Frage zu Time Maschine?

Shelly74_AT

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
06.10.2021
Beiträge
530
Reaktionspunkte
123
Wie läuft das beim zurückspielen eines Time Maschine? Ich habe zB eine App installiert die Settings im System vorgenommen hat. Wenn ich nun ein Backup was davor war zurückspiele werden diese System Settings egal wie tief diese im System vorgenommen wurden komplett rückgängig gemacht auch?
 
Ja aber die Frage war eine andere.
 
Man kann mit TM z. B. einzelne Dateien, Ordner oder Laufwerke wieder herstellen und dafür vorher auch das Datum auswählen. Ist die Datei für die Einstellungen dabei dann gilt das für die auch.
Ob man beim Zurücksetzen und dann mit einem TM Backup zur Wiederherstellung ein bestimmtes Datum (Zustand) aussuchen kann glaube ich nicht. Da wird die letzte Sicherung wieder hergestellt?
 
Man kann die Sicherung auswählen.
 
Man muss nur auf den kleinen Pfeil klicken.

Das war eher sarkastisch gemeint. :)
 
Wenn das nicht möglich wäre - wofür dann die vielen zeitlichen Zustände im Backup?
Für die Nutzung unter macOS im laufenden Betrieb mit der TM.App. Das das auch mit einem zurückgesetzten Zustand des Macs geht kannte ich nicht da noch nie gesehen und gelesen oder gemacht.
Ich schau mal wo genau man das dann bei der Einrichtung des Macs in der Recovery machen kann, danke.
 
Szenario 1:

Datei gelöscht, Papierkorb geleert.
1. Ordner öffnen, in dem die Datei lag.
2. TM starten.
3. über die Zeitlinie so weit zurück bis die Datei wieder angezeigt wird.
4. Wiederherstellen und TM beenden.

Szenario 2:

System inkonsistent nach gewollten oder ungewollten Experimenten.
1. Ausschalten und in die Recovery booten abhängig ob Intel oder M Prozessor.
2. Festplattendienstprogramm Platte löschen.
3. Wiederherstellung aus TM Backup wählen.
4. Backup mit Datum vor dem Experiment wählen und ab dafür.
 
zu Szenario 2:

3.1 lokale Platte als Quelle der TimeMachine-Backups wählen

5. snapshots wiederherstellen geht nahezu sofort.
 
zu Szenario 2:

3.1 lokale Platte als Quelle der TimeMachine-Backups wählen

5. snapshots wiederherstellen geht nahezu sofort.
Richtig, hier wurde aber nach TimeMachine gefragt. Warum direkt mit Snapshot verwirren wenn TM erst mal verstanden werden soll.
 
zu Szenario 2:

3.1 lokale Platte als Quelle der TimeMachine-Backups wählen

5. snapshots wiederherstellen geht nahezu sofort.
Und 3.1 geht natürlich nur wenn die lokale Platte nicht gelöscht wurde.
 
Du Kannst mit Time machine einzelne Dateien auf einen beliebigen (in der sicherung enthaltenen) Zeitpunkt zurücksetzen.

Du kannst mit der Time machine das komplette System auf einen früheren Zeitpunkt wiederherstellen.
Dann sind sowohl die einstellungen /dateien und änderungen der gerade isntallierten app geschichte, wie auch die Rechnung die du seit dem Snapshot erstellt hast.

Du kannst das zurücksetzen mit den Lokalen Snapshots in atemberaubender Geschwindigkeit erledigen.
Lokale Snapshots werden automatisch angefertigt, wenn die Time machine Aktiviert ist und genug platz auf dem systemlaufwerk vorhanden ist.

Du kannst einen Snapshot Manuell im terminal erstellen.
Dann deine Software installieren, testen und bei nichtgefallen gleich wieder zurücksetzen.
Dann ist nichts passiert.
 
Szenario 2:

System inkonsistent nach gewollten oder ungewollten Experimenten.
1. Ausschalten und in die Recovery booten abhängig ob Intel oder M Prozessor.
2. Festplattendienstprogramm Platte löschen.
3. Wiederherstellung aus TM Backup wählen.
4. Backup mit Datum vor dem Experiment wählen und ab dafür.
Ok danke. Ich habe gerade ein Bild dazu gefunden wo man die Sicherung auswählen kann und erinnere mich das doch vor langer Zeit gesehen zu haben.
https://www.easeus.de/daten-wiederherstellen-mac/daten-von-time-machine-wiederherstellen
 
Und 3.1 geht natürlich nur wenn die lokale Platte nicht gelöscht wurde.

Das Schöne an 3.1 in deinem Szenario 2 ist doch, dass macOS selbst nicht inkonsistent sein kann (ist ja versiegelt und read-only) und daher überhaupt kein Bedarf besteht, die lokale Platte zu löschen.

Selbst wenn du deinen Admin-Account vollkommen zerschießt oder /etc komplett löscht, kannst du immer noch in die recovery booten und eben einen snaphot (das ist ja TimeMachine) zum wiederherstellen nutzen.

Ein Löschen ist nicht erforderlich bei dem Szenario 2.

Löschen muss man nur dann, wenn man auf ein älteres OS, als das momentan vorhanden OS downgraden will. Sonst nicht. Das ist ja der Riesenvorteil der lokalen snapshots.
 
Zurück
Oben Unten