Festplatten verschlüsseln

ObiTobi

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
05.11.2009
Beiträge
1.871
Reaktionspunkte
202
Moin,

da ich noch kein Mac hier stehen habe, kann ich es nicht selbst ausprobieren, daher die 2-3 Fragen.

In erster Linie geht es mir um externe Platten/ SSD's die auch auf die Reisen gehen.
1. Wenn ich die Apple Seite richtig verstehe, muss man ein PWD vergeben und dann wird die Platte formatiert und verschlüsselt. Muss ich das PWD jedes mal eingeben, wenn sie an den Mac angeschlossen wird oder wird sie dann ohne weitere Angaben lesbar gemacht?
2. Kann so eine Platte an einem weiteren Mac angeschlossen werden und nach einmaliger Eingabe des PWD wird sie auch später sofort Nutzbar?

3. Wie verhält es sich mit der Performance bei verschlüsselten Laufwerken?
4. Gibt es auch adere Tools die man zum Ver/ Entschlüsseln der Laufwerke verwenden kann, die aber komplett so integrierbar sind, dass man als User keine extra Tätigkeiten im laufendem betrieb damit hat?
 
1. Das hängt davon ab wie du die Passwortverwaltung auf deinem Mac konfiguriert hast
2. Ja
3. Das hängt vom Rechner ab, bei den neueren merkst du den Unterschied nicht, abei alten kann das etwas langsamer werden
4. Verstehe ich nicht, entweder du hast einen Sicherheitsmechanismus, dann muss da was getan werden, oder eben nicht ???
 
In erster Linie geht es mir um externe Platten/ SSD's die auch auf die Reisen gehen.
Auf jeden Fall zu empfehlen!
1. Wenn ich die Apple Seite richtig verstehe, muss man ein PWD vergeben und dann wird die Platte formatiert und verschlüsselt. Muss ich das PWD jedes mal eingeben, wenn sie an den Mac angeschlossen wird oder wird sie dann ohne weitere Angaben lesbar gemacht?
Bei ersten Mounten der ext.FP wird nach dem PW gefragt. Dabei kann man auswählen, ob das Passwort für zukünftiges Mounten der FP in der 'Schlüsselbundverwaltung"(Passwort-geschützt) abgelegt werden soll.
2. Kann so eine Platte an einem weiteren Mac angeschlossen werden und nach einmaliger Eingabe des PWD wird sie auch später sofort Nutzbar?
Ja. Wenn's nicht ein eigener ist, dann die Frage, ob das PW in der Schlüsselbundverwaltung abgelegt werden soll, verneinen.
3. Wie verhält es sich mit der Performance bei verschlüsselten Laufwerken?
Performance-Verlust ist mir gefühlt nicht aufgefallen. Performance Verlust beim Verlust der FP bei 'neuen Besitzer' = 100%
4. Gibt es auch adere Tools die man zum Ver/ Entschlüsseln der Laufwerke verwenden kann, die aber komplett so integrierbar sind, dass man als User keine extra Tätigkeiten im laufendem betrieb damit hat?
Keine Ahnung. Wozu auch, wenn die integrierten Werkzeuge gut funktionieren.
 
Moin,

da ich noch kein Mac hier stehen habe, kann ich es nicht selbst ausprobieren, daher die 2-3 Fragen.

In erster Linie geht es mir um externe Platten/ SSD's die auch auf die Reisen gehen.
1. Wenn ich die Apple Seite richtig verstehe, muss man ein PWD vergeben und dann wird die Platte formatiert und verschlüsselt. Muss ich das PWD jedes mal eingeben, wenn sie an den Mac angeschlossen wird oder wird sie dann ohne weitere Angaben lesbar gemacht?
2. Kann so eine Platte an einem weiteren Mac angeschlossen werden und nach einmaliger Eingabe des PWD wird sie auch später sofort Nutzbar?

3. Wie verhält es sich mit der Performance bei verschlüsselten Laufwerken?
4. Gibt es auch adere Tools die man zum Ver/ Entschlüsseln der Laufwerke verwenden kann, die aber komplett so integrierbar sind, dass man als User keine extra Tätigkeiten im laufendem betrieb damit hat?
1. Das PW muss jedes Mal eingegeben werden – außer Du sagst „Speichern“.
2. Ja (später halt wiederum nur, wenn das PW gespeichert wird).
3. Seit etlichen Jahren keinerlei Einbußen durch Verschlüsselung zu bemerken.
4. Nein.
 
Danke Euch. Damit ist ein Punkt weniger um den ich mir Sorgen machen muss.
 
Eine Frage hätte ich dann aber doch noch. Hat sich einer vielleicht damit befasst, ob und wenn ja wie weit die Performance sinkt bei einer verschlüsselter Platte/ SSD?
 
Nur als kleiner Hinweis, auch wenns vll. ein seeeeehr hypothtisches Szenario ist ......

Wenn du das FP-PW bei der erstmaligen Eingabe im Schlüsselbund speicherst, dann müsste ein Angreifer "nur" dein Mac PW erraten / kennen / ausspionieren und wenn die Platte angeschlossen ist, doppel-klickt er einfach darauf & sie wird entsperrt!

Sprich, ist dein Mac PW zu schwach, dann bringt dir auch ein extra sicheres 50 Zeichen langes PW für deine Externe nix!
 
Ja, Klar.
Wenn jemand Zugang zum Originalrechner hat und da das Passwort gespeichert ist bringt die verschlüsselung nix.

Das ist aber bei jedem Sicherheitssystem so.
Selbst bei einem teuren Fahrradschloss. Wenn der Schlüssel unter dem Sattel klebt kommt man rein...

Ich sehe da den Punkt nicht so wirklich, auf den du hinauswillst.



Weisst du dass man bei Macs mit T2 oder Apple Chips keine Brute-Force Attacken mehr auf das Benutzerpasswort durchführen kann...
https://www.macwelt.de/article/2404390/mac-passwort-falsch-eingeben.html
 
Eine Frage hätte ich dann aber doch noch. Hat sich einer vielleicht damit befasst, ob und wenn ja wie weit die Performance sinkt bei einer verschlüsselter Platte/ SSD?
Wie mehrfach hier beschrieben, gar nicht.
 
Performance-Verlust ist mir gefühlt nicht aufgefallen.
Das ist aber schon was anderes als gemessen ;)
Es mag natürlich trotzdem stimmen. Es mag die Performance auf "Papier" reduzieren und in Bereiche bringen wo der User "noch" nichts merkt. Möglichkeiten gibt es halt einige. Gut am Ende werde ich es dann halt selbst machen müssen, wenn es so weit ist.
 
Also...
Die immer eingeschaltete verschlüsselung des T2 oder der Sicherheitschips bei Apple Silicon greift nur auf die internen Laufwerke.
-> Bei den Werksseitig integrierten Laufwerken gibt es keinen Performanceverlust weil eh immer alles durch den Chip geht und auch immer Verschlüsselt gespeichert wird.

Externe Laufwerke werden weiterhin herkömmlich in Software verschlüsselt.
Da gibt es durchaus Verluste von ca. 3-5%

Gemessen mit einer Externen Thunderbolt SSD:
read performance fell from 2.8 GB/s best speed to 2.6 GB/s with FileVault, and
write speed from 2.2 GB/s to 1.8 GB/s.
If you want better performance, then you should instead be booting from your Mac’s internal SSD.
https://eclecticlight.co/2023/03/31/why-you-should-enable-filevault/
 
Zu Punkt 4 vielleicht noch: Wenn Du nicht eine MacOS interne Verschlüsselungssoftware verwendest, musst Du diese auch auf den anderen / Gastrechnern installieren, da die Platte sonst wohl an diesen Rechnern nicht gelesen werden kann - womit sich die Frage nach der vollständigen Systemintegration auch beantwortet hat ;)
 
Zurück
Oben Unten