Festplatte voll, aber Speicherplatz vorhanden

Die Snapshots bleiben für die letzten 24 Stunden erhalten. Erst danach werden sie gelöscht wenn die Backupplatte angeschlossen ist.
Oder leider eben auch nicht.


?? "eigentliche snapshots" ??
Solche, die vorher mal mit Snapshot betitelt waren. Da standen Snapshots mit Datum, Uhrzeit und Größe, die konnte man auch anklicken und löschen. Hier war nichts in der Art zu sehen.

mach mal nen screenshot vom FPDP, dann wird das vielleicht klarer mit dem Startsnapshot. Hast du vielleicht das System-Volume ausgewählt? macOS ist read-only. Technisch ist das realisiert mit einem snapshot.
Wenn du snapshots sehen willst, die TimeMachine, CCC und sonst wer anlegen, musst du das Data-Volume wählen, nicht das System
Es waren keinerlei Snapshots zu sehen, weder unter SSD noch Container disk3 noch Volumes noch Macintosh HD noch Macintosh Data…

Aktuell sagt FPDP 76 GB frei (aber unten drunter heißt es „verfügbar: 181 GB“) – wer soll da durchblicken?, iStatMenus sagt 181 GB frei, Finder sagt 181 GB frei…
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2024-09-27 um 23.38.32.png
    Bildschirmfoto 2024-09-27 um 23.38.32.png
    117,4 KB · Aufrufe: 41
Aktuell sagt FPDP 76 GB frei (aber unten drunter heißt es „verfügbar: 181 GB“) – wer soll da durchblicken?, iStatMenus sagt 181 GB frei, Finder sagt 181 GB frei…

ja,...

FPDP: zeigt unter frei die physische Belegung von Blöcken auf dem Datenträger = 76,xx GB frei. Zusätzlich sind 104,xx löschbar, somit 181,xx GB verfügbar.

Finder zeigt hier garantiert an in der Statusleiste: 181,xx verfügbar, nicht 181,xx frei.

iStat nimmt die Anzeige verfügbar von Finder

Eigentlich nicht so schwer, wenn man sich von der Denke der 80er Jahre des vergangenen Jahrtausends befreit. Warum sollte sich der User Gedanken machen, wenn der Finder und das OS sagen: das ist verfügbar. Wie das zur Verfügung gestellt wird ist eigentlich egal.

Und nochwas:

TimeMachine snapshots manuell löschen ist sehr kontraproduktiv. Da dann beim nächsten Timemachine-Lauf ein kompletter Scan der Platte gemacht werden muss, damit die Änderungen festgestellt werden können.
 
Eigentlich nicht so schwer, wenn man sich von der Denke der 80er Jahre des vergangenen Jahrtausends befreit. Warum sollte sich der User Gedanken machen, wenn der Finder und das OS sagen: das ist verfügbar. Wie das zur Verfügung gestellt wird ist eigentlich egal.
Genau, das meine ich ja. Verfügbar und frei erscheint schon ziemlich wie dasselbe.

TimeMachine snapshots manuell löschen ist sehr kontraproduktiv. Da dann beim nächsten Timemachine-Lauf ein kompletter Scan der Platte gemacht werden muss, damit die Änderungen festgestellt werden können.
Ja, aber wenn es halt über Tage, wo die TimeMachine-Platte dranhängt, nicht gelöscht wird und weiter den Platz belegt, dann lösche ich es irgendwann. Bin da jetzt lange nicht dran gewesen bzw. war lange nicht nötig, hatte gut funktioniert. Nach dem Urlaub nicht mehr…
Bevor ich auf der internen SSD richtigen Content lösche, lösche ich dann doch lieber Snapshots.
 
Ja, aber wenn es halt über Tage, wo die TimeMachine-Platte dranhängt, nicht gelöscht wird und weiter den Platz belegt, dann lösche ich es irgendwann. Bin da jetzt lange nicht dran gewesen bzw. war lange nicht nötig, hatte gut funktioniert. Nach dem Urlaub nicht mehr…
Bevor ich auf der internen SSD richtigen Content lösche, lösche ich dann doch lieber Snapshots.

