iPad eyeTV App lässt sich nicht verbinden (ipad2 mit MBP)

@primelinus:

Wie schon gerade erwähnt, meine ich auch verstanden zu haben, dass man nicht zwingend einen Account bei My EyeTV von Elgato benötigt, um eine Verbindung im WLAN-Netz aufzubauen.


@primelinus & Feudalus:

Aber mit dem angelegten Account funktioniert der Zugang auch nicht.

Nach der Überprüfung kommt nur der Hinweis "Auto-Konfiguration des Routers fehlgeschlagen", wobei ich aber auch nicht genau verstehe, was ich da hätte anders machen können.

Der Hilfelink auf die Elgato-Support-Seite spuckt dann folgende Angaben aus, mit denen ich jetzt endgülti überfordert bin:

Zitat: "Falls Sie einen kompatiblen Router besitzen, können Sie mit einem Web-Browser auf die Konfigurationsseite des Routers zugreifen. Hier müssen Sie die NAT-PMP bzw. UPnP-Funktionen aktivieren. Lesen Sie mehr Informationen hierzu in der Dokumentation Ihres Routers."

Was sind NAT-PMP und UPnP Funktionen??? Das agt mir überhaupt gar nichts.

Wenn ich jetzt schon einen Account mit einer meiner email-Adressen und einem Passwort angelegt habe und exakt diese Daten in der App auf dem iPad eingebe, dann kann ich doch nichts falsch machen.

Noch ein Hinweis für euch:

Bei meinem Router namens Speedport W 500 V habe ich WLAN deaktiviert. Diese Aufgabe übernimmt ja mein Airport. Ich habe WLAN zwar heute Abend mal am Router eingeschaltet, aber auch das brachte nicht den erhofften Erfolg, somit ist es wieder deaktiviert.

Prinzipiell wird ja das MacBookPro auf dem iPad auch erkannt, also kann es doch eigentlich kein Netzwerk-Problem sein, oder?

Könnt ihr mir mal die Sache mit der Portfreigabe erklären? Vielleicht hängt es ja doch damit zusammen.

Ich habe da den Port 2170 bei TCP eingegeben, aber es gibt auch noch das Feld UDP, was immer das alles zu bedeuten hat....

Und dann wird noch unterschieden zwischen Port-Weiterleitung, Port-Umleitung und Port-Öffnung (dynamisch).

Im Voraus vielen Dank für Eure Mühe und Geduld!!!
 
vielleicht ist folgender Hinweis entscheidend:

ich habe hier ein Speedport W500 und nicht wie fälschlicherweise angenommen ein Speedport W500V (also OHNE "V")

Da das Teil laut Telekomseite von ca. 2005 ist, kann es ja sein, dass es daher zu Kommunikationsproblemen kommt, oder?
 
möglicherweise kann der w500 kein upnp oder kannst du das im router irgendwo einschalten? in der bedienungsanleitung findet sich nichts dazu? http://www.telekom.de/dlp/eki/downloads/S/SpeedportW500_BedAnl.pdf was sagt denn eyetv reporter tool? http://support.elgato.com/index.php...9&nav=0,364&languageid=1&group=englishdefault

hier gibts auch nochmal was zum nachlesen: http://support.apple.com/kb/TS3763?viewlocale=de_DE und http://support.elgato.com/index.php?_m=knowledgebase&_a=viewarticle&kbarticleid=3674
 
Zuletzt bearbeitet:
@primelinus:

ganz ganz herzlichen Dank für die Infos und die Links.

Ich habe mich jetzt geschlagene drei Stunden damit befasst, die Bedienungsanleitung nach UPnP durchforstet und insbesondere versucht, über den Elgato Link (http://support.elgato.com/index.php?...articleid=3674), der sehr informativ ist und den ich tatsächlich noch nicht kannte mein Airport neu zu konfigurieren.

