Film stockt während Wiedergabe, danach nicht mehr erkannt, trotz Restore

Anorak

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
27.02.2008
Beiträge
923
Reaktionspunkte
138
Hallo zusammen. Ich habe hier ein ungewöhnliches Phänomen, dass mich jetzt zum zweiten Mal heimsucht.

Vielleicht hat jemand von euch das schon ähnlich erlebt und eine Idee, woran es liegen könnte.

Ich bin vor einiger Zeit hergegangen und habe meine ganzen DVDs und Blu-Rays als MKV auf meine Synology DS418P als .MKV gerippt.
Außerdem liegen darauf diverse von mir selbst erstellte m4v Videos.
Heute ist etwas passiert, dass vor einigen Jahren schon mal exakt so aufgetreten ist und für das ich bis heute keine Lösung geschweige denn Erklärung habe.
Ich habe heute einen Film geschaut. Mittendrin blieb der Film stehen und mein LG Fernseher (webOS TV UJ635V) zeigte, er könne die Datei nicht mehr lesen. Das ganze läuft über den Synology Medienserver und DLNA.

Ich habe sowohl meinen Fernseher, als auch das NAS und meine FRITZ!Box neu gestartet.

Der Fernseher bleibt aber dabei. Dieser Film kann nicht mehr angeschaut werden. Dabei startet er nicht mal an der Stelle, wo er aufgehört hat. Das TV beginnt grundsätzlich immer am Anfang eines Films. Andere Filme im gleichen Verzeichnis starten einwandfrei.
Das ist total verrückt, denn es ist ja eigentlich nur ein lesender Zugriff. Nichtsdestotrotz
bin ich hergegangen und habe meine Backup Platte angeschlossen und den Film aus dem Backup von vor einem Monat wieder hergestellt.
Aber Pustekuchen. Der Fernseher meint weiterhin, diese Datei könne nicht wiedergegeben werden.

Ich habe es dann noch einmal versucht und die Datei nicht überschreiben lassen, sondern vorher umbenannt.
Hilft trotzdem nichts. Mein Fernseher weigert sich beharrlich, genau diesen Film zu zeigen. Der Film davor und der Film danach funktionieren.

Nun ist mir das Gleiche vor geraumer Zeit mit einem meiner eigenen Videos passiert. Ein Film im m4v Container wird von einem Tag auf den anderen von meinem Fernseher nicht mehr wiedergegeben. Die Filme davor und danach laufen Problemlos.
Ich erhalte ebenfalls die Meldung, dass die Datei nicht wiedergegeben werden könne.

Auf allen anderen Systemen, wie meinem Windows Notebook oder meinem Mac mini läuft alles. Nur nicht auf dem Fernseher per DLNA.
Es ist so verrückt, hat irgendjemand eine Idee, was da die Ursache sein könnte?
Gibt es unter DLNA eine Datenbank, die ggf. die Datei als defekt markiert hat und es deshalb verweigert wird?
Ich kann den Film zwar noch einmal von der Disc holen, dennoch bin ich mir unsicher, ob er danach funktionieren wird.
 
Ich kann den Film zwar noch einmal von der Disc holen, dennoch bin ich mir unsicher, ob er danach funktionieren wird.
Mach das. Dann weißt du ob die Datei defekt ist oder ein anderes Problem vorliegt.
 
Ich hatte die Medienindizierung für die DLNA Freigabe im Verdacht und eine Neuindizierung angeworfen, als ich heute festgestellt habe, dass die gestern umbenannte wiederhergestellte Datei am Fernseher einwandfrei startet und abgespielt wird. Aber mit dem originalen Namen nicht mehr abgespielt werden kann.

Habe auch das Paket „Medienserver“ neu installiert. Da ist offensichtlich etwas krumm.

Ergebnis: Jetzt werden per DLNA keinerlei Inhalte beim Ordner Video mehr angezeigt. Fotos und Musik sind nicht betroffen.
Aber Video ist leer. Egal ob per TV oder mit VLC.
Nicht gut. :confused:
Außerdem erscheint der Ordner auch nicht mehr in den SMB Freigaben, wenn ich per iPad schaue. Obwohl die Berechtigungen passen und die Freigabe auf dem NAS weiterhin aktiv ist.

