Produkten, und als Kunde ist das für mich ein Apple-Akku, fertig. Es kann ja nicht sein, dass irgendwann Apple kommt und sagt: den Akku fertigt Sony, wenden Sie sich doch an Sony wegen eines Ersatzes... :rolleyes:
 
performa schrieb:
Nein - aber vermutlich haben die meisten auch deutlich mehr als ein Jahr ;)
Nein. Ein Jahr ;) bei Dell...

Da der Privatanwender Geld sparen möchte, nimmt er die 1 Jahresgarantie von Dell (Minus 360 EUR in etwa)... also verlangt auch Dell 360 EUR für eine 3 Jahresgarantie...

Du hast Recht unter einem Jahr habe ich nichts gefunden. Die Aussage nehme ich zurück ;).

Wenn selbst Dell 360 EUR für die 3 Jahresgarantie eines Laptops haben will, warum regt man sich bei Apple auf ;)

Apple wählt es eben nicht als Standard aus, ganz im Gegensatz zu Dell
 
Tensai schrieb:
Es wurden auch noch nie so viele Notebooks von Apple in so kurzer Zeit verkauft! Zudem scheinen sich auch vermehrt Erstkunden hier einzutreffen und erweitern die Debatte gleich auf "hohem" Niveau!
Klar.
So habe ich das - selbst ohne anfangs Zahlen zu kennen - auch immer gesehen.
hard2handle schrieb:
So ist das nicht - das Qualitätsproblem hat ganz klar Apple. Denn mir als Kunde ist es wurst wo die Ihren Krempel einkaufen! Wenn die Eingangskontrolle bei Apple die Akkus so durchlässt, ist das Apples Problem.
Ich bin überzeugt, dass einfach NICHT überprüfbar ist, sondern erst im tatsächlichen Betrieb auftritt.
JavaEngel schrieb:
Wenn selbst Dell 360 EUR für die 3 Jahresgarantie eines Laptops haben will, warum regt man sich bei Apple auf ;)
Ich schiebe es von meinem vorigen Beitrag als Antwort hier runter:
------------------------------------------------------------------

Und wir können das Spiel weiter spielen mit Garantieverlängerungen: ;)

AppleCare für MacBook: ca. 220 - 310 EUR (3 Jahre)
AppleCare für MacBook Pro: ca. 350 - 430 EUR (3 Jahre)

Acer Garantieverlängerung auf 3 Jahre: 120 - 150 EUR
Asus Garantieverlängerung auf 3 Jahre: 150 EUR
Fujitsu Siemens: 5 Jahre (!) Vor-Ort-Service: 150 EUR
Lenovo 4 Jahre Vor-Ort-Service: 130 - 190 EUR
LG: Garantieverlängerung auf 3 Jahre: 90 EUR
LG: Garantieverlängerung auf 5 Jahre: 250 EUR
Samsung: ein zusätzliches Jahr: 199 EUR
Toshiba Garantieverlängerung auf 3 Jahre: 110 - 130 EUR (Vor-Ort-Service ist teurer)


PS: Ich hab bei Dell auf die Schnelle schon drei Jahre Garantie für 280 EUR gesehen (Inspiron 6400).
Aber die sind tatsächlich da relativ teuer...
 
performa schrieb:
Klar.
So habe ich das - selbst ohne anfangs Zahlen zu kennen - auch immer gesehen.
Ich bin überzeugt, dass einfach NICHT überprüfbar ist, sondern erst im tatsächlichen Betrieb auftritt.
Ich schiebe es von meinem vorigen Beitrag als Antwort hier runter:
------------------------------------------------------------------

Und wir können das Spiel weiter spielen mit Garantieverlängerungen: ;)

AppleCare für MacBook: ca. 220 - 310 EUR (3 Jahre)
AppleCare für MacBook Pro: ca. 350 - 430 EUR (3 Jahre)

