Eure Meinung zu den Leopard Features

Ich warte ja immer noch auf eine native Unterstützung von Windows-Apps innerhalb des OS X. Also ein Boot Camp, dass ähnlich wie damals OS Classic in OS X integriert ist und somit Windows-Apps im OS X laufen...

Für wie realistisch haltet ihr ein solches Feature?
 
Doboune schrieb:
Ich warte ja immer noch auf eine native Unterstützung von Windows-Apps innerhalb des OS X. Also ein Boot Camp, dass ähnlich wie damals OS Classic in OS X integriert ist und somit Windows-Apps im OS X laufen...

Für wie realistisch haltet ihr ein solches Feature?

Viel Spasz beim Warten...
 
ricci007 schrieb:
Mal ueberlegen, wie sieht dir Reihenfolge denn bei mir aus :rolleyes: :

Linux ... (lange nichts :cool: ) ... > Mac OS > Minix > Solaris > Plan9 > AIX > *BSD > HPUX > QNX > BeOS > AmigaOS > CPM > OS/2 > JAVAOS > MVS > Irix > Netware > NewDeal > NextStep > RISCOS > UNICOS > Unixware > MSDOS ... (lange nichts) ... Windoofs :D

So, zwischen AmigaOS und CPM, fehlt auf jeden Fall noch TOS!
 
mac12 schrieb:
Na mal sehen was die Woche noch so passiert. Passiert eigentlich noch was? Die Messe geht doch bis zum 11., oder?
Ja, aber es wird neue Neuigkeiten mehr geben. Zumindest nicht als Präsentation :)
 
Ich wünsche mir eine bessere Unterstützung für NFS.
 
mac12 schrieb:
Ich auch. Der einzige Grund, warum ich mit DOS überhaupt klar kam ;)
Der NC war/ist genial einfach und gut. Den vermisse ich in seiner Art beim OSX. Auch wenn es den MC gibt, kann er dem NC nicht das Wasser reichen...
 
ich warte noch auf das iphone und eine cool gestyleten apple doking cinema monitor station in welchem man sein mac book pro sauber parkieren und erweitern kann so dass es den mac pro gar nicht mehr braucht.
 
Hoffentlich unterstützt TimeMaschine gezielte Sprünge und bietet eine Suchfunktion, die auch andere Speicherorte als das ausgewählte Finderfenster mit einbezieht. Ich möchte etwas finden, nicht suchen.
 
Oliver23 schrieb:
ich warte noch auf das iphone und eine cool gestyleten apple doking cinema monitor station in welchem man sein mac book pro sauber parkieren und erweitern kann so dass es den mac pro gar nicht mehr braucht.
Ja, das wäre doch mal was. Compaq hat das doch seiner Zeit auch mit ihren Notebooks gemacht. Da waren sogar noch zwei PCI-Stekcplätze mit dabei...

Durchaus eine Alternative zu dem bisherigen "gestöpsel", wobei sich mir dann die Frage stellt, wie der Connect aussehen soll, da die Macbook (pro) die Anschlüsse an den Seiten haben :eek:
 
irata schrieb:
So, zwischen AmigaOS und CPM, fehlt auf jeden Fall noch TOS!

Einverstanden, wenn wir davor noch MenuetOS einfuegen koennen :D . Eigentlich koennte nach TOS ReactOS kommen, oder *hmmm* besser vor MSDOS :D .
 
Juguru schrieb:
..aber der Sinn von Spaces erschließt sich mir absolut nicht. Wozu mehrere Desktops??

Also, für mich ist die Einführung von virtuellen Desktops ein extrem nützliches und lang gewünschtes Feature! So kann ich - wie früher unter Linux - sinnvoll zusammenhängende Programme hübsch auf einen virtuellen Desktop gruppieren, und zwischen diesen dann elegant mittels expose wechseln (ohne dass die restlichen Programme störend da auftauchen). Die bisher erhältlichen virtuellen Desktops für Mac OS X sind zwar auch schon nett, aber haben doch ihre Schwächen, da sie einfach nicht tief genug im System verankert sind.
Also von mir ein: :thumbsup: !!
 
Leslie schrieb:
Ist ja so ähnlich wie bei Keynote: Die ganzen Hintergründe, Transparenzen, Bilder, Schatten und Übergänge wirken im profesionellen Umfeld auch eher lächerlich
Das stimmt nicht. Es hängt immer davon ab, was man als Designer daraus macht. Keynote bietet einem jedenfalls sehr gute Werkzeuge eine ansprechende und auch professionelle Präsentation zu gestalten. Mir ist wichtig, dass auch gerade die Animationen (die natürlich richtig eingesetzt werden müssen!) ordentlich und sauber ablaufen. Bei Powerpoint hat man eher den Eindruck Gerti the Dinosaur zuzusehen.
die 3D-Diagramme kann man zum Großteil nichtmal vernünftig lesen
Da muss ich Dir recht geben. Ich war geschockt, als Steve Jobs auf der Keynote im Januar diese abartigen holzgemaserten 3D Charts gezeigt hat. Ich hätte nicht gedacht, dass er so was geschmackloses in seiner Keynote überhaupt zulässt. Und 3D ist hier wirklich oft kontraproduktiv.
PeaDot schrieb:
Zumal ich mich ja noch frage, wieviel Plattenplatz da unnütz verblasen wird, nur um Deine Pornosammlung, die Du eh gerade loswerden wolltest, im Zweifel wieder backuppen zu können...
Soweit ich jetzt mehrfach gelesen habe, ist es wohl möglich, dass nicht jeweils die volle Datei, sondern nur die abweichenden Bytes zur neuen Version gespeichert werden. Bit-Torrents etc. zerlegen Dateien ja ähnlich feingranuliert. Warum sollte Apple das nicht als Versionierung mit minimalem Speicheraufwand hinbekommen. Für ein richtiges Backup (nicht die Versionierung) müsste dann natürlich wieder alles gesichert werden. Ich finds super, wenn das wie Spotlight im Hintergrund geschieht. Einfach die externe Platte dran lassen und ich kann mir die nervigen, wöchentlichen Backups sparen. Und vor allem passiert das öfter, als meine händischen Backups.
buki schrieb:
Ich befürchte eher, das die GPU des MacBooks nicht alle Grafischen Feinheiten darstellen kann / wird.
Quatsch. Das ist aber wirklich totaler quatsch. Kann das Macbook Exposé sauber darstellen? Warum sollte dann einer der eher einfach gehaltenen Effekte in Time-Machine oder das simple verschieben des virtuellen Desktops ein Problem darstellen. Sogar mein mittlerweile bald 2 Jahre altes Powerbook kann den Ripple-Effekt sauber darstellen. Spiel mal mit dem Quartz Composer rum und du weißt, was selbst mit älteren Macs noch möglich ist.
Zudem wird Core Animation die Situation weiter verbessern.
 
Für alle in der Vorschau auf Mac OS X Leopard genannten Funktionen bleiben Änderungen vorbehalten.
Apple Webseite
Also lasst uns überraschen. :)
 
Eine wirklich traurige Tendenz: der Mac verkommt immer mehr zum Home-Multimedia-Gerät.

Was ich schon seit einiger Zeit vermisse, sind richtige, neue Features,
welche mir im Berufsalltag die Arbeit erleichtern. All das neue Zeugs
ist einfach farbiges, bewegliches Spielzeug mit Kinderfoto-Einbindung.

Irgendwie entfernt sich Apple schon sehr deutlich vom professionellen
Umfeld.
 
Die Tendenz ist auf jedenfall da @JoyZ.
 
JoyZ schrieb:
Eine wirklich traurige Tendenz: der Mac verkommt immer mehr zum Home-Multimedia-Gerät.

Was ich schon seit einiger Zeit vermisse, sind richtige, neue Features,
welche mir im Berufsalltag die Arbeit erleichtern. All das neue Zeugs
ist einfach farbiges, bewegliches Spielzeug mit Kinderfoto-Einbindung.

Irgendwie entfernt sich Apple schon sehr deutlich vom professionellen
Umfeld.
so Sachen wie Spotlight, Time Machine, virtuelle Desktops, XCode 3.0??
 
Von den immer mehr werdenden Gimmiks für die Benutzeroberfläche ausgehend gebe ich dir Recht ;) Aber so ist das nun mal. Die breite Masse ist eben größer als das Profisegmente. Schwamm drüber.

Gruß
 
Ich werde mir Leppard auf jedenfall auch holen, denke es wird 89 oder 79 Euro kosten, doer was denkt ihr? Wird der preis über 100 Euro betragen?

Grüße,

Essenermacianer, der aus dem staunen immer noch nicht rausgekommen ist und sich fragt, was denn diese secrets sind.
 
Zurück
Oben Unten