Zudem zeigt sich der Index-Dienst immer wieder für eine Sekunde in der Menüleiste des DSM und verschwindet wieder, obwohl die Idizierung ereits abgeschlossen sein soll…

Punkt 1: gut, dass ich ein vernünftiges Backup von allem besitze.
Punkt 2: die „Datenbereinigung“, also das „Data scrubbing“ laufen lassen. Das ist ewig nicht mehr komplett gelaufen, da ich das NAS nicht 24/7 an habe, sondern lediglich, wenn ich mal nen Film schaue oder schneide, oder mich um Fotos kümmere. Das ist aber alles sehr selten geworden.
Das Ganze wird sicher zwei Tage in Anspruch nehmen. Dann sehen wir weiter.
 
Okay, noch ein Nachtrag und noch neue Erkenntnisse.

1.) wenn unter der Systemsteuerung angezeigt wird, die Indizierung sei abgeschlossen, heißt das nicht, dass der Index für DLNA bereits zur verfügung steht.
Es beginnt nach einiger Zeit ein Task mit der Erstellung der „Miniaturansuchten/Videos“. Und erst wenn dieser dann abgeschlossen ist, erst dann tauchen die Ordner und Inhalte auch wieder per DLNA auf. Das hat fast 3h gedauert….

IMG_1935.jpeg


2.) ich habe noch mit den Einstellungen des Medienservers experimentiert. Es gibt da eine Einstellung Namens DMA-Menüstil.
Steht diese auf „Einfacher Stil“, findet mein TV den DLNA Server gar nicht.
Sonst hatte ich auch immer den „Erweiterten Stil“ verwendet. Klappt aber wie erwähnt auch nicht.

Habe jetzt mal „iPod-Stil“ ausgewählt und siehe da…. TV und VLC haben wieder vollen Zugriff auf „Foto“, „Musik“ und „Video“.

IMG_1936.jpeg


Nach der Wartezeit sind nun auch die Inhalte wieder komplett da. Der umbenannte/wiederhergestellte Film läuft weiterhin.
Ich habe ihn dann wieder zurück umbenannt, werde die Indizierung abwarten und schauen, ob er dann noch funktioniert, oder nicht.

Als es noch die Video-Station gab, war das alles viel schneller und besser umgesetzt. Da hat man in der Videostation einen Film umbenannt, dann wurde das auch quasi sofort im Dateisystem und per DLNA übernommen. Das Synology die eingestellt hat, ist echt zum 🤮

Nichtsdestotrotz darf das Data scrubbing erstmal komplett durchlaufen….
 
Ich sehe gerade, dass Kodi nun auch auf webOS läuft, vielleicht einfach mal mit Kodi ausprobieren.
 
Schon verrückt. Die Datei, die umbenannt einwandfrei abspielte wieder zurück zum originalen Titelnamen umbenannt, neu indexiert - der Fernseher spielt sie nicht mehr ab. VLC auf dem iPad hat kein Problem damit.
Das ist für mich nicht mehr nachvollziehbar.
 
Noch eine Erkenntnis: Habe das Geräteprofil, welches vom Medienserver automatisch erkannt wird, von „LG TV“ probehalber auf „LG TV - LA Series“ geändert… auch wenns ein UJ Modell ist…

IMG_1937.jpeg


Nicht nur, dass nun statt der Dateinamen die eingebetteten Filminformationen als Namen angezeigt werden, jetzt spielt auch wieder der Film ab ^^

Dann lasse ich es jetzt mal so, wundere mich noch ne Runde, aber akzeptiere es mal schlicht ….
 
Hat die Datei irgendwelche Sonderzeichen, Leerzeichen oder sonstwas drinnen und wie viele Zeichen? Aber ja, da ist Murks drin.
 
45 Zeichen. Genau so viele oder wenige deutsche Umlaute, Leerzeichen und Bindestriche, wie die anderen Filme auch. Bei denen ist das kein Problem.

Davon abgesehen, der Film lief ja bisher einwandfrei. Dann hätte es von vornherein nicht funktionieren sollen.
 
Zurück
Oben Unten