Gibt es einen Trick, die Ordner "Schreibtisch" und "Downloads" auf eine externe SSD auszulagern?

Schicke neue Festplatte rein. Wlan abschalten und Per lan an den Router -> Backups Machen.
Genau so werden diese hier genutzt, und eine noch als Netzlaufwerk für entbehrliche Daten, die man trotzdem auf allen Maschinen im Zugriff haben möchte.
 
... ich merke gerade erst: Auch mit solchen Beiträgen kommt auf auf eine riesige Anzahl. Muß ich ggf. weiter verfolgen.

nun ja, da wird dir wohl meinend und explizit mit Hinweis des Herstellers davon abgeraten, die Fotomediathek auf ein Netzlaufwerk auszulagern und dir fällt darauf nur so was wenig sinnvolles ein wie "man muss ja nicht das tun, was Apple empfiehlt".

Wie soll man deiner Ansicht nach auf sowas schon antworten, außer mit Sarkasmus?

Und dann das Vorhaben auch noch verfestigen mit der "Ausrede", dass man ja noch eine TC rum stehen hat... Soll man auf sowas sachlich argumentieren?
 
Das möchte ich hiermit bezweifeln - bis zum Beweis des Gegenteils.
K.A. was Du erwartest.
Ich sichere meine iCloud inkl. Ordner Desktop regelmäßig mit CCC auf einer ext. Platte

edit
edit II
Muss präzisieren- ich erstelle eine Kopie/Back-up.
Keine Auslagerung im Sinne von „anstelle“
 
Ja, das MAC OS ist mal aus UNIX entwickelt. Die haben aber eine ganze Menge Veränderungen vorgenommen! Z.B Kommandos rausgenommen, am Dateisystem geändert, insbesondere werden natürlich auch Symbolik Links verwendet, das ist auch kein Problem, aber es gibt z.B. bei den Rechten noch eine Besonderheit die es im "Standard Unix" nicht gibt - ein @ - Zeichen hinter den Rechten (Bild) an diesen Verzeichnissen oder Links kann man nichts ändern.
 

Anhänge

  • Rechte.png
    Rechte.png
    29,4 KB · Aufrufe: 31
... Quatsch ist wohl nicht ganz richtig ! Wenn man nicht der "Owner" von einem Link, Directory ist und nur der Owner Zugriff hat, wie bitteschön soll man dann mit "xattr" - ohne Schreibberechtigung die Attribute verändern ??? Beispiel im Bild Owner ist root, Gruppe wheel der "normale" Benutzer hat nur Leserechte und Ausführungsrechte!
Vor der Quatsch - Äußerung bitte mal überlegen
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-02-12 um 17.48.28.png
    Bildschirmfoto 2025-02-12 um 17.48.28.png
    29,2 KB · Aufrufe: 21
Zuletzt bearbeitet:
... Quatsch ist wohl nicht ganz richtig ! Wenn man nicht der "Owner" von einem Link, Directory ist und nur der Owner Zugriff hat, wie bitteschön soll man dann mit "xattr" - ohne Schreibberechtigung die Attribute verändern ??? Beispiel im Bild Owner ist root, Gruppe wheel der "normale" Benutzer hat nur Leserechte und Ausführungsrechte!

Es ist richtig, was @MrChad geschrieben hat. Und es ist definitv Quatsch, was du schreibst, oder höflicher ausgedrückt: du irrst vollständig, wenn du behauptest, dass das @zeichen zu den Rechten gehöre.

Das @-Zeichen symbolisert das Vorhandensein von erweiterten Attributen. Erweiterte Attribute haben nichts mit den Unix-Rechten zu tun. Mehr dazu liefert dir die manpage von xattr.

Zu deiner Behauptung man könne mit xattr die von dir per screenshot dargestellten Rechte nicht entfernen.... tja, das zeigt, dass du noch nichts von den Möglichkeiten des Kommandos "sudo" gehört hast. Ein banales "sudo xattr -c <dateiname>" unter einem Admin-Account, würde also das Entfernen aller erweiterten Attribute von <dateiname> bewirken. Ob natürlich das Entfernen von erweiterten Attributen sinnvoll ist oder nicht, steht auf einem anderen Blatt. Und sogar, wenn durch Dateiflags, trotzt ownership für den user und trotz Verwendung von sudo ein Ändern, Löschen einer Datei/Verzeichnisses nicht möglich sein sollte, dann hat selbst das nichts mit dem Vorhandensein von erweiterten Attributen und dem @-Zeichen zu tun.

Der sudo-Befehl ist übrigens auch unter Linux vorhanden.

