Das Label ist nicht nur nutzlos***, sondern hat den Nachteil in Form des zusätzlichen Aufwands für kleinere Unternehmen. Wollen wir eine kleinere Auswahl an Smartphones im Geschäft, vielleicht nur noch Apple, Google und Samsung? Oder wollen wir auch Smartphones wie das Fairphone zur Wahl haben? Nun bin ich gar kein Fan von Fairphone, aber der Wettbewerbsfähigkeit tut dieser Regularien-Wahn nicht gut. Die meisten Leute haben ein Smartphone eines amerikanischen Herstellers, vielleicht sogar das einer asiatischen Marke.
Es hat schon einen Grund warum der Großteil unserer Software und Hardware amerikanisches intellectual property sind und die EU sorgt hier sicher nicht für Besserung.
***Das Label ist ja ein echter Griff ins Klo: Das ältere Fairphone 5 hat hier ein Rating mit 37 Stunden, gleichauf mit dem 16 Pro. In Wirklichkeit gibt es hier zahlreiche Beschwerden von Fairphone-Besitzern aus 2024, dass nach dem letzten größeren Android-Update die Akkulaufzeit in den Keller ging und Fairphone nie nachbesserte. Das Problem kann schon mit einem brandneuen leeren Gerät nachvollzogen werden, sobald man es aktualisiert.
Was soll so ein Label, dessen Info von Daten aus 2023 stammt und für den aktuellsten Softwarestand mit allen Sicherheitsupdates gar nicht mehr gültig ist? Hier wird der Konsument doch noch mit Anlauf in die Irre geführt?
Bei einer Waschmaschine kann man immerhin noch sagen, dass das Label von Anfang an irreführend war und so bleibt, da die Kiste wohl kein Update bekommt. Aber was machst du wenn deine Akkulaufzeit am Handy nach einem Jahr plötzlich reduziert ist und nicht mehr mit dem Label übereinstimmt? Kannst du das falsche Label dann melden? Natürlich nicht, das interessiert niemanden mehr...