Entscheidungshilfe für einen Farb-Laserdrucker...

Ich möchte hier noch Ricoh in die Runde werfen. Da sind zum Teil Brother-Derivate bzw. Drucker mit Brothertechnik.
Ich habe seit etlichen Jahren einen Ricoh-SW-Laser, der seit langer Zeit unter etlichen MacOS-Versionen seinen Dienst verrichtet.
Brother / Ricoh hat auch noch den Vorteil, das die Laser problemlos mir preiswerten Fremdtoner funktionieren.

Ich persönlich würde ob der guten Treiberünterstützung immer Ricoh / Brother kaufen.
 
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann brauchen die Brother keinen Treiber, die drucken super als AirPrint. Gibt aber Treiber und die drucken seit Monterey bei mir super. Seit dem bin ich im Apple Universum.

Der HP hatte sich schon von der Technik her verabschiedet und zog kein Blatt mehr ein. Seit dem ist jetzt nur noch 1 Drucker im Einsatz.

Mein Canon Fotodrucker macht es nur noch über eine App am Tablet. Da ist die Unterstützung eingestellt. Auch egal, dann halt nur noch am Tablet Fotos drucken. Canon wäre somit nicht mehr auf meiner Liste an Drucker die ich wieder kaufen würde…

Am Ende des Tages scheint Brother für Apple sehr gut unterstützt zu werden.

Meiner hat Duplex Druck aber beim nächsten Mal würde ich wohl auch Duplex Scan nehmen…
 
Ich hatte früher auch einen Canon Drucker der nur knapp 5 Jahre seinen Dienst versehen hatte, bevor die Elektronik den Geist aufgegeben hat
Danach habe ich einen Brother HL-3152CDW gekauft, den nun seit einiger Zeit mein Vater nutzt wegen Laser-Farbdruck.

Die Fremdtoner für alle Farben inklusive Schwarz Toner für unter 30 Euro bei Amazon. Das sind 60 Prozent weniger als die Original-Toner von Brother.

Da ich einen Scanner brauchte habe ich mich für einen HP MFP M234sdw entschieden, da ich nur S/W Druck brauche.
Der HP Drucker hat LAN, WLAN und USB 3.0 an Schnittstellen (Scannen, Kopieren, Auto Duplex u. a.)

Für nur 219 Euro mit 30 Euro Cashback habe ich dann bei Amazon bestellt und bin zufrieden damit.
Das Toner-Abo ist nicht zwingend erforderlich, wie viele hier glauben. Die Einrichtung funktioniert auch ohne Toner Abo problemlos.

Gruß coolboys
 
Aus meiner Sicht ist HP für den Privatkunden seit dem HP Coler 500c durch. Alles danach war nur noch Gängelei bei Tonern und sonstigen Dingen.
 
Aus meiner Sicht ist HP für den Privatkunden seit dem HP Coler 500c durch. Alles danach war nur noch Gängelei bei Tonern und sonstigen Dingen.
Den hatte ich auch mal vor gefühlt 50 Jahren. 😉 Hatte der nicht den Schwarzdruck aus 3 Farben zusammengesetzt? Aber er war ja für uns zuhause schon akustisch eine Wohltat nach den ganzen Nadeldruckern.
Mein HP Officejet Pro 8600 Plus von 2014 ist auch noch ein guter Drucker, der auch anstandslos Fremdpatronen zulässt. Er ist zuverlässig und arbeitet mit Airprint und WLAN. Ich tausche ihn nur aus, weil das Druckbild für mich nicht mehr perfekt ist, außer er ist im sehr langsamen "feinen" Druck.
Der Nachfolger 8620 forderte schon Originalpatronen.
 
das Problem ist, dass wir in der Familie nicht sonderlich viel drucken und dadurch regelmäßig die Tinte eintrocknet.
Hab im Privathaushalt seit Jahren keine Druckerhardware mehr. Kann ich vollständig drauf verzichten.

Edit: Die Antwort bezieht sich auf das zitierte "Problem" und soll einfach eine Anregung sein darüber nachzudenken, ob man überhaupt einen Drucker braucht. Wenn man nur ab und zu etwas zu drucken hat, kann man das gut und günstig in vielen Drogeriemärkten u. Copyshops usw. erledigen. Und Korrespondenz mit Behörden z.B. digital.
 
