Fragen vor Wechsel

Jumanji

Ex-Mitglied
Thread Starter
Registriert
21.01.2025
Beiträge
4
Reaktionspunkte
2
Guten Tag,

ich überlege, als langjähriger Windows Nutzer nun auf ein MacBook Pro M4 umzusteigen. In diesem Zusammenhang stellen sich mir einige Fragen. Für jede Hilfe bin ich dankbar.
  • Outlook Ablage - ich habe alle meine Mails in Outlook in einer umfangreichen Ablage (pro Jahr eine pst-Datei mit vielen Kategorien (z.B. Finanzen, Auto, etc.). Diese Struktur ist mir wichtig. Erlaubt Mail (kenne ich nur vom iPad und iPhone) eine ähnlich detaillierte Struktur oder sollte ich mir Office für Mac holen oder Office für Windows mit Parallels?
  • In diesem Zusammenhang eine weitere Frage. Auf meiner Festplatte habe ich mehrere Partitionen (Daten, Programme, Medien) die jeweils eine detaillierte Ordnerstruktur mit Unterordern haben. Kann ich so etwas einfach auf dem Mac nachbilden? Sollte ich es denn überhaupt?
  • Funktioniert ‚Teams‘ von Microsoft einwandfrei auf dem Mac? Ich hatte letztes Jahr mitbekommen, dass es da Probleme mit der privaten (also nicht Business) Version gab. Da ich Teams oft nutze, ist dies sehr wichtig.
  • Ich benötige für Parallels ja eine Windows Version, ich glaube die ARM Version. Müssen dann die Windows Programme auch ARM Windows Versionen sein, damit sie auf dem Mac laufen? Das habe ich noch nicht verstanden.
Vielen Dank im Voraus!

Jürgen
 
Mit Apple's Mail wird das wohl nix. Outlook/Office für Mac gibt es. Ob das solche speziellen Funktionen auch "genauso" abbildet, ist mir nicht bekannt,
mehrere Partitionen
Ist auf dem Mac definitiv Quatsch.
C:\ und D:\ und E:\ und F:\ gibt es hier nicht. Das Dateisystem funktioniert anders.

Es ist meist ganz besonders großer Quatsch, darauf zu bestehen, dass alles GANZ GENAU EXAKT GENAUSO WIE IMMER läuft. Das ist eigentlich das beste Rezept zum Scheitern der Aktion.

Wer unbedingt den Mac zu einem Windows-Klon machen will, der wird hier sowieso nicht glücklich werden.

Funktioniert ‚Teams‘ von Microsoft einwandfrei
Nehm' ich mal an. Mir ist nichts gegenteiliges bekannt.
Mmn nicht die allerbeste Idee.

Ich bevorzuge ganz deutlich den Weiterbetrieb der Windows-Kiste (in der hinterletzten Ecke, ohne Monitor/Tastatur) und Zugriff vom Mac auf den Windows Schirm per "Windows App" - neulich umbenannt und besser bekannt als "MS Remote Desktop".
Befürworter von Parallels gibt es ebenfalls, ARM-Software ist dann zwingend.
 
Nein. Ist nicht zwingend. Es läuft durchaus auch x86 Software. Ich hab auch x86 Software drin laufen.
Es läuft aber halt nicht jede. Muss man testen.
 
Und wozu bzw. warum willst Du umsteigen? Wenn Du alles wie bei Windows möchtest, mußt Du Du auch Windows nutzen. Oder ansonsten Windows auf einem Intelmac installieren.
 
Und wozu bzw. warum willst Du umsteigen?
Hört sich nach 'nem großen Edelholz-Schreibtisch oder so an.
  • Outlook - Teams - Parallels - und alles muss genau wie immer
  • Macht halt was her, so'n schickes Logo. Nicht so langweilige Klappen wie Thinkpad oder Lenovo.
 
Ein paar Illusionen später: Outlook auf Mac kann PSTs nur als Archive öffnen. Fakt.

Ich habe daher, weil ich auch in alten Mails manchmal nachschlagen muss, Outlook auf dem Mac installiert und die PSTs als Archive geladen. Die aktuellen Mails verwalte ich mit Apple Mail. Einziger Haken für mich: Jedes Mail kann nur einer Kategorie zugeordnet werden.

Grundsätzlich: Windows als VM verwende ich nur für einzige Software, die ich benötige, die aber unter MacOS nicht läuft. Ansonstennist MacOS durchaus brauchbar, aber eben etwas anders als Windows. Manchmal besser, manchmal nicht so toll. In Summe allerdings für mich ein echter Fortschritt.
 
Danke für die Antworten!
Ich will sowohl meine archivierten Mail ais auch meine Dateien übersichtlich wiederfinden. Partitionen brauche ich nicht, das hatte ich nur erwähnt, um den Status Quo deutlich zu machen. Es ist die Ordnerstruktur die mir wichtig ist - oder wie organisiert man auf einem Mac seine gesamten Dokumente? Wenn es eine gleichmächtige, komfortable Alternative gibt, ist das auch ok.
Ich nutze mehr oder weniger die gesamte Apple Palette, inkl. iPad Pro, iPhone, Watch etc.. Nun überlege ich, den letzten Schritt zu gehen.

PS. Interessant, dass man hier direkt verunglimpft wird, wenn man ein paar Dinge übertragen möchte. Allein die Frage scheint ja schon ketzerisch zu sein, mein Gott..
 
