EPS in Quicklook?

meisterleise

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
31.08.2005
Beiträge
659
Reaktionspunkte
334
Kennt jemand eine Möglichkeit (Plugin, Hack) die es ermöglicht, mit Quicklook unter macOS15 EPS Vorschauen anzuzeigen?
Apple ist ja leider auf die tolle Idee gekommen, die Unterstützung für EPS in Quicklook zu entfernen. :(
 
Es gibt diverse PlugIns für Quicklook-Erweiterungen.
 
Es gibt diverse PlugIns für Quicklook-Erweiterungen.
Das ist der Wahnsinn!

Versuche es mal nach dieser Anleitung:
Das würde ja erst einmal ein AI-Plugin voraussetzen. Gut, habe ich zufällig. Aber ich habe in der Benutzer Lib kein Verzeichnis "Quicklook". Gut, habe ich erstellt und es den Anweisungen entsprechend ausgeführt. Funktioniert aber nicht.

Edit: ist ja auch schon sehr alt dein Link – von 2021 und bezieht sich auf macOS12. Auf welches AI es sich bezieht, wird erst gar nicht erwähnt.
 
Gelesen. Wenn du mir jetzt noch verrätst, warum ich das lesen sollte… :rolleyes:
 
Gelesen. Wenn du mir jetzt noch verrätst, warum ich das lesen sollte… :rolleyes:
1. weil du dort entnehmen kannst, dass sich die Implementierung von QL-Plugins geändert hat und die "alten" Plugins daher nicht mehr funktionieren
2. weil dort ein link auf "glance" enthalten ist, das ein paar Plugins der aktuellen Methodik hinzufügt. Dort könntest du ein "Enhancement-Request" für eps stellen
 
Bitte jetzt keine Diskussion über die Sinnhaftigkeit von EPS. Das hilft nicht weiter.

weil dort ein link auf "glance" enthalten ist
Das war jetzt ein Link in einem Link in einem Link. Aber gut. Ich überlege es mir.
 
Kennt jemand eine Möglichkeit (Plugin, Hack) die es ermöglicht, mit Quicklook unter macOS15 EPS Vorschauen anzuzeigen?
Eine Option soll sein:
Code:
    1. Copy the "Illustrator.qlgenerator" from "/System/Library/QuickLook" to your desktop or any other folder you have read/write access to.
    2. Open "Illustrator.qlgenerator" by right clicking it and select "Show package contents".
    3. Open "Info.plist" in the "Contents" folder with a text editor.
    4. Find the line "<string>com.adobe.illustrator.ai-image</string>"
    5. Insert "<string>com.adobe.encapsulated-postscript</string>" below it with the same indentation and save the "Info.plist" file.
    6. Copy "Illustrator.qlgenerator" to "/Library/QuickLook"

    If you did everything right, you should now have .EPS previews back again.

Allerdings ist die Unterstützung für das Ausführen und Öffnen vom .eps-Format (Encapsulated PostScript) in macOS entfernt worden.
U.a. aus Sicherheitsgründen, weil es eine oder mehrere Sicherheitslücken in Postscript gibt.
Daher „dürfen“ aber Nicht-macOS-Programme weiterhin .eps öffnen, bearbeiten und speichern usw.
 
Dann hätte man aber SVG gleich mit entfernen sollen – oder noch besser gleich jede Form von Medien. :clap:
Und warum bitte das?
Enthalten diese etwa auch Postscript?

Nein, denn:
- SVG-Dateien sind in XML geschrieben
- AI-Dateien sind vektorbasiert und in Pfaden gespeichert

Aktuell sind bsw. global zig-tausende Drucker von einer Sicherheitslücke in einer PostScript-Verarbeitungsfunktion betroffen.
Zusätzlich ist auch Ghostscript betroffen, in dessen PostScript-Verarbeitungsfunktion bei der Erstellung von eps und pdf.
Dem nach ist davon auch CUPS betroffen.
Schadcode Injektion möglich.

Quelle:
https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/...23-248889-1012.pdf?__blob=publicationFile&v=2

Seit macOS 10.15 Catalina wurde Postscript als Sicherheitslücke eingestuft.
Auswirkung: Durch Verarbeitung einer in böser Absicht erstellten Postscript-Datei kann eine App unerwartet beendet oder Prozessspeicher offengelegt werden.
Und seit macOS 14 Sonoma die Unterstützung von PostScript komplett eingestellt.
 
Danke @Difool für die Erklärung. Der Grund war mir bisher nicht klar. Leider bin ich auch einer der Leidgeplagten, der täglich mit vielen EPS Dateien hantiert und die Vorschau im Finder (Quicklook) schmerzlich vermisst…

Zum Thema: Bisher weiche ich dann im Notfall auf Bridge aus…dauert halt nur alles gefühlt 4 × so lang. :hum:
 
Danke @Difool für die Erklärung. Der Grund war mir bisher nicht klar. Leider bin ich auch einer der Leidgeplagten, der täglich mit vielen EPS Dateien hantiert und die Vorschau im Finder (Quicklook) schmerzlich vermisst…

Zum Thema: Bisher weiche ich dann im Notfall auf Bridge aus…dauert halt nur alles gefühlt 4 × so lang. :hum:
Ja, mittlerweile bin ich dazu übergegangen mir zusätzlich zu einem .eps oder .ps eine .pdf davon abzuspeichern.

Alternativ kannst du sonst auch „PostScriptToPDF“ verwenden: (Sequoia kompatibel)
https://mendelson.org/PostScriptToPDF.zip
Das Teil ins Dock geflantscht und die .eps oder .ps draufziehen – funktioniert recht schnell:
es wird sofort eine PDF-Datei davon im selben Verzeichnis erstellt und auch sofort in Vorschau.app geöffnet.

Quelle: https://mendelson.org/postscripttopdf.html

Weil:

.ps- und .eps-Dateien auf dem Mac anzeigen​

Verwende eine Drittanbieter-App, die PostScript- und Encapsulated PostScript-Dateien unterstützt.

macOS bietet für die Anzeige von PostScript- (.ps) und Encapsulated PostScript-Dateien (.eps) keine integrierte Unterstützung mehr. Apps mit Unterstützung für diese Dateien sind von anderen Entwicklern im App Store und anderswo erhältlich.

Wenn dein Drucker PostScript unterstützt, kannst du weiterhin .ps- und .eps-Dateien drucken, indem du die Dateien per Drag & Drop in deine Drucker-Warteliste verschiebst: Wähle in den Einstellungen „Drucker & Scanner“

Einige ältere macOS-Versionen bieten eingeschränkte integrierte Unterstützung für .ps- und .eps-Dateien. Unter macOS Monterey oder älter kannst du beispielsweise die mitgelieferte Vorschau-App verwenden, um diese Dateien anzuzeigen und zu drucken.
Veröffentlichungsdatum: 17. April 2025
Quelle: https://support.apple.com/de-de/108775
 
Danke auch dafür. Leider geht es in meinem Fall (und vielen anderen wird es ähnlich gehen) darum, dass ich mich durch einen Ordner mit zig Logo- oder Icon-Files wühle um eine bestimmte Version/Variante zu finden. Das Problem ist also eher Bestand bzw. von extern empfangene Daten. Das alles noch einmal umzuspeichern und parallel abzulegen ist mir persönlich dann einfach zuviel Datenmüll.
 
Danke auch dafür. Leider geht es in meinem Fall (und vielen anderen wird es ähnlich gehen) darum, dass ich mich durch einen Ordner mit zig Logo- oder Icon-Files wühle um eine bestimmte Version/Variante zu finden. Das Problem ist also eher Bestand bzw. von extern empfangene Daten. Das alles noch einmal umzuspeichern und parallel abzulegen ist mir persönlich dann einfach zuviel Datenmüll.
„PostScriptToPDF“ macht das ja bei Ablegen des .eps oder .ps auf sein Dock-Icon automatisch.
Im Grunde genommen könnte man sich das Apple-Script daraus als Dienst-Batch-Droplet anlegen und alle Dateien einmal draufziehen.

edit:
Und sieh' es als Sicherheits-Option.
Diese Postscript-Sicherheitslücke kann schon gravierend schädigen.
 
Und sieh' es als Sicherheits-Option.
Mich erinnert die Diskussion um nicht mehr unterstützte PS- und EPS-Funktionen an eine sinngemäße über zehn Jahre zuvor, als MS sein Verwendenkönnen von vor-MSO97/98-formatigen Dokumentdateien geblockt hatte.

Auch dàs kam nach Selbstwahrnehmung der Anwender plötzlich. War’s natürlich nicht, sondern, wie jetzt bei PS/EPS über Jahre angekündigt. Die Anwender hatten einfach ihre gehegten und gepflegten Word-2- bis Word-6/95-Dokument- und -Vorlagen-Dateien einfach nicht bis zum angekündigten Zeitpunkt in aktuelleren Formaten neu abgespeichert.

Die Sache ist freilich insofern komplizierter, weil viele der Betroffenen zwar Word benutz(t)en, sich aber um Formate und so’n Gedöns weder kümmern, noch damit auskennen, und auch keine Nachrichten zu dem Thema konsumieren – und auch gar nicht abschätzen können, was so eine Ankündigung einer Abschaltung einer Funktion für sie bedeutet.

Sowas hat nicht nur Privatanwender betroffen, sondern auch kleine bis mittelgroße Firmen, die sich irgendwannmal ihre Word-Vorlagen mit Makro-Formularfunktionschnickschnack haben schreiben lassen, dann diese aber nie auf Pflegebedürftigkeit hin haben prüfen lassen – weil, kost’ ja Geld – und was einmal funktioniert, soll einfach nur die nächsten 30 Jahre weiterfunktionieren.
 
Zurück
Oben Unten