FileVault

Alwi

Mitglied
Thread Starter
Registriert
07.05.2007
Beiträge
28
Reaktionspunkte
1
Hallo,
falls meine MBP unterwegs geklaut wird oder verloren geht will ich die persönlichen Daten auf der Festplatte verschlüsselt wissen. Dafür ist Filevault da wenn ich es richtig verstehe.

Ich habe verschiedene Forumsbeiträge durchsucht, bin aber nicht viel weiter mit meinen Fragen:

1. Kann ich auch nur einzelne Ordner verschlüsseln um damit zB Zeit/Rechenleistung zu sparen? Fotos und Mails und Briefe zB will ich verschlüsseln, Musik und Filme sind nicht so wichtig, aber große Datenmengen....

2. Das ganze muss nur auf dem MPB passieren. DIe Time Machine BAck Up Platte bleibt zu Hause und da finde ich das Risiko geringer als zB im Zug. Falls mein Rechner weg kommt will ich auf die Daten der TM Platte problemlos mit anderem Rechner zugreifen können. geht das?

3. Wenn ich mehrere Nutzeraccounts habe, zB eines nur zum Arbeiten mit Final Cut etc, kann ich diesen dann nicht einfach unverschlüsselt lassen?

4. Und läuft das dann alles noch stabil? zB Final Cut oder andere aufwendigere Programme? dazu gibt es ganz unterschiedliche Angaben...

vielleicht kann mir wer helfen, die oder der ähnliche Überlegungen oder bereits Praxis hinter sich hat? Danke!

---
MBP version 10.7.4
2,8 Ghz i7
8 GB Arbeitsspeicher
750 GB Platte
 
1. Nur komplett mit FileVault
2. Ja. Berschlüsselung des TM ist nur optional
3. Nein, da die ganze Platte verschlüsselt wird
4. Keine Probleme bis jetzt
 
Danke für die schnellen Antworten!
Bei der (super!) 1-2-3 Anleitung für das verschlüsselte Image stellt sich die Frage, wie und ob das mit großen Datenmengen funktioniert und ob zB eine Iphoto Libary oder ein Postfacheingang darin abgelegt werden kann.
 
Zu 1.: Schau dir mal Espionage an. Das macht das Verschlüsseln einzelner Ordner/Programmdaten einfacher.

Zu 3.: Du kannst auf FileVault 1 umschwenken und nur den einen (gesamten) Benutzeraccount verschlüsseln lassen.

FileVault 1 und 2 haben außer ihrem Namen aber nichts gemeinsam. FileVault 1 verwendet zum Verschlüsseln ein (wie oben angesprochen) Sparseimage, das beim Login gemountet wird und den Benutzerordner darstellt. Stürzt der Rechner mal ab und das Image wird nicht korrekt geschlossen, kann das Datenverlust bedeuten!
FileVault 2 verschlüsselt die gesamte Festplatte und arbeitet nicht mit Images. Dafür ist dann die gesamte HDD sicher, solange der Rechner ausgeschaltet ist.

Danke für die schnellen Antworten!
Bei der (super!) 1-2-3 Anleitung für das verschlüsselte Image stellt sich die Frage, wie und ob das mit großen Datenmengen funktioniert und ob zB eine Iphoto Libary oder ein Postfacheingang darin abgelegt werden kann.

Natürlich geht das, aber wie schon angesprochen kannst du dir für genau sowas mal Espionage anschauen, das hilft dir dann beim öffnen/schließen der Images. Da muss man dann nicht mehr viel manuell machen.


P.S.: Geschwindigkeitseinbußen hat man bei Images immer, bei FileVault 2 nur beim Hoch- und Runterfahren.
 
Wenn Du ein verschlüsseltes Image zu deinen Startobjekten hinzufügst, werd es beim der Anmeldung automatisch gemounted, Passwort im Schlüsselbund vorausgesetzt...
 
Wie sieht es eigentlich mit der Performance aus? Ich kriege die Tage das MBA und würde dieses Mal gerne verschlüsseln, weil ich beim Verkauf von MBP (eigene SSD eingebaut gehabt) einige Bedenken hatte, weil ich es nicht gemacht hatte und habe dann die Platte ausgebaut und mit einem Tool gelöscht.
Ich kenne mich jetzt mit FileVault net aus, aber bei anderen Programmen geht ja die Verschlüsselung auf jeden Fall auf die Kosten der Leistung. Falls es ebenso ist, wie hoch ist der Einbruch der Leistung?
 
Hallo,
falls meine MBP unterwegs geklaut wird oder verloren geht will ich die persönlichen Daten auf der Festplatte verschlüsselt wissen. Dafür ist Filevault da wenn ich es richtig verstehe. ...

Ich empfehle DIR zusätzlich CrashPlan zu nutzen .
Dann hast Du jedenfalls eine Chance dein MBP wieder zu bekommen.
Weil wenn der Dieb Dein MBP lustig weiter benutzt würden seine eigegebenen Daten ,sobald er im Internet sich befindet, sofort "gesichert"
und dann hast Du eine Chance die ADR ... u.s.w rauszufinden .
(soetwas ist bei einem Mozy-User dessen Laptop geklaut worden ist bereits passiert)
natürlich hast Du auch die anderen Vorteile einer Cloud-Sicherung;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten