Externe M2 NVME nur Modus: Thunderbolt 3 ob wohl es 4er sind?

So ist es aber. Auch das OWC 4M2 macht es nicht anders. Dort hat jede SSD dann 10Gbit/s.
Macht für mich keinen Sinn.
Einfach auf ein TB5-SSD-Case warten, da hat man mit einem Port ja schon mehr.
Oder auch schon mit einer "normalen" 40GB/s SSD.

Kann man bei macos auch so einen Cache aktivieren?
Nein, der ist bei macOS schon automatisch aktiv. Deshalb muss man ja externe Laufwerke auch zwingend auswerfen, da ansonsten Schreiboperationen noch nicht abgeschlossen sein können und die Daten futsch sind.
 
Du hast geschrieben das andere das hier geschrieben haben das es bei deinem PC nicht geht was du dort eingestellt hast.
Nein es wurde geschriebn das ich den Speed nicht haben dürfte eigentlich sondern nur 1gb maximal weil der extra Controller nicht mehr kann.

Wegen TB5-SSD-Case, klar man dann die Kaufen aber zum doppelten Preis und nicht jeder will oder kann mehrere Hundert Euro nur für ein Gehäuse ausgeben und in meinen Fall dann 2 Stück wo ich dann beim Preis des kompletten Mac Mini m4 wäre. Ich könnte aber will das nicht unterstützenm diese abzocke. Wenn diese mal wie aktuelle TB4 Gehäuse um die 100 Euro kosten plus minus gerne aber jetzt sicher nicht.
 
Darf ich fragen wofür du einen sehr schnellen externen Speicher brauchst?
Wo kommen die Daten her die du da (sehr schnell) draufschreiben willst.
Oder wohin willst du die Daten speichern die vom schnellen Raid oder woher auch immer kommen?
Wenn du nur einen kleinen, aber sehr schnellen Speicher brauchst (um mal ein TEMP-Verzeichnis beim compiler/linken anzulegen) kann man auch eine Ramdisk anlegen.
 
Fragen kann man aber beantworten werde ich diese nicht mehr da nicht relevant. Warum muss man sich rechtfertigen nur weil man mehr Speed will? Diese Unart hier und in anderen Foren wo übrigens sehr viele der selben Meinung sind gehört sich nicht. Wenn jemand schreben will warum, wozu, weshalb ist das seine Sache. Ramdisk ist keine Option zumindest beim Mac Mini M4 Pro der eh nur 24Gb hat. Am PC wo ich 32GB habe kann man das ja mal machen.
 
Niemand muss sich rechtfertigen.
Aber es würde helfen die Lage einzuschätzen um gezielter einen Vorschlag zu machen.
So bleibt mein letzter Tip:
Leg eine Ramdisk an, schneller gehts nicht.

Ich bin dann mal raus hier.
 
Irgendwie macht das ganze mit dem Raid doch überhaupt keinen Sinn.

Thunderbolt kann doch noch nicht einmal die Hälfte von dem übertragen, was moderne SSDs können.

Durch Raid kann Thunderbolt auch nicht mehr übertragen.
 
So ein externes Gehäuse wo man 2 verbauen kann und jede einzeln mit vollen 40gb läuft wäre mir fast am liebsten anstatt 2 einzelne zu haben. Raid brauche ich nicht. Welches Gehäuse wäre hier Ideal?
Ich glaube, sowas gibt es gar nicht.

Es gibt zwar Gehäuse mit mehreren SSDs, aber die haben immer nur eine TB/USB-Verbindung und teilen die Bandbreite auf.
 
Habe einen Tipp gelesen bei Windows das man bei den externen Laufwerk denn Schreibcache aktivieren muss. Das habe ich gemacht und das ergebniss ist beeindruckend beim Schreiben. Ohne Cache hatte ich 1500mb, jetzt fast doppelt so viel. Und das bei meinem PC wo es angeblich nicht funktionieren sollte laut einiges Usern hier. Dann brauche ich kein neues externes Case kaufen, denn das empfohlene wäre auch nicht viel schneller.

Kann man bei macos auch so einen Cache aktivieren?

Anhang anzeigen 447617
Man kann leider nur Aussagen machen, mit den Informationen, die die Hersteller liefern. Ungünstigerweise scheinen die meisten Hersteller selber nicht mehr zu wissen, was sie da verbauen.
 
Ich glaube, sowas gibt es gar nicht.

Es gibt zwar Gehäuse mit mehreren SSDs, aber die haben immer nur eine TB/USB-Verbindung und teilen die Bandbreite auf.
Ja das habe ich auch gefunden. Bei einen TB5 Gehäuse wo sich die Bandbreite aufteilt wäre dss schon egal aber da will ich nicht Wissen was das dann kostet.
 
Man kann leider nur Aussagen machen, mit den Informationen, die die Hersteller liefern. Ungünstigerweise scheinen die meisten Hersteller selber nicht mehr zu wissen, was sie da verbauen.

Haha ja das stimmt. Was mich stutzig macht. Bei Asrock selbst steht nur was von USB 4. Beim Chiphersteller steht dann aber USB 4 und TB4 Kompatibel was erklären würde der Chip kann TB4 aber Asrock hat sich das Zertifikat dafür gespart und gibt nur USB4 an. Das wäre die einzige Erklärung warum ich am PC vollen speed habe.

Bei einigen Asus x670e Boards kam Monate später die TB4 Unterstützung nachträglich dazu.
 
Haha ja das stimmt. Was mich stutzig macht. Bei Asrock selbst steht nur was von USB 4. Beim Chiphersteller steht dann aber USB 4 und TB4 Kompatibel was erklären würde der Chip kann TB4 aber Asrock hat sich das Zertifikat dafür gespart und gibt nur USB4 an. Sas wäre die einzige Erklärung warum ich am PC vollen speed habe.
Erfreue dich einfach an der Geschwindigkeit und hinterfrage sie nicht. Wenn die Geräte mitlesen und ihnen klar wird, dass hier was nicht stimmt, bremsen sie vielleicht runter. :crack:
 
Hier meine Testergebnisse für das Acasis 40 Gbit/s Thunderbolt 3 M.2 NVMe 2 Bay RAID-SSD-Gehäuse.
Angeschlossen an meinen M1 iMac über das OWC T4 Dock:

WD Blue 2TB.pngLexar 1TB.png

Zum Vergleich die OQC Aura 2TB SSD die direkt am iMac M1 hängt:
OWC Aura 2TB.png
 
Hier meine Testergebnisse für das Acasis 40 Gbit/s Thunderbolt 3 M.2 NVMe 2 Bay RAID-SSD-Gehäuse.
Angeschlossen an meinen M1 iMac über das OWC T4 Dock:

Anhang anzeigen 448591Anhang anzeigen 448595

Zum Vergleich die OQC Aura 2TB SSD die direkt am iMac M1 hängt:
Anhang anzeigen 448593
Nur zum Verständnis, du hast zwei M.2 SSDs im Gehäuse, aber nicht als RAID? Dann sind die Leseraten sehr gut, aber die Schreibrate kommt mir bei allen SSDs sehr niedrig vor. Was Für SSDs verwendest du, außer der Aura?
 
Zurück
Oben Unten