Und da du ja offensichtlich durch den übermäßigen Gebrauch von Ausrufezeichen und Fragezeichen zu unterstreichen versuchst, dass @MrChad keine Ahnung hätte, sondern nur du...

Vor Anführungszeichen und vor Fragezeichen ist ein Leerzeichen nicht erlaubt. Man nennt sowas im Netz üblicherweise "Deppenleerzeichen".

Vor der Quatsch - Äußerung bitte mal überlegen

Insoweit also: denke du lieber erst mal nach, bevor du solche Behauptungen aufstellst.

Ach ja, was ich besonders interessant fände, wäre mal von dir zu erfahren, was du unter "Standard Unix" verstehst. Ich hoffe mal nicht, dass du damit "Linux" meinst. Gerne kannst du das mal näher erläutern.

Und zum Abschluss noch einwenig "Korinthenkacker-Modus"

Es heist "macOS", nicht "MAC OS".

"MAC" bezeichnet im IT-Kontext die Hardware-Adresse eines Netzwerk-Adapters und bedeutet ausgeschrieben "Media Access Control"
 
Vor Anführungszeichen und vor Fragezeichen ist ein Leerzeichen nicht erlaubt. Man nennt sowas im Netz üblicherweise "Deppenleerzeichen".
<klugscheisz>Es sei denn, pepe hätte seine Spracheinstellungen auf Französisch eingestellt. Aber auch da kommt dann nur ein schmales Leerzeichen hin (NARROW NO-BREAK SPACEU+202F).</klugscheisz>
 
Ich habe gesagt das @ hinter den Rechten, nicht das es zu den Rechten gehört. Es sind besondere Verzeichnisse und Links damit markiert.
Ich meine nicht ein Linux sondern Unix bei Servern von Fujitsu z.B. Da gibt es auch keine "sudo" sondern su (superuser). Wenn man mit sudo bestimmte Kommandos ausführen will funktioniert es auch nur wenn das von den Rechten ok ist. Ausnahme im root Verzeichnis haben opt und bin die gleichen Rechte eingetragen, bin hat allerdings noch das @ Zeichen hinter den Rechten. Bei opt funktioniert das Kopieren mit "sudo" , bei bin (mit @ Zeichen) nicht -> Fehlermeldung Operation not permittet ! Da ich noch nicht so lange dabei bin, könnt ihr mir das sicher erklären. lisanet + fa66
 

Anhänge

  • Fehlermeldung.png
    Fehlermeldung.png
    51,6 KB · Aufrufe: 19
macOS hat seit einigen Jahren ein read-only System. Somit können Dateien/Verzeichnisse des Systemvolumes eben nicht verändert / gelöscht werden.

Sofern andere Dateien / Verzeichnisse außerhalb des Systemvolumes nicht löschbar sind liegt dies wie ich oben erwähnt habe, an Dateiflgas, genauer am flag "nouchg". Insoweit müsste hier erst das flag entfernt werden, dann die erweiterten Attribute, dann kann die Datei gelöscht werden. Natürlich benötigt man für alles sudo.

Mehr zu flags findest du in der manpage zu chflags.

Ob es allerdings Sinn macht, wie oben beschrieben, erweiterte Attribute oder gar Dateiflags zu entfernen, ist eine andere Sache. Die sind ja nicht aus purem Zufall vorhanden.

Und nein, die Möglichkeit sudo auszuführen hängt nicht von den Rechten der Datei ab, sondern einzig davon, ob es dem User erlaubt ist, den Befehl sudo auszuführen.

Unter macOS hat jeder Admin das Recht das sudo-Kommando auszuführen.

Wenn du mehr über die Art und Weise, wie man User berechtigt das sudo-Kommando (unter Systemen die sudo unterstützen) individuell einrichtet, sieh dir die Datei /etc/sudoers an und - wichtig - lies die manpage zu sudo. Unter macOS kann ich aber nur raten, nicht an der /etc/sudoers herum zu fummeln.
 
Danke, stimmt den meine Schlussfolgerung, das /opt nicht zum Systemvolume gehört? Nur zur Erklärung ich will auch nicht in dem gezeigten Bereich Rechte oder erweiterte Attribute ändern, das war nur ein Beispiel um mein Problem zu zeigen.
Es gibt halt im Users - Bereich auch Verzeichnisse die das @ Zeichen haben oder nicht. In dem Bereich möchte ich Änderungen vornehmen. Es gibt da auch noch ein + Zeichen hinter den Rechten, sind das auch erweiterte Attribute für Verzeichnisse?
Dateien und manpages werde ich mir ansehen.
 
