Seit kurzem werden vom Betriebssystem (Tiger - 10.4.11) die FireWire 400 - Festplatten (2 vorhanden, immer nur eine angesteckt) nicht mehr erkannt, d. h. die jeweiligen Festplattensymbole der FireWire-Platten erscheinen nicht mehr im Finder.
Interessant ist jedoch, dass die am FireWire400-Port z. B. angesteckte externe 2,5"-Festplatte beim Booten und anfänglich gedrückter Apfeltaste im Auswahlmenü zur Bootmedienauswahl noch angezeigt wird. Beim Anklicken blinkt die LED des externen Plattengehäuses noch kurz, danach stoppt die Rotation der Platte und die LED zeigt duch Dauerlicht nur noch die (offenbar funtionierende) Stromversorgung an. Ein Datenzugriff erfolgt (logischerweise, da stehende Platte) nicht mehr.
Ist das auf der internen Festplatte befindliche System gebootet, wird die externe Festplatte dagegen gar nicht mehr erkannt und wird nicht mehr im Finder angezeigt. Die Platte rotiert hier allerdings weiter.
Habe bereits einen Reset des PRAM durchgeführt (wie von Apple bei Problemen mit den FireWire-Anschlüssen empfohlen) , auch die Selbstdiagnose bringt keine Fehlermeldungen und erkennt nach wie vor prinzipiell den vorhandenen FireWire-Anschluss oder die Treiber. Im Finder taucht allerdings - wie geschrieben - weder bei meiner der externen 2,5" noch bei der externen 3,5" Festplatte (diese mit eigener ext. Stromversorgung) ein Icon auf.
Kann mir jemand weiterhelfen? (Bevor ich auf den USB-Port ausweiche?)
Noch einige Infos.
Mac OS X Version 10.4.11
Modellname: MacBook
Modell-Identifizierung: MacBook1,1
Prozessortyp: Intel Core Duo
Prozessorgeschwindigkeit: 2 GHz
Anzahl der Prozessoren: 1
Gesamtzahl der Kerne: 2
L2-Cache (pro Prozessor): 2 MB
Speicher: 2 GB
(Hinweis: Da mir bereits der Ethernetport kurz nach der Garantiezeit (leider keinen AppleCare Protection Plan abgeschlossen!) kaputt gegangen ist, vermute ich beim FireWire-Port leider ebenfalls einen Hardwarefehler auf dem Logic Board. Beim Ethernet Port konnte ich mir noch mit einem Belkin Gigabit USB 2.0 Network Adapter behelfen.)
Vielen Dank für Tips.
	
		
			
		
		
	
				
			Interessant ist jedoch, dass die am FireWire400-Port z. B. angesteckte externe 2,5"-Festplatte beim Booten und anfänglich gedrückter Apfeltaste im Auswahlmenü zur Bootmedienauswahl noch angezeigt wird. Beim Anklicken blinkt die LED des externen Plattengehäuses noch kurz, danach stoppt die Rotation der Platte und die LED zeigt duch Dauerlicht nur noch die (offenbar funtionierende) Stromversorgung an. Ein Datenzugriff erfolgt (logischerweise, da stehende Platte) nicht mehr.
Ist das auf der internen Festplatte befindliche System gebootet, wird die externe Festplatte dagegen gar nicht mehr erkannt und wird nicht mehr im Finder angezeigt. Die Platte rotiert hier allerdings weiter.
Habe bereits einen Reset des PRAM durchgeführt (wie von Apple bei Problemen mit den FireWire-Anschlüssen empfohlen) , auch die Selbstdiagnose bringt keine Fehlermeldungen und erkennt nach wie vor prinzipiell den vorhandenen FireWire-Anschluss oder die Treiber. Im Finder taucht allerdings - wie geschrieben - weder bei meiner der externen 2,5" noch bei der externen 3,5" Festplatte (diese mit eigener ext. Stromversorgung) ein Icon auf.
Kann mir jemand weiterhelfen? (Bevor ich auf den USB-Port ausweiche?)
Noch einige Infos.
Mac OS X Version 10.4.11
Modellname: MacBook
Modell-Identifizierung: MacBook1,1
Prozessortyp: Intel Core Duo
Prozessorgeschwindigkeit: 2 GHz
Anzahl der Prozessoren: 1
Gesamtzahl der Kerne: 2
L2-Cache (pro Prozessor): 2 MB
Speicher: 2 GB
(Hinweis: Da mir bereits der Ethernetport kurz nach der Garantiezeit (leider keinen AppleCare Protection Plan abgeschlossen!) kaputt gegangen ist, vermute ich beim FireWire-Port leider ebenfalls einen Hardwarefehler auf dem Logic Board. Beim Ethernet Port konnte ich mir noch mit einem Belkin Gigabit USB 2.0 Network Adapter behelfen.)
Vielen Dank für Tips.
 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		