Hab im Privathaushalt seit Jahren keine Druckerhardware mehr. Kann ich vollständig drauf verzichten.
Vielleicht könntest Du einen Thread dazu machen:
"Suche (keine) Empfehlung für Drucker die ich nicht kaufen sollte, wenn ich gar keinen Drucker brauche ..." :crack:
 
ich glaube, irgendwann würde ich den Flachbettscanner für Fotokopien auf die Schnelle vermissen. Nun habe ich mir den Brother DCP-L3520CDWE bestellt ...
... habe schon einen Dokumentenscanner von Fujitsu/Ricoh. Wenn ich wirklich mal viel scannen muss und nicht mal eben nur ein einzelnes Blatt fotokopieren, mache ich das damit. Das ist eine Rakete, aber dann muss man halt an den Rechner und herumklicken. Mit meiner jetzt getroffenen Auswahl kann jeder aus der Familie mal eben ein Blatt fotokopieren.
Das ist eine sehr gute Wahl. Ich glaube, das werde ich vllt irgendwann auch so machen!
Könnstest Du vllt berichten, ob und wie die Einstellungsmöglichkeiten für s/w-Druck nur über die schwarze Toner-Kartusche geht?
 
Gerne, wenn es euch interessiert. Das Lieferdatum ist am Dienstag. Danach werde ich berichten.
 
Das ist eine sehr gute Wahl. Ich glaube, das werde ich vllt irgendwann auch so machen!
Könnstest Du vllt berichten, ob und wie die Einstellungsmöglichkeiten für s/w-Druck nur über die schwarze Toner-Kartusche geht?
Ich kenne es so, dass im Druckdialog ein Schalter "in farbe drucken" oder vorhanden ist.
Ist der aktiviert, wird schwarz addidiv zusammen gesetzt.

Bildschirmfoto 2025-05-25 um 11.00.15.png
 
Ich habe den Drucker schon heute bekommen. Aber ich habe ihn gerade erst angeschlossen, kann also erst in ein paar Tagen noch genauer berichten.
@bobesch Du kannst auf verschiedene Weise Schwarzweiß kopieren/scannen/drucken, entweder über den Druckdialog am Rechner oder über das Bedienungspanel. Der Drucker hat übrigens nur USB und WiFi, kein LAN. Reicht mir aber.
Im Moment kämpfe ich noch etwas mit dem Geruch. Ich hoffe, das legt sich bald.
Gerade habe ich vom Bedienungspanel des Druckers aus auf den Schreibtisch des Mac gescannt. Klappt! Aber das werde ich selten brauchen.
 

Anhänge

  • 2025-05-26_11-52-58.png
    2025-05-26_11-52-58.png
    319,8 KB · Aufrufe: 41
  • IMG_6136.png
    IMG_6136.png
    1,8 MB · Aufrufe: 40
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe hier einen recht wenig gebrauchten HL-L3270CDW stehen.
Ausgestattet war er mit den vier kleinen Standard-Tonerkartuschen.
Inzwischen sind ganze 638 Seiten gedruckt worden, wovon ganze 100 Seiten in Farbe waren.
Die schwarze Kartusche war jetzt leer und die drei anderen sind bei 80%.

Das finde ich ganz schön heftig schnell, denn die S/W Seiten bestanden nicht aus großen schwarzen Flächen sondern waren meist Briefe etc.

Für die S/W Kartusche habe ich jetzt eine TN-247BK eingesetzt, die 3000 Seiten halten soll. Original ist, glaube ich, eine TN-243BK eingesetzt, die angeblich für 1000 Seiten reichen soll.
Die Kartuschen sind beide interessanterweise genau gleich groß, sie sind wohl nur unterschiedlich voll gefüllt.

Beim HP Laserjet 4050N habe ich damals einmal eine Kartusche gewechselt, aber nur weil ich den Drucker mit einer angefangenen Kartusche bekommen habe. Diese Kartuschen sollen 10000 Seiten halten. Sie hat aber sehr viel länger gehalten.
 
Ja, es scheint heute eine Methode zu sein, nur wenig gefüllte Kartuschen beizulegen, um die Leute möglichst schnell zum Kauf der teuren Originalkartuschen oder gar zu einem Abo zu bewegen. Bei meinem Drucker sind auch nur "Probe"-Kartuschen dabei. Mal sehen, wie lange die halten.
 
Da kannst von mir einen Canon MF8580 Farblaserdrucker für Windows und Mac (und WLAN) für 150€ bekommen. Incl. funktionierender Kartuschen.
 
kann das hp-gebashe nicht so ganz nachvollziehen, da unser (und der meines bruders) multifunktionaler HP CE866A (mit dem sperrigen namen LaserJet 100 color MFP M175nw) seit fast einer dekade einwandfrei funktioniert (jeweils vier-personen-haushalt) und sich klaglos mit hainberger-lasertonerkartuschen füttern lässt.
das gerät ist übrigens von überall her drahtlos erreichbar und hat ein prima druckbild. wenn der mal die grätsche macht, wird es wohl schwierig …
 
@mcmrks
... LaserJet 100 color MFP M175n seit fast einer dekade ...

Merkste was? :noplan:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten