Ich versuche das mal etwas aufzudröseln:
Als erstes verstehe ich dieses nicht:
	
		
	
	
		
		
			@Aber es klemmt schon daran, dass ich nicht die richtige DHCP-Endadresse eingeben kann, obwohl ich diese vom Speedport übernommen habe. Versuche mit den unterschiedlichsten Kombinationen haben nicht zum Erfolg geführt, sodass ich überhaupt nicht weiterkomme.
immer wieder die Fehlermeldung "Der eingegebene DHCP-Bereich steht im Konflikt mit der WAN-IP-Adresse Ihrer Apple WiFi-Basisstation"
Im Speedport Router ist der Bereich von xxx.yyy.z.1 bis xxx.yyy.z.199 eingetragen, und als DHCP-Anfangsadresse hat Airport auch gleich die xxx.yyy.z.1 geschluckt.
Nur bei der Endadresse geht's nicht. Und somit komme ich erst gar nicht weiter.
		
		
	 
Wo versuchst du, nochmal die Endadresse einzugeben? Es darf in deinem Netzwerk nur 
ein Gerät geben, das die Netzwerkadressen verteilt – das ist dein Router. Alle anderen Geräte erhalten ihre IPs von diesem Gerät. So auch die AEX. Hier also nur DHCP einstellen. 
Zum Zweiten: Die Portweiterleitung (Port 2170) richtest du am Router ein. Und zwar mit der Zieladresse des Macs, auf dem EyeTV läuft. Da der Mac bei DHCP keine feste sondern eine veränderliche, dynamisch zugeteilte IP hat, musst du auf deinem Router halt mal schauen, wie dein Mac dort heißt und diesen Namen als Ziel für die Portweiterleitung eintragen. Da ich deinen Router und dessen Konfigurationsinterface nicht kenne, kann ich dir so halt nicht genau sagen, wie du in diesem speziellen Fall konkret vorgehen musst. 
Elgato gibt leider nirgends Auskunft darüber, ob TCP oder UDP verwendet wird. Deshalb richtest du die Weiterleitung für beide Protokolle ein. Das schadet auch nicht. 
Und noch einmal ein bisschen über den Tellerrand geschaut: DHCP, also die dynamische Verteilung der IP-Adressen ist ja schön einfach und unkompliziert. Dennoch bevorzuge ich in meinem Netzwerk statische IPs. Der Grund ist: Jedes Gerät in meinem Netzwerk hat dauerhaft eine eindeutige IP, die ich auswendig weiß und über die ich jederzeit auf ein Gerät zugreifen kann, ohne mir erst eine Liste der verfügbaren Geräte anzeigen zu lassen. Da du ja sowieso schon einen DHCP-Bereich definiert hast, ist es durchaus möglich, deinem Mac z.B. eine statische Adresse zu geben (außerhalb des DHCP-Bereichs, also irgendwas zwischen xxx.yyy.z.200 und xxx.yyy.z.255). Dann hat dein Mac diese Adresse, die du dann als Zieladresse für die Portweiterleitung eingeben kannst. Falls also alle Stricke reißen und du nicht mehr weiterkommst, dann ziehe diese Möglichkeit mal in Betracht. 
Und wenn du dein Netzwerk mal konfiguriert hast, dann schmeiße mal in der EyeTV-App alle Einträge raus und konfiguriere sie nochmal neu. Ich muss das auch regelmäßig wiederholen. Wenn die Verbindung gestern funktioniert hat, kann sie heute schon wieder fehlschlagen. Dann lösche ich den Eintrag, richte ihn neu ein und schon läufts wieder. EyeTV kann da eine ziemliche Zicke sein.
Ich wünsche dir Erfolg. 