Wenn dir das nochmals passiert, mache bitte mal nen screenshot und poste es hier. Das wäre sehr interessant das zu sehen.

Ich habe bei meinen Macs bislang noch nie TimeMachine-Snapshots entdeckt, die im üblichen Betrieb sonderlich groß waren. Lediglich wenn mal eine große App oder Videos mit mehreren GB, länger auf dem Rechner bleiben und dann später wieder gelöscht werden, kann das mal mehr werden.

Es sind prinziptbedingt, so habe ich das ganze System verstanden, immer 2 snapshots vorhanden (wenn du 2 TimeMachine-Ziele hast, dann mind. 3 snapshots). Einer markiert den maximalen Speicherbereich der belegt wurde (wozu der da ist, weiß ich nicht, das aber ist die Bedeutung von "Tidemark") der andere wird zur Ermittlung der zu sichernden Differenz beim nächsten Lauf verwendet.

Hier mal ein screenshot von meinem MBA. Ich habe dort 2 Backup-NAS

tempImageNFu0qT.png

Der oberste snapshot "vorgestern, 18:25" stammt aus dem Lauf für das NAS "Deep Space Nine" (beendet 18:29, siehe links im FPDP) Seither ist auf dieses NAS kein Lauf mehr erfolgt.

Der 2. snapshot "vorgestern 21:08" ist der initiale Lauf für das NAS "Borg" der um vorgestern um 22:01 beendet wurde (siehe links im FPDP)

Der 3. snapshot "gestern 22:10") ist der aktuelle (2.) Lauf auf NAS "Borg".

Die Größe der snapshots sind lediglich ein paar GB. Heute wird dann der nächste Lauf auf "Deep Space Nine" erfolgen. Da mache ich dann nochmals ne screenhot und schau mir den an und poste ihn.

Apropos liebe snapshots löschen:

Das sind deine Backups von Dateien, die nicht mehr auf dem Rechner sind, was eigentlich ja der Sinn eines Backups sind. Ob du die nochmals brauchen könntest oder vermisst, musst du entscheiden.

Vielleicht waren deine snapshots ja auch von anderen Apps wie bspw CCC. Die wird Timemachine nicht löschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute wird dann der nächste Lauf auf "Deep Space Nine" erfolgen. Da mache ich dann nochmals ne screenhot und schau mir den an und poste ihn.

Der nächste Lauf ist nun erfolgt und hier wieder der entprechende screenshot


tempImageu8RC3p.png

Der oberste snapshot von "vorgestern, 18:25" ist immer noch der gleiche wie im vorherigen Posting. Es ist nach wie vor die "Tidemark", der bisher maximal höchste belegte Speicherblock (nicht Speicherplatz). Mehr dazu kann ich nicht sagen, für was dieser snapshot benötigt wird. Ich habe dazu auch noch nirgends was gefunden.

Der 2. snapshot ist der des NAS "Borg". Da seit dem letzen screenshot von heute morgen noch ein paar Dateien dazu gekommen sind (Mails, Fotos, Löschen von Daten) ist der Umfang des snapshots angewachsen.

Der 3. snapshot war der Zeitpunkt, der nun auf "Deep Space Nine" erfolgt ist. Der vorherige snapshot für Deep Space Nine ist nun weg.

Hier ist eine gute Quelle, was die Größen bedeuten -> https://eclecticlight.co/2021/11/13/understanding-snapshot-data-in-disk-utility/

Die angegebene Größe ist demnach die _aufaddierte Größe incl aller vorherigen snapshots bis zu diesem_. Ich interpretiere das also so, dass diese die Summe seit dem Tidemark-snapshot darstellt. Zumindest kann ich mir nichts anderes vorstellen, kann es aber nciht zu 100% sagen.

Man kann auch die "private Größe" einblenden, welche nur die Größe des aktuellen snapshots zeigt. Diese Größe würde frei gegeben, wenn man den snapshot löscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten