iPad eyeTV App lässt sich nicht verbinden (ipad2 mit MBP)

Das dürfte Dir zwar kein Trost sein,aber bei mir ist es seit der Version 3.5.5 und ML so was von unzuverlässig das ich es eh nicht mehr nutze,um TV auf meinem iPad zu sehen nutze ich jetzt den DVB-T Empfänger Tivizen.

Ist schon ein Armutszeugnis von Elgato das sie eine früher tolle Soft-und Hardware kontinuierlich kaputt "verbessern".
 
Das dürfte Dir zwar kein Trost sein,aber bei mir ist es seit der Version 3.5.5 und ML so was von unzuverlässig das ich es eh nicht mehr nutze,um TV auf meinem iPad zu sehen nutze ich jetzt den DVB-T Empfänger Tivizen.

Ist schon ein Armutszeugnis von Elgato das sie eine früher tolle Soft-und Hardware kontinuierlich kaputt "verbessern".

...das kann ich so nicht bestätigen: bei mir läuft die eyetv400 einwandfrei (wie seit 7 Jahren) und zudem eyetv DTT deluxe.

...mit beiden läuft das streaming auf iPad/iPhone einwandfrei.
 
Naja 2 User in diesem Thread sind nicht zufrieden mit der Streaminglösung,im Netz finden sich gerade zu diesem Thema viele Stimmen die ähnliche Erfahrungen gemacht haben.

Das es bei Dir gut läuft freut mich für Dich,war bei mir ja auch mal der Fall,dann war es ja auch toll,aber irgendwann ist man es leid.
 
ich denke, es gibt ja reichlich Anwender, bei denen das funktioniert und ich bin guter Hoffnung, dass irgend jemand hier im Forum die gleiche oder eine vergleichbare Gerätekonstellation hat, bei dem es läuft.

Und wenn der-/diejenige sich meldet und die Konfiguration mal Schritt für Schritt mit mir abgleicht, sollte ich doch wohl zum Ziel gelangen.

Schau mal im App-Store bei den Bewertungen: die sind so konträr, dass ich denke, es kann doch letztendlich nur ein Konfigurationsproblem sein, was scheinbar nicht so ganz offensichtlich ist.

Sonst bekäme es ja niemand zum Laufen...

Ich hoffe, es melden sich hier noch einige mit wirklich guten Ratschlägen, so wie es bisher ja auch der Fall war, selbst wenn es (noch) nicht von Erfolg gekrönt war.

Aber ich bin da guter Hoffnung!!!
 
...hast du mal versucht, das Macbook per LAN Kabel anzuschliessen?
 
Nein noch nicht, aber das ist eine gute Idee. Probiere ich heute Nachmittag mal aus.
 
Es ist definitv ein Konfigurationsproblem, manchmal gibt es timingprobleme beim login mit älteren, langsameren Geräten, ein MPB mit C2D und ein iPad 2 sind defnitiv schnell genug, hier laufen sie einwandfrei, auch wenn ich das streaming nicht verwende, sondern bei der Hardware direkt auf das eyeTVNetstream zugreife. Trotzdem, auch das streaming funktioniert und alle Einstellungen bei meiner Konfiguration entsprechen denen von ideesse geschilderten.

In wie weit OSX 10.5.8 die Sache erschwert kann ich nicht sagen, ich habe noch einen alten iMacG5 hier stehen (läuft noch prima), der mit der elgato Software auch immer Probleme bekam.
 
@ ideesse,

hast Du mal versucht die plists wie von Lor-Olli schon erwähnt mal gelöscht?

Zu finden unter User/Library/Preferences/com.elgato...,evtl. musst Du um in die User Library zu kommen mit gedrückter alt-Taste oben in der Finder Leiste über "Gehe zu" navigieren.
 
@in2itiv:

der Anschluss über LAN Kabel hat leider auch keine Veränderung gebracht. Aber war sicherlich einen Versuch wert.
 
@Feudalis:

ich habe gerade mal die plists gelöscht und dann die Software auf dem Mac neu gestartet. Dabei wurde dann die Seriennummer neu erfragt und ich musste die Voreinstellungen neu vornehmen.

Aber leider hat auch das nicht zum Erfolg geführt.
 
Mir ist noch ein Gedanke gekommen.

Meine iTunes Mediathek verwalte ich über einen alten G5 PPC, also noch ohne Intel-Prozessor. Auf dem habe ich seinerzeit mit iTunes angefangen und da ich es bisher noch nicht weiter vertieft habe, ob man die Mediathek irgendwie parallel auf einem zweiten Rechner synchronisieren kann, habe ich es einfach so belassen.

Mit anderen Worten heißt das natürlich, dass ich zwar auf dem MacBook Pro iTunes installiert habe, aber beispielsweise mein iPad sowie die geladenen Apps nicht mit diesem MacBook Pro verwalte sondern mit dem alten G5 PowerPC.

Ich bin immer davon ausgegangen, dass EyeTV auf dem Mac nicht mit iTunes kommuniziert, aber vielleicht braucht es iTunes ja trotzdem, auch wenn man kein Fernsehprogramm aufnehmen will sondern nur Live-TV auf das iPad streamen will.

Könnt ihr mir folgen und gegebenenfalls daraus eine Lösung für mein Problem ableiten?
 
In den Voraussetzungen steht zwar nix davon das iTunes benötigt wird,aber wenn Du kein Problem damit hast Deine Mediathek mit dem MBP zu verwalten und auch dabei zu bleiben,probiers aus.
 
@Feudalus:

ich warte erst mal ab, ob nicht noch irgendwelche Ideen hier auf den Tisch kommen, wie ich das Problem in den Griff bekomme.

Das mit der Mediathek ist dann eine andere Baustelle.
 
heute Vormittag hatte ich mal etwas Zeit um zu experimentieren.

Habe mir von einem Kumpel einen neueren G5 mit Intel-Prozessor und OS X 10.6 ausgeliehen, EyeTV darauf installiert und alle entsprechenden Freigaben eingerichtet.

Dann in mein Netzwerk eingebunden und anschließend versucht, mein iPad mit Hilfe der EyeTV App zu verbinden.

Der Rechner wurde gefunden, der Verbindungsaufbau dauerte eine Weile, aber anschließend wieder diese ernüchternde Meldung über den Verbindungsfehler.

Was ist das bloß?

Jemand noch eine Idee???
 
Ansonsten mal bei elgato in Deinen Account gucken ob die von Dir in Eye TV eingegebenen Daten auch korrekt sind,wenn ja,trotzdem mal die Emailadresse und das Passwort nochmals neu eingeben in Eye TV.
 
@Feudalus:

Da muss ich wohl mal eine dumme Frage stellen:

welchen Account sprichst du an?

Ich habe bei Elgato keinen Account, weder habe ich mich in der EyeTV Software auf dem Mac registriert noch beim kostenlosen "My EyeTV-Dienst" angemeldet, da dieser Dienst laut Elgato nur benötigt wir, wenn man unterwegs, also außerhalb des Heimnetzes Fernsehen schauen möchte.

Jetzt bin ich aber mal auf deine Antwort gespannt, denn vielleicht habe ich da ja irgendetwas falsch verstanden und die Lösung steht kurz bevor.
 
Jo mei,

ich dachte das ist klar,Du musst Dich doch in der Eye TV Software mit einer Emailadresse und Passwort anmelden,ohne klappt das nicht,zumindest hab ich das ohne noch nie hinbekommen.Da ich das feature unterwegs auch hin und wieder nutze war diese Einrichtung für mich ja auch selbstverständlich.

Ich probiers mal ohne Emailadresse,aber ich meine das ist ein muss.

Edit:So hab das jetzt mal ausprobiert,funktioniert bei mir aber nur wenn ich den Port 2170 manuell freigebe,per UPnP klappt das nicht,per Fernzugriff komischerweise schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
habe weder ports freigegeben noch melde ich mich irgendwo an oder habe einen account und es funktioniert einwandfrei. hier hat jedes gerät eine feste ip. das netz läuft über die fritzbox.

@ ideesse
bei meiner fritzbox gibt es unter wlan noch eine option anzuhaken "Die angezeigten WLAN-Geräte dürfen untereinander kommunizieren". möglicherweise muss das bei deiner konfiguration angehakt sein, sofern es diese option gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir ist diese Funktion aktiv,ob beim TE weiß ich nicht.
 
@ Feudalus:

ich habe mich heute auf dem Mac unter Einstellungen kostenlos bei Elgato angemeldet und dann auch diese Daten in der EyeTV App auf dem iPad eingegeben.

Aber trotzdem Fehlanzeige.

Eigentlich hatte ich das auch so verstanden, dass man diesen Account auch nur benötigt, wenn man außerhalb des Heimnetzwerkes Empfang bzw. den Stream vom heimischen Mac haben möchte. Aber einen Versuch war es ja Wert.

By the way: Kannst du mir mal erklären, was UPnP bedeutet?

Davon finde ich nämlich nichts in meiner Routerkonfiguration.
 
Zurück
Oben Unten