Es wird immer noch das ganze Topcase getauscht, weil die Tastatur bei allen Macbooks immer mit dem Gehäuse vernietet ist, anstatt zu verschrauben. Ein Tastatur-Ersatzteil alleine gibt es bei Apple daher nicht. Der Akku wird inzwischen aber nicht mehr mitgetauscht, denn der ist nun verschraubt und ein paar Klebestreifen lassen sich mit Pulltab schnell ziehen. Früher waren die Akkus so fest verklebt, dass beim Entfernen Kräfte auf den Akku wirken, sodass er nachher nicht mehr verwendet werden darf.
	
		
	
	
		
		
			Alles was nicht unter 99€ aufgelistet ist, wäre ein guter Anhaltspunkt
		
		
	 
Genau so ist es, denn Apple verrechnet Pauschalpreise für die Reparaturen. Im ungünstigsten Fall kann der Austausch eines einzigen gebrochenen Flexkabels um 30 Cent mehrere hundert Euro kosten. Wobei das bei AC+ Versicherungs-Selbstbehalte sind, die eben im Vorhinein definiert gehören.
Defakto gibt es eigentlich keine Gehäuse-Beschädigung um 99 Euro, denn wenn du eine Delle ins Gehäuse schlägst ist das nur optisch und AC+ greift erst, wenn die Funktion beeinträchtigt ist. Die Macs sind so solide, dass du das Gehäuse vermutlich nicht einmal beschädigt bekommst, wenn du mit dem Auto drüberfährst. Tastatur und Trackpad sind Eingabegeräte, die nicht zum Gehäuse zählen.
In der Praxis schaut es so aus: Du schrottest das Display, 99 Euro vs. 700-850 Euro (je nach Modell, das 16" ist das teuerste); du schüttest eine Flüssigkeit drüber, 259 Euro anstatt 850 Euro aufwärts. Wenn sich eine Taste auf der Tastatur von allein löst oder zB das Trackpad ausfällt, fällt das unter die Garantie und wird kostenlos behoben, dafür ist nicht die Versicherung zuständig.
Wenn wirklich was passiert ist AC+ eine gute Investition gewesen, da die Reparaturpreise fast immer mit 700+ Euro zu Buche schlagen, wenn du 2x einen Defekt hattest oder 2x selbst was beschädigt hast, könnten die zwei Reparaturen gemeinsam genommen schon den Kaufpreis deines Airs übersteigen...
Ich kaufe AC+ für die Macs nicht wegen der Versicherung (und bei einem stationären Mac wäre das sowieso sinnbefreit). Ich kaufe es für die Garantieverlängerung. Wobei Appleprodukte so gut gefertigt sind, dass du die Garantie wahrscheinlich nie brauchen wirst. Oder erst nach 3 Jahren wenn AC+ längst abgelaufen ist. Du kannst aber AC+ noch ein viertes Jahr verlängern, und wenn du magst sogar ein fünftes. Wenns ein richtig teurer Mac war, kann man das schon machen. Ich hab mein Haupt-Arbeitsgerät in beinahe-Maximalausstattung auf 5 Jahre laufen mit AC+, denn wenn ich es heute ersetzen müsste, würde mich das mit den seit M1 viel teureren M3-Modellen abartige 5000 Euro kosten.
Wenn ich mir das jetzt zusammenkonfiguriere und wieder die 64GiB RAM nehme, kosten die fast genausoviel wie 96GiB RAM, weil nur die teuerste SoC-Variante den kleineren RAM unterstützt. Das ergibt überhaupt keinen Sinn kostentechnisch, damals mit M1 Max waren die Preise linear, je mehr RAM, desto teurer. Das würde ich mir gar nicht mehr kaufen, glaube ich, da passen für mich Preis und Leistung nicht mehr zusammen (auch weils ein 3 Jahre altes Design ist).