Erfahrungsbericht Seagate 7200.4 500GB 7200/U

nochmal kurz die frage weil ichs net recht gerafft hab.
soll man die festplatte mit oder ohne gforce protection kaufen?
und wenn ja, warum nicht?
 
die ohne, weil das macbook bereits einen fallsensor hat und 2 fallsensoren probleme verursachen könnten! außerdem wäre ein zweiter völlig sinnlos!? ;)
 
Ich hab meine 500er WD gegen die 500GB Seagate mit 7200 getauscht und die Seagate ist sogar leiser! ;)

Bitte? Also bei mir hier definitiv nicht! Hab hier oben die Seagate, die gerade fürs Klonen vorbereitet wird und unten im mini steckt die WD. Den mini hört man so gut wie überhaupt nicht und die Seagate ist deutlich hörbar. Gerade noch an der Grenze zum Erträglichen. Gut, sie befindet sich noch in einem externen Gehäuse zwecks Klonen. Aber so viel leiser kann sie im MBP kaum werden, dass sie die WD unterbieten könnte.
 
Meine ist nach 2 Tagen Benutzung leiser als die WD. aber die Vibration ist etwas stärker.
 
Ich hab mich nach langem überlegen für eine WD 500 GB mit 5400 Umdrehungen entschieden. Die Lautstärke scheint ja doch etwas höher zu sein und ich würde mich auch als eher Geräuschempfindlich einstufen. Immerhin kann ich sie wohl selber einbauen.

Ich habe die WD Scorpio Blue mit 500 GB. Einbau war ein Klacks und die Platte läuft bei mir quasi geräuschlos.
 
Juhu!

Seit 2 Tagen habe ich nun eine Seagate (ohne den g-force) in meinem macbook pro late 2008 laufen: "Seagate Momentus 7200.4 500GB, SATA II (ST9500420AS)"

Erster Eindruck: Solide

Hier meine Pros und Contra: Pro
- Der Einbau und Umbau war dank Timemachine keine Problem.
- Das System läuft schnell (weiß nicht ob schneller, subjektiv ist alles beim alten)
- Viel Platz
- leise

Contra:
- natürlich etwas lauter als die 250er mit 5400rpm. aber trotzdem SEHR ruhig. ich hatte angst dass durch die größere Umdrehungsanzahl die Temperatur hinaufgeht und dann der Lüfter auch nach oben dreht. Keine Sorge, alles bleibt leise, man hrt nur ein lauteres rauschen aber das ist auch schon alles.
- Das typische Seagate Klacken. ICh habe schon öfters Kontakt mit Seagateplatten gehabt aber alle klacken ab und zu. ist das kein gutes zeichen, oder? kann man das beheben? ist es ein defekt? was ist es überhaupt?

Alles in allem kann ich es nur empfehlen. Ich habe zwar seit Ende Dezember darauf gewartet aber das warten hat sich gelohnt.

kapabel
 
Kann auch nur gutes über die Seagate 7200.4 500 GB berichten.

Hab sie seit heute in meinem mini und sie ist leiser als meine Samsung M6 500 GB.
Kaum Vibrationen und leises Rauschen, in 4 Metern Entfernung kaum noch wahrzunehmen.
Selbst das Regal wird nicht mehr zu Schwingungen angeregt wie noch bei der 120 GB Originalplatte.
Klacken hab ich nicht, gibts vieleicht nur bei den MB's.

Bin angenehm überrascht.
 
Macbook Pro + Seagate Momentus 7200.4 500GB

Hi Zusammen,

habe mir die Platte besorgt und eingebaut - hier meine ersten Eindrücke und auch eine Frage in die Runde:

Einbau war ganz Easy und die Platte ist nicht lauter als die 320gb Originalplatte, die drinnen war.

Die Platte ist wunderbar schnell und man merkt einen deutlichen Geschwindigkeitsunterschied beim Laden von Programmen etc. - kurzum ich bin sehr zufrieden und bereue nicht die Momentus gekauft zu haben.

Das einzige was mir aufgefallen ist, dass MBP nun ein wenig vibriert - allerdings wenn ich meine Hand auf den Bereich wo die Festplatte ist drücke verschwindet das vibrieren.

Ich hab mir nun überlegt irgendwas zur "Dämmung" auf die Platte zu legen bzw zu befestigen - nur was? Hier wäre es bestimmt nicht blöd gleichzeitig auf die Kühlung zu achten. Hat jemand Lösungsansätze?

Danke und LG aus Wien
 
Hi Zusammen,

habe mir die Platte besorgt und eingebaut - hier meine ersten Eindrücke und auch eine Frage in die Runde:

Einbau war ganz Easy und die Platte ist nicht lauter als die 320gb Originalplatte, die drinnen war.

Die Platte ist wunderbar schnell und man merkt einen deutlichen Geschwindigkeitsunterschied beim Laden von Programmen etc. - kurzum ich bin sehr zufrieden und bereue nicht die Momentus gekauft zu haben.

Das einzige was mir aufgefallen ist, dass MBP nun ein wenig vibriert - allerdings wenn ich meine Hand auf den Bereich wo die Festplatte ist drücke verschwindet das vibrieren.

Ich hab mir nun überlegt irgendwas zur "Dämmung" auf die Platte zu legen bzw zu befestigen - nur was? Hier wäre es bestimmt nicht blöd gleichzeitig auf die Kühlung zu achten. Hat jemand Lösungsansätze?

Danke und LG aus Wien

Hallo Carnal,

hast Du Unterschiede in der Akkulaufzeit feststellen können?
Will mir die Platte in mein MBP 13,3 einbauen und bin noch etwas unschlüssig.

