Garage Band auf MacBook pro 2012 nicht möglich

Prima!
Es ist der "normale" Weg, für ältere Versionen den Download über Käufe zu machen,
und man kann dann, glaube ich, nur ältere Versionen herunterladen,
die man zuvor zu Zeiten auch "erworben hatte ...
Nein, das ist etwas anders. Alles schon hier geschrieben, aber gerne noch einmal.

'Normal' ist natürlich der Kauf und die Installation in der Hauptansicht des AppStore.

Das Nachladen über die vorhandenen Käufe ist ein work-arround.

Man muss die alte Version nicht zur Zeit deren Gültigkeit bereits gekauft haben.

Der Kauf im AppStore unter dem eigenen Account muss einfach nur zuvor erfolgt sein, gerne auch eine Minute vorher und auch gerne die allerletzte Version - völlig egal. Dann erscheint die App auf jedem auch älteren macOS unter den Käufen und die für das aktive macOS kompatibele Version kann nachinstalliert werden.

PS: Das die letzten kompatibele Version nicht einfach auch so in der 'normalen' Hauptansicht des AppStore bereit steht, wie es ja früher auch so war, dass ist eigentlich eine Frechheit. Apple möchte damit augenscheinlich ältere Mac von den Apps ausgrenzen, um die Attraktivität der Neugerät zu erhöhen. Eine reine 'Verkaufsfördernde Maßnahme' zulasten der Bestandskunden.
 
Man muss die alte Version nicht zur Zeit deren Gültigkeit bereits gekauft haben.
Ah, ok, das ist gut und gilt hoffentlich generell für alle Apps.
Der Kauf im AppStore unter dem eigenen Account muss einfach nur zuvor erfolgt sein, gerne auch eine Minute vorher und auch gerne die allerletzte Version - völlig egal. Dann erscheint die App auf jedem auch älteren macOS unter den Käufen und die für das aktive macOS kompatibele Version kann nachinstalliert werden.
Sach ich doch ... :zwinker:
 
Richtig normal wäre es, wenn ich auf GarageBand in der Nomalansicht klicke und ..

… Apple erkennt, das ich die App zuvor schon erworben hatte
… Apple erkennt, dass die letzte Version nicht auf meinem altem MacBook läuft
… Apple mir daher eine alte (kompatible) zum Laden anbietet

Augenscheinlich ist das, wie schon weiter oben erwähnt, nicht gewünscht / Gewollt.
 
Nachtrag:
GarageBand funktioniert auf dem alten MacBook Pro 2012 einwandfrei. Es wurden auf Nachfrage sogar noch 23GB an Presets, Instrumenten und PlugIns nachgeladen.
Damit kann ich abseits vom Schreibtisch mit dem Akai Keyboard rumspielen.

Danke noch mal an alle für die Unterstützung. (y)
 
Sach ich doch ... :zwinker:
Naja, eigentlich sagtest du das nicht, sondern was anderes.


Richtig normal wäre es, wenn ich auf GarageBand in der Nomalansicht klicke und ..

… Apple erkennt, das ich die App zuvor schon erworben hatte
… Apple erkennt, dass die letzte Version nicht auf meinem altem MacBook läuft
… Apple mir daher eine alte (kompatible) zum Laden anbietet

Augenscheinlich ist das, wie schon weiter oben erwähnt, nicht gewünscht / Gewollt.
Und genau so war es ja auch früher. Apple hat das aber 'angepasst' und das Nachladen der kompatiblen Version quasi versteckt. Ein Schelm, der Böses dabei denkt.

Nachtrag:
GarageBand funktioniert auf dem alten MacBook Pro 2012 einwandfrei. Es wurden auf Nachfrage sogar noch 23GB an Presets, Instrumenten und PlugIns nachgeladen.
Damit kann ich abseits vom Schreibtisch mit dem Akai Keyboard rumspielen.

Danke noch mal an alle für die Unterstützung. (y)
Klar geht das, sogar auf den 2009er 27" ist GarageBand tip-top und lädt alles nach, als wäre es ein Neugerät. Man muss nur wissen wie.

PS: Unter OCLP-macOS laufen wiederum die neueren Versionen von GB auch nicht, weil Apple hier eine Metal-fähige GraKa als Stolpersteine einfordert, was ja für ein Musikprogramm sehr bedeutend zu sein scheint. Ein Schelm...
 