Aber es klemmt schon daran, dass ich nicht die richtige DHCP-Endadresse eingeben kann, obwohl ich diese vom Speedport übernommen habe. Versuche mit den unterschiedlichsten Kombinationen haben nicht zum Erfolg geführt, sodass ich überhaupt nicht weiterkomme.

immer wieder die Fehlermeldung "Der eingegebene DHCP-Bereich steht im Konflikt mit der WAN-IP-Adresse Ihrer Apple WiFi-Basisstation"

Im Speedport Router ist der Bereich von xxx.yyy.z.1 bis xxx.yyy.z.199 eingetragen, und als DHCP-Anfangsadresse hat Airport auch gleich die xxx.yyy.z.1 geschluckt.

Nur bei der Endadresse geht's nicht. Und somit komme ich erst gar nicht weiter.

Allerdings habe ich auch keinen blassen Schimmer von alle dem und versuche durch Ausprobieren zum Ziel zu gelangen. Leider bisher ohne Erfolg.

Mit dem EyeTV Reporter mache ich mich gerade vertraut und schaue mal, ob das richtige deinstallieren und neu aufspielen Abhilfe bringt.

Jedenfalls erst einmal super Tipps, für die ich dir noch mal danke.

Melde mich, wenn ich weitergekommen bin (so oder so).

Drück mal die Daumen ... ;-)
 
Ich komme einfach nicht weiter.

Der EyeTV Reporter zeigt folgendes im Wechsel von ca. zwei bis drei Sekunden folgendes an (siehe roter Pfeil), alle anderen Menüpunkte werden statisch dargestellt:



Und auf dem iPad wird mein MacBook ja auch in der EyeTV App angezeigt, aber auch dort nach ca. vier bis fünf Sekunden neu aufgelistet:

Das sieht dann so aus:


Hilft das ein wenig weiter?
 

Anhänge

  • screenshot_2.jpg
    screenshot_2.jpg
    69 KB · Aufrufe: 137
  • screenshot_1.png
    screenshot_1.png
    51 KB · Aufrufe: 140
  • eye_tv_reporter_2.jpg
    eye_tv_reporter_2.jpg
    30,1 KB · Aufrufe: 139
  • eye_tv_reporter_1.jpg
    eye_tv_reporter_1.jpg
    69,5 KB · Aufrufe: 147
Ich versuche das mal etwas aufzudröseln:

Als erstes verstehe ich dieses nicht:
@Aber es klemmt schon daran, dass ich nicht die richtige DHCP-Endadresse eingeben kann, obwohl ich diese vom Speedport übernommen habe. Versuche mit den unterschiedlichsten Kombinationen haben nicht zum Erfolg geführt, sodass ich überhaupt nicht weiterkomme.

immer wieder die Fehlermeldung "Der eingegebene DHCP-Bereich steht im Konflikt mit der WAN-IP-Adresse Ihrer Apple WiFi-Basisstation"

Im Speedport Router ist der Bereich von xxx.yyy.z.1 bis xxx.yyy.z.199 eingetragen, und als DHCP-Anfangsadresse hat Airport auch gleich die xxx.yyy.z.1 geschluckt.

Nur bei der Endadresse geht's nicht. Und somit komme ich erst gar nicht weiter.

Wo versuchst du, nochmal die Endadresse einzugeben? Es darf in deinem Netzwerk nur ein Gerät geben, das die Netzwerkadressen verteilt – das ist dein Router. Alle anderen Geräte erhalten ihre IPs von diesem Gerät. So auch die AEX. Hier also nur DHCP einstellen.

Zum Zweiten: Die Portweiterleitung (Port 2170) richtest du am Router ein. Und zwar mit der Zieladresse des Macs, auf dem EyeTV läuft. Da der Mac bei DHCP keine feste sondern eine veränderliche, dynamisch zugeteilte IP hat, musst du auf deinem Router halt mal schauen, wie dein Mac dort heißt und diesen Namen als Ziel für die Portweiterleitung eintragen. Da ich deinen Router und dessen Konfigurationsinterface nicht kenne, kann ich dir so halt nicht genau sagen, wie du in diesem speziellen Fall konkret vorgehen musst.