PS. Interessant, dass man hier direkt verunglimpft wird, wenn man ein paar Dinge übertragen möchte. Allein die Frage scheint ja schon ketzerisch zu sein, mein Gott..
Nein, verunglimpft nicht. Aber einige von uns, wie ich z.B. haben das, was du vor dir hast, bereits hinter sich. Und eine der wichtigsten Dinge bei der Umstellung ist, Windows geistig hinter dich zu lassen. Viele wollen ihren neuen Mac genauso haben wie ihr früheres Windows - und scheitern genau deshalb.

Dokumente in Ordnerstrukturen zu speichern - daran wird die Umstellung sicher nicht scheitern. Aber du musst dich auf deinen Mac einlassen; er ist kein Windows-PC.
 
Wenn es eine gleichmächtige, komfortable Alternative gibt, ist das auch ok.
Hier sind schon Leute ausgestiegen, weil sie das @ auf der Tastatur nicht wiederfanden.
Andere haben ihre Dateibäume im Finder nicht bedienen können und das Gerät deswegen retourniert. Gibt's alles.

Viele andere wollen nicht mehr zurück. So kann's gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, ‚Edelholzschreibtisch‘ ist ein Beispiel. Ich denke, das lasse ich mal hier.
 
Der Finder ist dem Windows Explorer sehr ähnlich und deine Ordnerstruktur wird vollständig übernommen. Ich habe sowohl auf dem Windows Notebook als auch auf dem MBP dieselbe Ordnerstruktur. Bei diesem Punkt musst du dir wirklich keine Sorgen machen.
 
...

PS. Interessant, dass man hier direkt verunglimpft wird, wenn man ein paar Dinge übertragen möchte. Allein die Frage scheint ja schon ketzerisch zu sein, mein Gott..

... das läuft hier leider manchmal so - frag mich nicht, warum, aber ich hatte auch ein paar ähnliche Erlebnisse als ich hier gestartet bin.

Der "Schutzinstinkt" - oder wie auch immer man das nennen will - für die "eigene" Plattform ist offenbar unter Mac-UserInnen deutlich stärker ausgeprägt, als man das von Windows her kennt.

Von daher: Manches (oder sogar Vieles) funktioniert unter MacOS einfach anders. Manche Dinge sind erfreulich, andere weniger. Aber gerade das Letztere können natürlich nur Menschen so verstehen, die auch schon mit anderen Plattformen gearbeitet haben.

Wenn man auch andere Sachen kennt, merkt man schnell, dass auch in MacOS nicht alles optimal läuft und manche Dinge sogar weit unter "optimal". Aber mit solchen Äußerungen macht man sich hier leider schnell unbeliebt.

Lass dich davon nicht abschrecken. Das MacOS-System eignet sich für viele Dinge hervorragend. Und für die meisten nicht so gut funktionierenden Sachen gibt es in aller Regel auch ein entsprechendes Tool oder eine App, die die gewünschte Funktionalität dann auch herstellt.

Nur: Zu viel Kritik sollte man (zumindest hier) nicht äußern. Dann gibt es ganz schnell teils extreme Reaktionen. Warum? Keine Ahnung ... siehe oben. :)
 
Von microsoft gibt es office for Mac und die wichtigsten Anwendungen laufen inzwischen auch auf macOS. Der Dateiaustausch, sowie die Bearbeitung von Dateien aus der Windows_Welt sollte somit zu 100% gewährleistet sein. Wozu will man sich heutzutage dann noch das aktuelle Windows 11 auf seinen Macintosh ziehen? Diese ganze microsoft-Datensammelwut ist ohnehin ein No_Go
 
Natürlich kannst Du auch in Apple Mail Ordner und Unterordner anlegen, genauso wie im Dateisystem mit dem Finder, mit minimalen Unterschieden. Ein paar Dinge sind schon anders auf dem Mac, die genannten kaum. Allerdings sind Outlook Mac und Outlook Win nur bedingt miteinander kompatibel, das hat Ernst ja schon erzählt.
Schau mal hier: https://www.macuser.de/threads/macos-einrichtungstipps-fuer-windows-umsteiger.932309/ ;)
 
Na ja, ‚Edelholzschreibtisch‘ ist ein Beispiel. Ich denke, das lasse ich mal hier.
Leg dir mal ein dickeres Fell zu..... ;)


Ich bevorzuge ganz deutlich den Weiterbetrieb der Windows-Kiste (in der hinterletzten Ecke, ohne Monitor/Tastatur) und Zugriff vom Mac auf den Windows Schirm per "Windows App" - neulich umbenannt und besser bekannt als "MS Remote Desktop".
...und fang halt z.B. so an.

Haben wir auch hier und funktioniert gut. Meine Frau arbeitet mit Windows und greift am Mac Mini oder MBA per Remote Desktop auf ihren Windows PC zu.

So kannst du beides machen und auf Apple testen, was läuft oder nicht oder ggf. anders ist.

Ich habe beim Wechsel von Microsoft zu Apple übrigens schnell bemerkt, dass ein Vergleich von Arbeitsschritten bzw. das Festhalten an von Windows vertrauten Vorgängen bei Mac OS nur zu Frust führt. Gerade dann, wenn man Neueinsteiger ist und die letzten locker 35 Jahre nur Windows kannte.

Am besten alles vergessen und von vorne beginnen, was erstaunlich einfach geht, wenn man sich drauf einlässt.
 
Zurück
Oben Unten