Vielen Dank
 
Hallo Carnal,

hast Du Unterschiede in der Akkulaufzeit feststellen können?
Will mir die Platte in mein MBP 13,3 einbauen und bin noch etwas unschlüssig.

Vielen Dank

die platte verbraucht nicht mehr strom als die Originalplatte - komme auf ca 5 std bei normaler Nutzung (surfen & musik hören)

Bin sehr zufrieden damit!
 
Hallo,

Ich habe mir am Montag ein neues 13"" MacBook Pro mit der kleinen=250 GB Platte gekauft, um möglichst schnell auf eine Seagate mit 500 GB upzugraden. Heute morgen ist die Seagate Momentus.4 gekommen, die ich dann natürlich sofort mit hohen Erwartungen eingebaut habe.

Nach dem Booten von einer externen Festplatte habe ich die Seagate noch vor dem formatieren sofort wieder ausgebaut. Der Grund war ein wesentlich höheres Grundgeräusch als erwartet und starke, deutlich spürbare Vibrationen, die nur -wie bereits von anderen hier beschrieben- durch den Druck auf das Gehäuse gemildert wurden.

So gerne ich auch Speed gehabt hätte.........das paßt nicht mehr zu vorherigen Charakter des MBP, das fast völlig lautlos war.

Da ich die Platte als Geschäftskunde gekauft habe kann ich sie leider nicht mehr umtauschen. Wenn also jemand Interesse hat und idealerweise im Raum Dortmund wohnt, schreibt mir ein PN.

Peter
 
Dir gehts wie mir ;)

Hier im Forum sind erstaunlicherweise viel zu viele halb taube Menschen unterwegs :D (oder sie arbeiten halt in lauter Umgebung oder sind sehr geräuschresistent).

Ich hab 4-5 Monate auf die Platte gewartet und war richtig begeistert, sie sollte super schnell sein und dank db Lautstärkeangaben sogar leiser wie die Originale in meinem Mini. Das hat mich zwar etwas verwundert, da sie ja schneller dreht, ich dachte aber ist ja ganz neue Technik (neues Lager etc.) und könnte ja sein. Die Platte war allein min. 3 mal so laut wie mein ganzer Mini (alte HDD + Lüfter) - so viel also zu den ganzen "super leise!" Meldungen hier ...
 
Ich habe hier keine Vibrations- und Lautstärkeprobleme mit meiner Seagate 500 GB, 7200 und bin nicht schwerhörig.

Eingebaut im MBP 2,53 Ghz(Late 2008), als Ersatz für die 320 GB, 5400 die serienmäßig verbaut war.

Fazit: Kann ich jedem nur empfehlen, der Rechner fühlt sich an wie "neu".
 
Laut ist sie nicht bei mir, aber leichte Vibrationen sind spürbar - allerdings erträglich!
 
Dir gehts wie mir ;)

Hier im Forum sind erstaunlicherweise viel zu viele halb taube Menschen unterwegs :D (oder sie arbeiten halt in lauter Umgebung oder sind sehr geräuschresistent).
Oder diese Menschen schalten erst ihr Hirn ein, bevor sie kaufen.

Dass eine 7200er Platte merklich lauter ist als eine 5400er sollte eigentlich jedem klar sein, der schonmal Auto gefahren ist. Mein Auto macht bei 5000 Umdrehungen auch mehr Krach als bei 2000.

Man muss eben Abwägen. Leistung oder geräuscharm. Das macht man aber normalerweise vorher. Geräuschresistent hin oder her.. Wenn ich Speed will, muss ich eben in den sauren Apfel beißen. Leiser als mein PC ist mein MBP allemal.

Es ist übrigens auch sehr hilfreich, wenn man einen richtigen Schreibtisch hat und das Book nicht auf Ikea-Pappmöbeln steht. ;)
 
Hallo Saugnapf,

ich glaube Du verwechselst da etwas. Natürlich gehe ich davon aus, dass eine 7.200 Platte lauter als eine 5.400 ist..........im Ausgleich dazu ist sie ja auch schneller. ABER die Seagate, die als sehr leise beworben wird, weckt damit Erwartungen, die die Platte NICHT erfüllt.

Und zu Deiner Beruhigung: Das MBP wurde auf einen "richtigen" USM-Haller Schreibtisch gestellt..........und der ganze Tisch vibrierte vor Freude mit.
 
neben der lautstärke hat man bei einer 7200 mehr vibrationen
 
Oder diese Menschen schalten erst ihr Hirn ein, bevor sie kaufen

:hum:

Man orientiert sich primär an den Vergleichswerten. Die neue Seagate wird als deutlich weniger lautstark gegenüber den Konkurrenzprodukten (und auch langsameren Platten) beworben. Was bleibt einem also anderes übrig, als sich die Platte zu bestellen und auszuprobieren?

Allerdings haben diese ganzen negativen Berichte hier dazu geführt, dass auch ich von der neuen Seagate Abstand genommen habe.
 
Man orientiert sich primär an den Vergleichswerten. Die neue Seagate wird als deutlich weniger lautstark gegenüber den Konkurrenzprodukten (und auch langsameren Platten) beworben.
Quelle?

Notebookfestplatten liegen in der Regel durch die Bank bei rund 24 dbA. Das sagt aber wenig über die gefühlte Lautstärke aus. Derselbe Schalldruck kann unterschiedlich laut wahrgenommen werden.

Ich finde das Geräusch auch nicht gerade prickelnd, aber mir war klar, dass die Platte lauter ist. Da hätte ich auch keinem Werbeversprechen geglaubt. Leister als die 500 GB Zweiplatter von Samsung ist sie übrigens. Die hatte ich vorher drin. Die Geräuschkulisse ist aber dennoch fast die gleiche.
 
Zurück
Oben Unten