Habe eben noch festgestellt su gibt es beim macOS auch noch - man hat nur das Passwort nicht.
 
Danke, stimmt den meine Schlussfolgerung, das /opt nicht zum Systemvolume gehört?
stimmt

Nur zur Erklärung ich will auch nicht in dem gezeigten Bereich Rechte oder erweiterte Attribute ändern, das war nur ein Beispiel um mein Problem zu zeigen.
Es gibt halt im Users - Bereich auch Verzeichnisse die das @ Zeichen haben oder nicht.

stimmt. Die gibt es.

Warum willst du dort Änderungen vornehmen? Was ist der Zeck dessen? Und wenn du noch 100mal fragstg: das @zeichen hat nichts mit den Unix-Rechten zu tun-

Es gibt da auch noch ein + Zeichen hinter den Rechten,

stimmt.

sind das auch erweiterte Attribute für Verzeichnisse?

nein. Das kennzeichnet das Vorhandensein von ACL = Access Control Lists

Ich würde dir aber wirklich nachdrücklich anraten, die Finger davon zu lassen, besonders da du offensichtlich nicht weißt, dass es ACL sind und daher wohl kaum weißt, was sie bewirken und was es bewirkt, wenn sie nicht da sind oder falsch gesetz werden.

Auch die ACL sind nicht einfach zufallsgetrieben vorhanden. Die haben alle einen Sinn.

Und ich kenne keine Notwendigkeit in macOS, die vorhandenen ACL zu entfernen. Dein "Problem", was immer es auch sein mag, hat mit Sicherheit nichts mit ACL zu tun, sondern das du an anderer Stelle entweder was verbastelt hast oder du nicht weißt, wie man dein Vorhaben unter macOs grundsätzlich angeht.

Habe eben noch festgestellt su gibt es beim macOS auch noch - man hat nur das Passwort nicht.

Yep. Und es ist gut so, dass es kein root Passwort gibt. Man benötigt es auch nicht. In keinster Weise. Never. Garantiert nicht.

Das sudo-Konzept ist dem Herumwursteln mit su deutlich überlegen, was Sicherheit angeht.
 
Bei den bisherigen Mac OS Versionen war das sudo Kennwort das Anmeldekennwort...
 
Ich frage nicht mehr @zeichen und Rechte, sondern habe gesagt das @zeichen und das +Zeichen neben der Rechten, kennzeichnen das die Verzeichnisse "besonders" sind bzw. der Zugriff in Verbindung mit der ACL geregelt wird. Habe mir dazu auch einige Infos angesehen und gelesen, dass mit ls -le der Zugriff angezeigt wird. Beim /Users/benutzer -> "0: group:everyone deny delete". Das gilt sowohl für die mit @ oder + gekennzeichneten Verzeichnisse. Die @ Kennzeichnung wird bei Unterverzeichnissen auch vererbt.
Zu der anderen Aussage, ich habe bisher nicht verbastelt, weil ich in meinem Verzeichnis noch nichts geändert habe. Ich möchte aber was ändern, weil nicht jeder mit den Vorgaben zufrieden ist. Ich möchte es also anpassen, weil ein modifiziertes Handling in meinem Users Bereich besser finde.
Danke noch einmal es war jedenfalls informativ und hilfreich.
 

Anhänge

  • Kommando.png
    Kommando.png
    46,7 KB · Aufrufe: 21
Die @ Kennzeichnung wird bei Unterverzeichnissen auch vererbt.

erweiterte Attribute werden nicht vererbt.

Und zu deinen Absichten kommt die übliche Aussage "du willst es halt anders". Okay, dann tu was du willst. Ich bin mir halt nach wie vor sicher, dass es keine sinnvollen Gründe gibt, daran rumzufummeln. Sinnlose dagegen durchaus etliche. Und solche die überflüssig sind, weil sie anders ohne weiteres möglich sind, noch mehr.

Also dann die Hilfe für dich:

erweiterte Attribute entfernst du mittels:

Code:
xattr -c <dateiname>
xattr -rc <verzeichni>

ggf mit sudo davor, wenn du nicht owner bist. das -r wirkt auf Verezichnisse rekursiv

ACL entfernst du mit mit

Code:
chmod -N <dateiname>
chmod -N <verzeichnis>

ggf mit sudo.

Viel Erfolg bei dem was immer du auch damit tun magst

:faint:
 
Alles klar, dann muss die VMware Fusion Pro Software, die das Verzeichnis anlegt, es so eingerichtet haben.
 
Zurück
Oben Unten