FireWire 400 - Festplatte bei Macbook (Bj. Ende 2006) wird nicht mehr erkannt

alius

Neues Mitglied
Thread Starter
Registriert
22.06.2009
Beiträge
9
Reaktionspunkte
0
Seit kurzem werden vom Betriebssystem (Tiger - 10.4.11) die FireWire 400 - Festplatten (2 vorhanden, immer nur eine angesteckt) nicht mehr erkannt, d. h. die jeweiligen Festplattensymbole der FireWire-Platten erscheinen nicht mehr im Finder.

Interessant ist jedoch, dass die am FireWire400-Port z. B. angesteckte externe 2,5"-Festplatte beim Booten und anfänglich gedrückter Apfeltaste im Auswahlmenü zur Bootmedienauswahl noch angezeigt wird. Beim Anklicken blinkt die LED des externen Plattengehäuses noch kurz, danach stoppt die Rotation der Platte und die LED zeigt duch Dauerlicht nur noch die (offenbar funtionierende) Stromversorgung an. Ein Datenzugriff erfolgt (logischerweise, da stehende Platte) nicht mehr.

Ist das auf der internen Festplatte befindliche System gebootet, wird die externe Festplatte dagegen gar nicht mehr erkannt und wird nicht mehr im Finder angezeigt. Die Platte rotiert hier allerdings weiter.

Habe bereits einen Reset des PRAM durchgeführt (wie von Apple bei Problemen mit den FireWire-Anschlüssen empfohlen) , auch die Selbstdiagnose bringt keine Fehlermeldungen und erkennt nach wie vor prinzipiell den vorhandenen FireWire-Anschluss oder die Treiber. Im Finder taucht allerdings - wie geschrieben - weder bei meiner der externen 2,5" noch bei der externen 3,5" Festplatte (diese mit eigener ext. Stromversorgung) ein Icon auf.

Kann mir jemand weiterhelfen? (Bevor ich auf den USB-Port ausweiche?)

Noch einige Infos.
Mac OS X Version 10.4.11
Modellname: MacBook
Modell-Identifizierung: MacBook1,1
Prozessortyp: Intel Core Duo
Prozessorgeschwindigkeit: 2 GHz
Anzahl der Prozessoren: 1
Gesamtzahl der Kerne: 2
L2-Cache (pro Prozessor): 2 MB
Speicher: 2 GB


(Hinweis: Da mir bereits der Ethernetport kurz nach der Garantiezeit (leider keinen AppleCare Protection Plan abgeschlossen!) kaputt gegangen ist, vermute ich beim FireWire-Port leider ebenfalls einen Hardwarefehler auf dem Logic Board. Beim Ethernet Port konnte ich mir noch mit einem Belkin Gigabit USB 2.0 Network Adapter behelfen.)


Vielen Dank für Tips.
 
Wenn auf der Festplatte ein bootfähiges OS liegt, du aber mit gedrücker CMD-Taste, zwar die Festplatte auswwählen, aber nicht booten kannst, würd ich auf einen Festplattendefekt tippen. Schon mal probiert die Festplatte an einem anderen Rechner anzuschließen?
 
Ich habe ja zwei Festplatten, einen 2,5" und eine 3,5".

Bei beiden habe ich die gleichen Effekte. Einen Festplattendefekt schließe ich daher aus.

Über USB-Kabel funktionieren die Platten und ich kann davon auch booten.
 
Achso entschuldigung, hab ich wohl in der Eile überlesen. Werden dir denn die Platten im System-Profiler angezeigt?
 
Hier habe ich nur die Nachricht (egal ob Platte angesteckt oder nicht)

FireWire Bus:

Maximal: Bis zu 400 MBit/s
 
Dann nagt das wohl sehr an deinem FW-Ansclhuss, ich würde zur Sicherheit nochmal ne Kamera oder ähnliches anschließen, wird die auch nicht erkannt, hast du die Antwort. Wenn du 2 Platten hast die beide die gleichen "Defekte" aufweisen ist wie du schon sagtest, ein Festplattendefekt fast ausgeschlossen, ich schließe aber auch ein Software/Konfigurationsproblem fast aus. Wäre gut wenn du evtl. noch Windows hättest um das gegenzutesten. Ansonsten naja..
 
Kamera mit FireWire ist leider nicht vorhanden.
Windows-PC at leider keinen FireWire-Port.
Bin also auf meine beiden Festplatten zur Fehlerdiagnose angewiesen.

Verblüffend ist für mich nur, dass zumindest das Vorhandensein einer ext. Platte bei der Bootauswahl noch angezeigt wird (nach gedrückter Befehlstaste), nach dem Booten (von intern, da extern ja nicht funktioniert) jedoch nicht mehr.
 
Ich will nun keinen Müll erzählen, da ich mich mit der Thematik des Firewireports nicht wirklich auskenne, aber wäre vielleicht denktbar das er beim Bootmenu die Platte nur, naja passiv sag ich mal, anspricht, und wenn du diese dann auswählst, auf sie zugreifen will, nach dem Motto Lesen ja, Schreiben nein. Wie auch immer.

Das mit Windows habe ich auf einem Mac gemeint, via Bootcamp. Falls du Gewissenheit haben willst nimm dir ne Stunde Zeit für ne Windoofinstallation, die Bootcamptreiber nicht vergessen und dann gegen testen. Wiegesagt festgestellt wurde ja schon das es am Port selbst liegt, ist nur noch nicht geklärt ob es ein Software, oder Hardwareproblem ist, ein Windows Gegentest würde da klarheit bringen denk ich.
 
Mal schauen, ob das alte BootCamp (beta) noch läuft. Hab auf dem Apple Bootcamp gelöscht. Werde dann wieder Feedback geben.

Danke erst einmal.
 
Geh doch mit den beiden FPs mal zu nem Händler oder "Computerschrauber"
und probiere sie an nem anderen Gerät aus. Hab' ich auch gemacht mit meiner 1. ext. FW-FP, die nicht so wollte wie ich.
 
Zurück
Oben Unten