Acer Garantieverlängerung auf 3 Jahre: 120 - 150 EUR
Asus Garantieverlängerung auf 3 Jahre: 150 EUR
Fujitsu Siemens: 5 Jahre (!) Vor-Ort-Service: 150 EUR
Lenovo 4 Jahre Vor-Ort-Service: 130 - 190 EUR
LG: Garantieverlängerung auf 3 Jahre: 90 EUR
LG: Garantieverlängerung auf 5 Jahre: 250 EUR
Samsung: ein zusätzliches Jahr: 199 EUR
Toshiba Garantieverlängerung auf 3 Jahre: 110 - 130 EUR (Vor-Ort-Service ist teurer)
Bleibt weiterhin die Frage, ob andere Händler Garantien für diese Notebooks abschließen? Die Gravis Garantie für 99 EUR ist auch nicht schlecht. Apple stellt es dir frei zu wählen ;)

Auch CanCom hat immer mit einer 3 Jahresgarantie geworben... ich weiß nicht, ob es immer noch so ist.
 
Gravis Garantieverlaengerung auf drei Jahre: 99 Eur fuer mein iBook, 79 Eur fuer meinen iMac.
Muss ja nicht immer Apple Care sein.
 
JavaEngel schrieb:
Die Gravis Garantie für 99 EUR ist auch nicht schlecht. Apple stellt es dir frei zu wählen
Naja... Apple hat damit ja nicht direkt was zu tun.
Das ist ja keine Herstellergarantie, sondern nur Gravis.
Aber natürlich gibt's deutlich günstigeres als AppleCare.

PS: Ich hab bei Dell auf die Schnelle schon drei Jahre Garantie für 280 EUR gesehen (Inspiron 6400).
Aber die sind tatsächlich da relativ teuer...

PPS: und musikhaus thomann wirbt doch auch immer noch mit drei Jahren, oder?
Aber ist halt alles keine Herstellergarantie...
Sei's drum...
 
Natürlich ist es für Apple einfach zu sagen, den Akku fertigt Sony. Natürlich hat Sony da gepfuscht. Aber letztlich verbaut Apple die Akkus in ihren Produkten, und als Kunde ist das für mich ein Apple-Akku, fertig.

Apple sagt doch gar nicht, dass Sony die Akkus fertigt. Im Gegenteil - Apple sagt: Leute, bitte prueft die Seriennummer eures Akkus und wenn er zu der Charge gehoert die Sony als 'at risk' an uns gmeldet hat, dann tauschen wir den Akku kostenlos aus.

Welche Regressansprueche Apple an dann Sony stellen kann, hat den Kunden natuerlich nicht zu interessieren.

Qualitaetskontrolle ist ein wichtiger Aspekt der Geschichte. Die Frage ist, wie man an einem neuen Akku (ein aus gutem Grund in sich geschlossenes System) die Qualitaet kontrolliert. Qualitaetskontrolle basiert auf statistischen Berechnungen die bestimmen, wie gross die Sample Size sein muss um Qualitaet wirtschaftlich garantieren zu koennen. Der Aufwand zur Qualitaetskontrolle muss im Verhaeltnis zum Produkt stehen. Alle waeren froh, wenn bei Elektronischen Geraeten die selben Massstaebe wie bei Flugzeugen angelegt wuerden. Nur koennte sich dann keiner mehr ein Notebook leisten.
 
philippvh schrieb:
Gravis Garantieverlaengerung auf drei Jahre: 99 Eur fuer mein iBook, 79 Eur fuer meinen iMac.
Muss ja nicht immer Apple Care sein.
Vom Gesparten kann man sich dann .mac leisten! :D
 
performa schrieb:
Naja... Apple hat damit ja nicht direkt was zu tun.
Das ist ja keine Herstellergarantie, sondern nur Gravis.
Aber natürlich gibt's deutlich günstigeres als AppleCare.

PS: Ich hab bei Dell auf die Schnelle schon drei Jahre Garantie für 280 EUR gesehen (Inspiron 6400).
Aber die sind tatsächlich da relativ teuer...

PPS: und musikhaus thomann wirbt doch auch immer noch mit drei Jahren, oder?
Aber ist halt alles keine Herstellergarantie...
Sei's drum...
Ich weiß das das keine Herstellergarantie ist ;). Nur was interessiert es mich? Hauptsache mein Gerät wird zufriedenstellend repariert.

