Externe HDD mit einem komischen Anschluss

max881

Mitglied
Thread Starter
Registriert
23.12.2023
Beiträge
86
Reaktionspunkte
31
Hallo Leute

Ich habe schon seid ein paar Jahren eine externe HDD nun hat sich da das Gehäuse gelöst, nun wollte ich ein neues Bestellen aber die Festplatte hat nicht den normalen HDD Anschluss sondern ein anderen schaut euch mal die Bilder an und gebt mir einen Tipp nach was ich suchen muss.

Danke schon mal im voraus.
 

Anhänge

  • IMG_2595.jpeg
    IMG_2595.jpeg
    271,7 KB · Aufrufe: 168
  • IMG_2596.jpeg
    IMG_2596.jpeg
    234,2 KB · Aufrufe: 153
  • IMG_2597.jpeg
    IMG_2597.jpeg
    301,1 KB · Aufrufe: 161
  • IMG_2598.jpeg
    IMG_2598.jpeg
    176,3 KB · Aufrufe: 152
Erinnert mich an die Micro USB Buchse mit zusätzlichen USB 3.0 meines damaligen Lumia 2520 Tablets. Sieht aber auf den Screenshots so aus, als wäre das nur auf den Sataanschluss aufgesteckt.

Edit: Da war einer trotz gegenteiligen Namens schneller.
 
Er sucht ein Gehäuse, nicht das Kabel.
 
ich bezweifle, dass bei einer nicht-standard-SATA-Ausgänge verwendenden Festplatte die USB3-Anschlusspositionen genormt sind. Von daher fürchte ich, nur das originale Case wird passen - geht nicht Panzertape?
 
Der USB Controller für die Festplatte ist direkt auf der Platine und nicht nochmal extra am Gehäuse. Dadurch lässt sich Geld und Baugröße einsparen.
Gehäuse wirst du dafür eher nicht finden, da kein Standard.
 
Gehäuse? Tuppa-Box ;)
 
Der perfekte Zeitpunkt mit 3D Druck anzufangen.
 
Danke für die Infos, dann glaube ich wird's Zeit zum Verschrotten der HDD wen es kein Gehäuse mehr dazu gibt.
 
Und warum nicht ohne Gehäuse betreiben? Ich habe einen ganzen Haufen „nackter“ Festplatten, die normal benutzt werden.
 
Es läuft doch auch ohne Gehäuse, oder?
 
Wäre auch ne Möglichkeit, aber dann nur mit unwichtigen Sachen nicht das es wegen Statischer Aufladung zu einem Schaden kommt und zum Datenverlust.
 
So eine HDD ist ja physisch mit dem Gehäuse verbunden, durchaus auch üblicherweise mit Schrauben, aus Metall. Die HDD alleine dürfte sich da statisch nicht wesentlich anders verhalten als ein Gehäuse. Naja, bei mir läuft sowas teils seit vielen Jahren. Als Backup-Platten u.ä. (ja, meine Haupt-HDDs sind schon auch in Gehäusen, klar; vor allem welche, die ich auch mal mitnehme).
 
...ich habe mal vor Jahren ein ähnliches Problem so gelöst.
Zwei dünne Speerholz'Platten' in der Größe der Festplatte mit etwas Überstand zuschneiden. Dann den Ecken, dort wo die Festplatte aufliegen würde, mit Silikon eine Mutter oder eine Unterlegscheibe angeklebt und dann die Festplatte ebenfalls mit Silikon festkleben. Fertig. Die leichte Erhöhung durch Unterlegscheibe oder Mutter, Habe ich deshalb gemacht, damit die Wärme abstrahlen kann.
 

Anhänge

  • IMG_6018.JPG
    IMG_6018.JPG
    384,8 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_6019.JPG
    IMG_6019.JPG
    276,8 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_6020.JPG
    IMG_6020.JPG
    286 KB · Aufrufe: 40
Danke für die Infos !
 
Zurück
Oben Unten