@Oldy62
Freut mich für dich, dass du endlich den Zugang gefunden hast und dieser funktioniert! Glückwunsch!
Wenn du aber tiefer in die Materie eintauchen möchtest, habe ich hier noch eine Logic 7 Version mit Lizenz-Stick liegen.
Bei Interesse einfach mal ne pm schicken ...
 
Naja, eigentlich sagtest du das nicht, sondern was anderes.
Quintessenz war es, dem TS mitzuteilen, dass man über den AppStore GarageBand in einer älteren Version herunterladen kann,
incl. ScreenShot. Hat dann ja auch geklappt.

"Es ist der "normale" Weg, für ältere Versionen den Download über Käufe zu machen,
und man kann dann, glaube ich, nur ältere Versionen herunterladen,
die man zuvor zu Zeiten auch "erworben hatte ..."


Bei dem "zu Zeiten erworben" hatte ich allerdings die Befürchtung, dass man beim "jetzt kaufen" die Zeit/Version nicht zurückdrehen kann.
Das hast Du ja erfreulicherweise klargestellt.

Der alternative Weg wäre ansonsten gewesen, über die Installation von iLife11 zu starten und sich über AppStore-Updates hochzuarbeiten,
damit dann GarageBand über Käufe als ältere Version herunterladbar ist. Dieser Umständliche Weg ist ja zum Glück nicht erforderlich.

Aber was wäre, wenn man nur einen intel-Mac hat und eine App nicht in den Käufen auftaucht, weil zuvor nie heruntergeladen/gekauft,
aber man einen Mac mit Apple Silicon braucht, um per Installation/Kauf der aktuellsten App-Version erst die Download-Option älterer Versionen anzustossen?
 
Aber was wäre, wenn man nur einen intel-Mac hat und eine App nicht in den Käufen auftaucht, weil zuvor nie heruntergeladen/gekauft,
aber man einen Mac mit Apple Silicon braucht, um per Installation/Kauf der aktuellsten App-Version erst die Download-Option älterer Versionen anzustossen?
Welche Apps sind denn nur für Apple Silicon im Appstore? Ich denke, die Limitierung ist zumindest bisher eher die nicht aktuelle macOS-Version.

Den Weg, wenn man nur einen (intel-)Mac hat und auf keinen anderen Mac (oder iPhone/iPad) zugreifen kann / will, den hatte ich auch schon mal beschrieben.

Dann wäre der Umweg, auf diesem Mac dann ein zusätzliches modernes macOS mithilfe von OCLP zu installieren, und zwar nur, um dort dann im AppStore die App zu 'kaufen' und dann wiederum im nativen macOS unter den Käufen nachzuladen.

Das OCLP-macOS wird also nur zum 'Einkaufen' verwendet. Das ist v.a. bei Apps sinnvoll, die sowieso nicht unter dem OCLP-macOS laufen, weil es neuerdings 'metal'-Apps wurden und auf non-metal Legacy Mac dann nur in der alten Version läuft - trifft zu für z.B. GarageBand und iMovie.

PS: Wer ein iPhone/iPad hat und die entsprechende App ist auch dort verfügbar, der kann auch auf dem iPhone/iPad kaufen und findet die App im AppStore unter macOS auch unter den Käufen wieder.

PPS: Klassischer Weg ist natürlich, die 'Käufe' auf einen 'geliehenden' Mac durchzuführen, bei einem Freund oder so. Dort einfach kurz im Appstore mit der eigenen Apple-ID anmelden, den Kauf tätigen, dann wieder abmelden, fertig.
 
Dann wäre der Umweg, auf diesem Mac dann ein zusätzliches modernes macOS mithilfe von OCLP zu installieren, und zwar nur, um dort dann im AppStore die App zu 'kaufen' und dann wiederum im nativen macOS unter den Käufen nachzuladen.
Ja, ein steiniger Weg ...

Hab mich irgendwann mal von GoodNotes und Notability verabschiedet, weil zu der Zeit nichtmal die Installation alter Versionen möglich war.
Mit den AppStores hängt man einfach am Tropf - und mit macOS/AppleSilicon wird es genauso schlimm, wie mit iOS.
Wenn dann noch die Abhängigkeiten von Aktualisierungen für Internet-Access/Sync dazukommen ist man noch mehr am A....
Und mit relevanten Modifikationen oder Abkündigung von SMB/AFP, ist die alte intel-Hardware irgendwann ganz raus.
Schade.
 
Ich habe hier GarageBand 6.0.5 (428.5) - läuft unter HighSierra 10.13.6 ...
 
Zurück
Oben Unten