Elgato gibt leider nirgends Auskunft darüber, ob TCP oder UDP verwendet wird. Deshalb richtest du die Weiterleitung für beide Protokolle ein. Das schadet auch nicht.

Und noch einmal ein bisschen über den Tellerrand geschaut: DHCP, also die dynamische Verteilung der IP-Adressen ist ja schön einfach und unkompliziert. Dennoch bevorzuge ich in meinem Netzwerk statische IPs. Der Grund ist: Jedes Gerät in meinem Netzwerk hat dauerhaft eine eindeutige IP, die ich auswendig weiß und über die ich jederzeit auf ein Gerät zugreifen kann, ohne mir erst eine Liste der verfügbaren Geräte anzeigen zu lassen. Da du ja sowieso schon einen DHCP-Bereich definiert hast, ist es durchaus möglich, deinem Mac z.B. eine statische Adresse zu geben (außerhalb des DHCP-Bereichs, also irgendwas zwischen xxx.yyy.z.200 und xxx.yyy.z.255). Dann hat dein Mac diese Adresse, die du dann als Zieladresse für die Portweiterleitung eingeben kannst. Falls also alle Stricke reißen und du nicht mehr weiterkommst, dann ziehe diese Möglichkeit mal in Betracht.

Und wenn du dein Netzwerk mal konfiguriert hast, dann schmeiße mal in der EyeTV-App alle Einträge raus und konfiguriere sie nochmal neu. Ich muss das auch regelmäßig wiederholen. Wenn die Verbindung gestern funktioniert hat, kann sie heute schon wieder fehlschlagen. Dann lösche ich den Eintrag, richte ihn neu ein und schon läufts wieder. EyeTV kann da eine ziemliche Zicke sein.

Ich wünsche dir Erfolg. :)
 
und vielleicht auch mal nützlich, ein neustart der geräte.
 
@ JackTirol und primelinus:

Super, vielen Dank für eure Infos.

Bin gerade erst wieder zurück vom Job gekommen und werde mich mal heute oder morgen Abend daran machen, eure Tipps umzusetzen.

Vielleicht klappt es ja dann.

Ich werde mich so oder so wieder melden und berichten.
 
Hallo ideesse, habe erst heute dein Problem vor 3 Jahren entdeckt, aber bei mir ist genau der gleiche Fehler aufgetreten. Hattest Du damals eine Lösung gefunden, wenn ja, kannst Du mir ein paar Infos geben ?
Danke
 
Hallo ideesse, habe erst heute dein Problem vor 3 Jahren entdeckt, aber bei mir ist genau der gleiche Fehler aufgetreten. Hattest Du damals eine Lösung gefunden, wenn ja, kannst Du mir ein paar Infos geben ?
Danke

Guten Abend "knipsermac",
ich habe das Problem leider nie in den Griff bekommen, eigentlich sehr schade, aber irgendwann resigniert aufgegeben.
Gruß, "ideesse"
 
Und sorry alle, die sich seinerzeit sosehr mit eingebracht haben, aber da das Problem auch nach längerem ausprobieren nicht in den Griff zu bekommen war, habe ich es völlig aus den Augen verloren, wenigstens noch ein abschließendes Statement zu verfassen.
Ich benutze zwar immer noch die gleiche (sicherlich veraltete) Technik, aber sie läuft bisher stabil und gab noch keinen Anlass, Aktualisierungen vorzunehmen -abgesehen von der Problematik dieses Thread hier.

Ich denke, es wird auch niemanden sonst noch geben, der sich außer "knipsermac" und mir noch damit rumplagt, oder???

Herzliche Grüße in die Runde und nochmals vielen lieben Dank, wenn auch verspätet

ideesse
 
Zurück
Oben Unten