Externe M2 NVME nur Modus: Thunderbolt 3 ob wohl es 4er sind?

Asrock x870e Nova Wifi mit einem USB 4 ASMedia ASM4242 Chip.
Der kann meines Wissens kein Thunderbolt.

Echt keine Ahnung, was du da machst, technisch ist es aber eigentlich nicht möglich.^^

Sicher, dass du auch das richtige Laufwerk für den Benchmark gewählt hast?
 
Kann man den bei Windows so wie am Mac irgendwo sehen wie sich ein Gerät verbunden hat?
 
Kann man den bei Windows so wie am Mac irgendwo sehen wie sich ein Gerät verbunden hat?
Wenn, wahrscheinlich im Gerätemanager, aber da habe ich letztens nichts Hilfreiches finden können
 
Der kann meines Wissens kein Thunderbolt.

Echt keine Ahnung, was du da machst, technisch ist es aber eigentlich nicht möglich.^^

Sicher, dass du auch das richtige Laufwerk für den Benchmark gewählt hast?

Ja klar habe ich das richtige Laufwerk gewählt und hier der Nachweiß von einen der beiden. Dabei habe ich auch gleich die Firmware aktuallisiert wenn schon am PC. HIer ist Lesen besser als am Mac dafür schreiben deutlich langsamer. Beim anderen müsste ich schauen aber da habe ich jetzt keine Lust da auch nicht wichtig da eh beide die selben Controller verwenden. Der Chip ist TB 4 certifiziert laut Google Suche auch wenn das Mainboard nichts von TB schreibt.


Screenshot 2024-12-14 141351.png
1734182688683.png
 
Amdere Frage, wie macht man unter macos ein Firmware Update bei einer SSD den zB denn Kingstone Manager für meine SSD gibt es nicht für macos?
Windows so wie du es jetzt schon gemacht hast.
Meine beiden werden ja als TB3 erkannt. Könnte man erzwingen das USB verwendet wird denn die beiden Gehäuse können ja beides? Wenn man NTFS verwenden würde, funktionert dann Trim auch unter macos? NTFS wäre noch das einzige neben exFAT was bei macos mit extra Tool und Windows laufen kann.
Du kannst das im Kontroller enthaltene Protokoll nicht ändern sonder nur nutzen.
Gehts noch? Ließt du eigentlich? Was hat deine Antwort jetzt mit meiner Frage zu tun? Ich wollte nur Wissen ob man das Protokol selbst ändern kann wie es erkannt wird.
Das hat er eigentlich beantwortet. Der Kontroller entscheidet je nach Protokoll das angeboten wird und verbindet sich so. Hier eben TB3 oder USB3.2 Gen 2.
 
Ja so lange ich noch einen Windows PC habe kann ich ein Firmware Update dort machen nur was wenn nicht? Manche Hersteller bieten SSD Manager auch für Macos an, Kingston leider nicht. Daher meine Frage eben wie man es dann unter Macos machen kann. Bietet Macos so was selbst an wenn man ein Firmware File hätte?
 
SSD Firmwareupdates hatte ich noch nie unter macOS gesehen.

Samsung hat früher für einige SSD eine bootfähige ISO zum download angeboten, dann wurde ein linux gebootet und hat das update durchgeführt.
Aber seitdem bei Apple auch Apple Chips drin sind ist denen auch das zu kompliziert geworden.
 
Ich hab mir gerade das wohl ganz neue "Acasis 40Gbps Thunderbolt 3 M.2 NVMe 2 Bay RAID SSD Enclosure" bestellt - 150 EUR mit 20% NEukundenrabatt. Aber dafür hat es intern 2x NVME Slots die sogar Software RAID0/1 können.
Wird etwa 10 Tage dauern bis ich es habe und dann was sagen kann.
 
Es gibt ja schon andere RAID Gehäuse für Thunderbolt. Die trennen normalerweise die Thunderbolt Lanes auf die einzelnen SSD auf und daher kommt am Ende auch nicht viel mehr heraus.
Ich würde auch wenn dann eher ein Hardware RAID nehmen, da es den Prozessor nicht zusätzlich belastet.
 
Es gibt ja schon andere RAID Gehäuse für Thunderbolt. Die trennen normalerweise die Thunderbolt Lanes auf die einzelnen SSD auf und daher kommt am Ende auch nicht viel mehr heraus.
Ich habe das mal mit einzelnen SSDs probiert, an jeden Port eine und dann Raid0.
Ergebnis siehe #40
Also das ist schon ordentlich schnell :cool:
 
Das ist auch etwas anderes!
 
Inwiefern?
Ein externes Raid-Gehäuse macht ja nichts anderes.
Nur das mehrere SSDs dann eben in einem Gehäuse sind und nicht lose rumliegen wie bei mir.
Aber dann muss auch von mehreren Ports ein Kabel in das Gehäuse, ansonsten ist ja der USB/TB-Anschluss der Flaschenhals.
Bringt ja nichts ein Raid0 an nur einen Port anzuschließen, das ist dann nicht schneller als eine einzelne SSD bzw. der Port.
 
So ein externes Gehäuse wo man 2 verbauen kann und jede einzeln mit vollen 40gb läuft wäre mir fast am liebsten anstatt 2 einzelne zu haben. Raid brauche ich nicht. Welches Gehäuse wäre hier Ideal?
 
Habe einen Tipp gelesen bei Windows das man bei den externen Laufwerk denn Schreibcache aktivieren muss. Das habe ich gemacht und das ergebniss ist beeindruckend beim Schreiben. Ohne Cache hatte ich 1500mb, jetzt fast doppelt so viel. Und das bei meinem PC wo es angeblich nicht funktionieren sollte laut einiges Usern hier. Dann brauche ich kein neues externes Case kaufen, denn das empfohlene wäre auch nicht viel schneller.

Kann man bei macos auch so einen Cache aktivieren?

Screenshot 2024-12-15 110726.png
 
Das ist eine Standard Windows Funktion die man für externe Datenträger wählen kann. Was das bewirkt kann man ja dort lesen. Warum sollte das bei deinem PC nicht gehen?
macOS arbeitet immer mit "besserer Leistung".
 
Wo schrieb ich das es nicht geht? Es geht ja unter Windows.
 
Zurück
Oben Unten