Noch einmal zum Thema Qualität. Hier Mutmaßungen anzustellen, ob Apple ein Qualitätsproblem hat ist sinnlos. Es sind alles nur subjektive Empfindungen.

Am nähestens kommt es schon, wenn man den Link von Lunde einmal ansieht. Die haben sicherlich mehr Ahnung von Statistiken als wir :D
 
lundehundt schrieb:
Apple sagt doch gar nicht, dass Sony die Akkus fertigt.
Naja - irgendwie auch schon:
Apple has determined that certain lithium-ion batteries containing cells manufactured by Sony Corporation of Japan pose a safety risk that may result in overheating under rare circumstances.
JavaEngel schrieb:
Noch einmal zum Thema Qualität. Hier Mutmaßungen anzustellen, ob Apple ein Qualitätsproblem hat ist sinnlos. Es sind alles nur subjektive Empfindungen.
Absolut.
Liegt in einem Internet-Forum wie diesem auch in der Natur der Sache, dass diese Eindrücke stark "verzerrt" werden.
Es ist sicherlich kein Normalfall, das ein User 3 bis 5 Austauschgeräte innerhalb dreier Monate bekommt.
In diesem Forum sind solche Berichte leichtestens zu finden.
 
Apple hat keine Qualitätsprobleme:
-> erstes MBP Superdrive defekt
-> zweites MBP LogicBoard defekt
-> drittes MPP vier senkrechte Steifen im Display
-> viertes MBP kommt nächtste Woche KW 35

Oualitätsprobleme sind das doch wohl kaum! Meine Ansprüche sind nur zu hoch.;)

LG
UnixLinux
 
Ähm.... ?

Wenn man allgemein sagt Apple hat Qualitätsprobleme, sollte man sich nicht von einer subjektiven Meinung täuschen lassen, sondern mit anderen Herstellern vergleichen. Es gibt in der Tat Branchen, da ist eine gewisse Fehlerquote normal (nicht das ich es gut finde).

... hast du die vorherigen Postings eigentlich gelesen bzw. die Statistik von Lunde?
 
ich kann ja mal die Statistik wieder nivellieren.

1. iBook -> läuft immer noch perfekt
2. PowerBook -> läuft perfekt
3. iBook -> spitze, kann man nicht meckern
4. MBP -> kommt bald... :D
 
lundehundt schrieb:
Qualitaetskontrolle ist ein wichtiger Aspekt der Geschichte. Die Frage ist, wie man an einem neuen Akku (ein aus gutem Grund in sich geschlossenes System) die Qualitaet kontrolliert. Qualitaetskontrolle basiert auf statistischen Berechnungen die bestimmen, wie gross die Sample Size sein muss um Qualitaet wirtschaftlich garantieren zu koennen. Der Aufwand zur Qualitaetskontrolle muss im Verhaeltnis zum Produkt stehen. Alle waeren froh, wenn bei Elektronischen Geraeten die selben Massstaebe wie bei Flugzeugen angelegt wuerden.
Ich hab's hier schon gepostet:
https://www.macuser.de/forum/showpost.php?p=2097150&postcount=388

Laut U.S. Consumer Product Safety Commission wurden Apple bei 1,8 Millionen verkauften Akkus 9 als überhitzend gemeldet. Ein Anteil von 0,0005% - ist fast zu vergessen, und ich bezweifle, dass man da systematisch von vornherein etwas hätte feststellen können...
 
JavaEngel schrieb:
Ähm.... ?

Wenn man allgemein sagt Apple hat Qualitätsprobleme, sollte man sich nicht von einer subjektiven Meinung täuschen lassen, sondern mit anderen Herstellern vergleichen. Es gibt in der Tat Branchen, da ist eine gewisse Fehlerquote normal (nicht das ich es gut finde).

... hast du die vorherigen Postings eigentlich gelesen bzw. die Statistik von Lunde?

naja ich hatte 6 thinkpads, keiner davon hatte ein defekt, 2 produkte gekauft, 1 produkt defekt, 4 austauschgeräte alle defekt, das nenne ich qualität
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten