Erfahrungsberichte zu AppleCare+ und dem Mac

sylentia

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
19.10.2023
Beiträge
738
Reaktionspunkte
460
Hallo MacUser,

ich habe noch ein paar Tage Zeit, AppleCare+ für mein MacBook abzuschließen, und würde mich daher über eure Erfahrungsberichte zu AC+ und den Macs freuen.

Die genauen Vertragsbedingungen habe ich mir bereits durchgelesen, und mir ist auch soweit alles klar.
Mir geht es nicht darum, ob sich AC+ für mich lohnt, sondern ob der Service die zusätzlichen Kosten überhaupt rechtfertigt, wenn denn mal etwas passieren sollte.

Zudem würde mich interessieren, was genau unter "sonstige Schäden" fällt, für die eine Gebühr von 259 € statt 99 € anfällt. Vielleicht hat ja jemand hier ein Beispiel.
 
ob der Service die zusätzlichen Kosten überhaupt rechtfertigt, wenn denn mal etwas passieren sollte.
Ich habe für meinen Mac mini 3 Jahre abgeschlossen. Lohnen wird es sich vermutlich nicht, da erfahrungsgemäß nichts passieren wird. Wenn etwas kaputt geht, dann lohnt sich die Versicherung auf jeden Fall.
In so einem Gerät ist alles verlötet und verklebt. Egal was kaputt geht, es wäre im Grunde ein wirtschaftlicher Totalschaden….
 
Zudem würde mich interessieren, was genau unter "sonstige Schäden" fällt, für die eine Gebühr von 259 € statt 99 € anfällt. Vielleicht hat ja jemand hier ein Beispiel.
Das steht im Anhang zur Preisgestaltung. 99€ kostet das, was nur das Display oder nur das externe Gehäuse betrifft. Alles andere kostet 259€ :)

Du findest hier x Threads zu dem Thema und es kommen immer dieselben Antworten – denn ob es sich lohnt, kann man objektiv kaum sagen. Die Frage ist immer eher:
  • Gehst du generell vorsichtig mit deinen Geräten um (z.B. kein Essen/Trinken direkt am MacBook)?
  • Wäre es für dich finanziell ein Problem, wenn du nochmal ggf. fast den vollen Preis für eine Reparatur oder ein neues MacBook bezahlen müsstest?
  • Wie oft hattest du in der Vergangenheit mit technischen Geräten Versicherungsfälle bzw. dir gedacht, da hättest du gerne eine Versicherung für gehabt?
P.S.: Wenn Apple Care schon allein 219€ für die Police kostet + 259€ Selbstbehalt, dann kostet die Reparatur schon ca. 475€. Ob sich das lohnt, könnte bei einem MacBook für 1000€ anders zu beantworten sein als bei einem für 3500€ – wobei auch das Typsache ist.
 
Das steht im Anhang zur Preisgestaltung. 99€ kostet das, was nur das Display oder nur das externe Gehäuse betrifft. Alles andere kostet 259€ :)
Das habe ich natürlich gesehen. :)

Ich frage mich ja, was genau unter "alles andere" fällt.
Sicherlich Dinge wie das Logicboard, der Chip oder die Lautsprecher… Aber was ist beispielsweise mit dem Trackpad, der Tastatur oder dem Scharnier?

Du findest hier x Threads zu dem Thema und es kommen immer dieselben Antworten – denn ob es sich lohnt, kann man objektiv kaum sagen. Die Frage ist immer eher:
Ich habe mir bereits schon andere Threads (auch hier auf macuser.de) durchgelesen, aber konnte wenig bis kaum Erfahrungen zu AC+ beim Mac finden. Auch meine Frage mit den "sonstigen Schäden" hat sich nicht geklärt.

Zudem möchte ich nicht wissen, ob es sich einfach nur lohnt, sondern wie die Erfahrung mit AC+ im Allgemeinen ist. Habe ich aber auch erwähnt.
 
Na eben alles andere was nicht in den 99€-Bedingungen genannt ist. 🤷‍♂️
Also für mich zählt das Scharnier noch zum Gehäuse, beim Trackpad und der Tastatur bin ich mir dann unsicher. Allerdings zahlt man sicherlich keine 260 € für eine Reparatur der Tastatur, oder?

Naja, dann muss ich es wohl einfach ausprobieren und erfahre es im schlimmsten Fall selbst. 😂
 
Solche Detailfragen müsstest du dann vermutlich dem Support vom AC+ stellen.
 
Stimmt, das geht natürlich auch.
 
Allerdings zahlt man sicherlich keine 260 € für eine Reparatur der Tastatur, oder?
Bis nicht vor all zu langer Zeit, wurde bei Tastaturreparatur immer das ganze TopCase ausgetauscht inkl. Akku.
K.A. ob das immer noch so ist. Bei den Modellen mit ButterFly Tastatur war es so. Das war der einzige positive Effekt, dass man auch immer einen frischen Akku bekommen hat
 
Es wird immer noch das ganze Topcase getauscht, weil die Tastatur bei allen Macbooks immer mit dem Gehäuse vernietet ist, anstatt zu verschrauben. Ein Tastatur-Ersatzteil alleine gibt es bei Apple daher nicht. Der Akku wird inzwischen aber nicht mehr mitgetauscht, denn der ist nun verschraubt und ein paar Klebestreifen lassen sich mit Pulltab schnell ziehen. Früher waren die Akkus so fest verklebt, dass beim Entfernen Kräfte auf den Akku wirken, sodass er nachher nicht mehr verwendet werden darf.

Alles was nicht unter 99€ aufgelistet ist, wäre ein guter Anhaltspunkt
Genau so ist es, denn Apple verrechnet Pauschalpreise für die Reparaturen. Im ungünstigsten Fall kann der Austausch eines einzigen gebrochenen Flexkabels um 30 Cent mehrere hundert Euro kosten. Wobei das bei AC+ Versicherungs-Selbstbehalte sind, die eben im Vorhinein definiert gehören.

Defakto gibt es eigentlich keine Gehäuse-Beschädigung um 99 Euro, denn wenn du eine Delle ins Gehäuse schlägst ist das nur optisch und AC+ greift erst, wenn die Funktion beeinträchtigt ist. Die Macs sind so solide, dass du das Gehäuse vermutlich nicht einmal beschädigt bekommst, wenn du mit dem Auto drüberfährst. Tastatur und Trackpad sind Eingabegeräte, die nicht zum Gehäuse zählen.

In der Praxis schaut es so aus: Du schrottest das Display, 99 Euro vs. 700-850 Euro (je nach Modell, das 16" ist das teuerste); du schüttest eine Flüssigkeit drüber, 259 Euro anstatt 850 Euro aufwärts. Wenn sich eine Taste auf der Tastatur von allein löst oder zB das Trackpad ausfällt, fällt das unter die Garantie und wird kostenlos behoben, dafür ist nicht die Versicherung zuständig.

Wenn wirklich was passiert ist AC+ eine gute Investition gewesen, da die Reparaturpreise fast immer mit 700+ Euro zu Buche schlagen, wenn du 2x einen Defekt hattest oder 2x selbst was beschädigt hast, könnten die zwei Reparaturen gemeinsam genommen schon den Kaufpreis deines Airs übersteigen...

Ich kaufe AC+ für die Macs nicht wegen der Versicherung (und bei einem stationären Mac wäre das sowieso sinnbefreit). Ich kaufe es für die Garantieverlängerung. Wobei Appleprodukte so gut gefertigt sind, dass du die Garantie wahrscheinlich nie brauchen wirst. Oder erst nach 3 Jahren wenn AC+ längst abgelaufen ist. Du kannst aber AC+ noch ein viertes Jahr verlängern, und wenn du magst sogar ein fünftes. Wenns ein richtig teurer Mac war, kann man das schon machen. Ich hab mein Haupt-Arbeitsgerät in beinahe-Maximalausstattung auf 5 Jahre laufen mit AC+, denn wenn ich es heute ersetzen müsste, würde mich das mit den seit M1 viel teureren M3-Modellen abartige 5000 Euro kosten.

Wenn ich mir das jetzt zusammenkonfiguriere und wieder die 64GiB RAM nehme, kosten die fast genausoviel wie 96GiB RAM, weil nur die teuerste SoC-Variante den kleineren RAM unterstützt. Das ergibt überhaupt keinen Sinn kostentechnisch, damals mit M1 Max waren die Preise linear, je mehr RAM, desto teurer. Das würde ich mir gar nicht mehr kaufen, glaube ich, da passen für mich Preis und Leistung nicht mehr zusammen (auch weils ein 3 Jahre altes Design ist).
 
@OmarDLittle

Vielen Dank für deine ausführliche Nachricht, welche meine Fragen beantwortet hat.
Ich habe mir die letzten Tage nochmal ein paar Gedanken gemacht und habe mich dazu entschieden, AC+ erstmal für ein Jahr zu buchen.

So gesehen habe ich hier keine immense Summe für das MacBook ausgeben, und falls etwas kaputt gehen sollte, dann müsste man halt etwas mehr Geld in die Hand nehmen. Trotzdem finde ich AppleCare+ nicht verkehrt und die 80 € fürs erste Jahr tun auch nicht weh. Danach kann ich mir immer noch überlegen, ob ich verlängere oder nicht.
 
Der Mac kommt aber mit der einjährigen Herstellergarantie, also sofern du nicht selbst was schrottest bringt dir AC+ im ersten Jahr am allerwenigsten. Bei einem iPad/iPhone ist das eher brauchbar, mir knallt auch ein brandneues iPhone schon des Öfteren auf den Boden. Erst diese Woche ist es mir beim Radeln aus der Hand geflogen (selbst schuld, dass ich nicht stehengeblieben bin). Muss natürlich jeder für sich selbst wissen, prinzipiell je länger du AC+ mitlaufen lässt desto eher wirst du es brauchen, und nach 3-4 Jahren steigt dann auch das Risiko eines Defekts.
 
@OmarDLittle

Vielen Dank für deine ausführliche Nachricht, welche meine Fragen beantwortet hat.
Ich habe mir die letzten Tage nochmal ein paar Gedanken gemacht und habe mich dazu entschieden, AC+ erstmal für ein Jahr zu buchen.

So gesehen habe ich hier keine immense Summe für das MacBook ausgeben, und falls etwas kaputt gehen sollte, dann müsste man halt etwas mehr Geld in die Hand nehmen. Trotzdem finde ich AppleCare+ nicht verkehrt und die 80 € fürs erste Jahr tun auch nicht weh. Danach kann ich mir immer noch überlegen, ob ich verlängere oder nicht.
du kannst AC+ jederzeit kündigen und bekommst anteilig alles zurück erstattet
 
Der Mac kommt aber mit der einjährigen Herstellergarantie, also sofern du nicht selbst was schrottest bringt dir AC+ im ersten Jahr am allerwenigsten.
Das ist mir klar. Die Gewährleistung gibt es ja auch noch, wobei diese eigentlich nur im ersten Jahr wirklich brauchbar ist.

Wenn ich AppleCare+ nicht jetzt abschließe, kann ich es gar nicht mehr. Deswegen zahle ich lieber die 80 € und kann dann in einem Jahr sehen, ob sich AC+ für die weiteren Jahre lohnen würde. :)

Das mit deinem iPhone ist blöd gelaufen, hat es AC+? Meins fällt mir praktisch nie aus den Händen.

du kannst AC+ jederzeit kündigen und bekommst anteilig alles zurück erstattet
Stimmt, habe es gerade nochmal nachgelesen. Danke für den Hinweis.
 
Deswegen zahle ich lieber die 80 € und kann dann in einem Jahr sehen, ob sich AC+ für die weiteren Jahre lohnen würde. :)
Schon, ich dachte nur du könntest es jetzt schon durchrechnen und dann entscheiden, ob der 3 Jahresplan nicht sinnvoller wäre, der dann pro Jahr etwas weniger kostet. Außer du hast vor das Teil nach einem Jahr wieder zu verkaufen oder so.

Das mit deinem iPhone ist blöd gelaufen, hat es AC+? Meins fällt mir praktisch nie aus den Händen.
Achso, es hat nichtmal einen Kratzer abbekommen, obwohl es mit sattem Sound auf die Schotterstraße geknallt ist. Bisher hat es alles gemeistert, Badezimmerfliesen, Asphalt.. hab aber auch AC+ drauf, eben weil ich fix davon ausgehe es bei irgendeiner Radtour oder sonstigen (Un-) Gelegenheit zu schrotten. Wobei ich mir jetzt nicht mehr sicher bin, so wie es bisher gestürzt ist habe ich jedes Mal mit dem schlimmsten gerechnet. Ich hab aber ein kleineres, kein Pro Max, die sind angeblich weniger Glassprung-anfällig.

(Ein Grund warum ich zu iPhones umgestiegen bin war, dass ich mit den vorigen Android-Highends immer besonders sorgfältig umgehen musste und sie bei div. Events sogar zuhause liegen gelassen hab, damit es nicht gestohlen werden kann. Jetzt hab ich AC+ gleich mit Diebstahlsversicherung dabei und kann das Teil sorgenfrei auch bei riskanteren Urlaubsgebieten usw. einstecken.)
 
Ich sehe beim dreijährigen Jahresplan keinen großen Vorteil, da sich auf drei oder mehr Jahre hochgerechnet, auch das Ersparnis in Grenzen hält. Da ist man mit dem jährlichen Abo etwas flexibler, wobei man dann wohl bei beiden Varianten jederzeit kündigen kann(?). Zudem habe ich vorhin deinen Thread entdeckt, und wie es scheint, kann man den dreijährigen Vertrag nicht zwangsläufig verlängern.

Es steht auf jeden Fall fest, ich werde das jährliche Abo wählen und dieses vermutlich über mehrere Jahre laufen lassen. Wenn nicht, dann kündige ich es nach dem ersten Jahr.

Der Grund, weshalb du zum iPhone gewechselt bist, ist lustig. Nutzt du das iPhone denn gerne, oder würdest du auch mal wieder ein Android-Smartphone habe wollen oder hast sogar eins?
 
Wenn Du für die feste Laufzeit abschließt, ist der Plan übertragbar - der accountgebundene nicht. Muss natürlich für Dich nicht relevant sein.
 
Zurück
Oben Unten