lisanet
Aktives Mitglied
- Registriert
- 05.12.2006
- Beiträge
- 14.933
- Reaktionspunkte
- 18.498
Ah ja.
Und darum läuft unser Behördennetzwerk in einer VPN. Muss ich unseren Datwnschutzbeauftragten unbedingt mal sagen, dass da was falsch läuft.
naja, das ist jetzt eine polemische Antwort, aber so ganz zwingend notwendig ist ein VPN nicht.
Mal kurz gegoogelt:
Das heißt noch lange nicht, dass das was dabei raus kommt auch korrekt ist. Ich erlaube mir mal das auseinander zu pflücken
Ein VPN (Virtuelles Privates Netzwerk) ist ein Dienst, der Ihren Internetverkehr verschlüsselt
ja, das stimmt. Aber es ist in diesem Sinne mittlerweile für die Dinge, für die man das Internet meistens nutzt, überflüssig geworden.
Webbrowsen erfolgt über https. Das ist ebenso verschlüsselt. Abrufen von Mail, der Versand von Mails ist auf dem Weg von deinem Rechner zum Rechner des Empfänger ebenso TLS verschlüsselt. Alle Messenger-Dienst sind auch end-to-end verschlüsselt.
Wenn man sich auf einem entfernten Rechner auf die Konsole einloggt, macht man das via ssh. Das ist verschlüsselt. Zugriffe auf einen Desktop via RDP sind auch verschlüsselbar mit TLS.
Du siehst, selten bis nicht, ist die Verschlüsselung auf dem Transportweg das Thema, sondern dass die Logins auf Rechnern, die von außen erreichbar sind, korrekt abgesichert sind.
und Ihre IP-Adresse verschleiert, um Ihre Privatsphäre und Sicherheit online zu erhöhen.
Verschleierung einer IP-Adresse hat wenig mit Sicherheit und wenig mit Privatsphäre zu tun.
Ein VPN bei Behörden (dein Beispiel) baut das VPN nicht über einen Provider auf, sondern direkt zwischen Geräten und dem eigenen VPN-Server. Da ist das Thema Privatsphäre egal.
Nutz man als Privatperson einen VPN-Anbieter, so hat diese zentrale Stelle alles über dich: es kennt deine IP-Adresse und es kennt all deine Webseiten und Dienste die du ansurfst. Mit Privatsphäre hat das wenig zu tun. Nachdem dein Traffik den VPN-Anbieter verlässt, ist alles exakt so, wie wenn du keinen VPN-Anbieter hast. sieh oben.
Es ist also lediglich der Weg von dir zum VPN-Anbieter verschlüsselt, obwohl das mittlerweile gar nicht mehr notwendig ist. Du hast aber einer zentralen Stelle alle Infos über dein Verhalten im Netz freiwillig überlassen und musst denen Vertrauen. Privatsphäre ist da was anderes.
Die Webseiten die du ansurfst verwenden schon lange nicht mehr die IP-Adresse um dich zu tracken. Da ist ist Schnee aus den Vorzeiten des Internets. Browser-Fingerprinting ist da viel bedeutsamer. Cookies, denen du zustimmst, ebenso.
Das passiert, indem eine sichere Verbindung (ein "VPN-Tunnel") zu einem VPN-Server aufgebaut wird, der Ihren Datenverkehr dann ins Internet weiterleitet, sodass Ihre Online-Aktivitäten und Ihr Standort nicht nachvollziehbar sind.
Die online-Aktivitäten sind durch den VPN-Anbieter sogar besser und perfekt nachvollziehbar. Die Webseiten können dich durch Browser-Fingerprinting und Cookies ebenso weiterhin tracken (die Angst vor Werbetracking versteh ich ungeachtet dessen eh nicht, da es erst die ganzen kostenlosen Dienste im Netz ermöglicht, wenn Werbung ausgespielt wird)
Lediglich das Verschleiern des Herkunftsortes wird durch ein VPN ermöglicht. ABER Webseiten wie Youtube gehen auch dagegen vor, da die IP-Adressen der VPN-Anbieter bekannt sind und man erkennt, dass du über ein VPN surfst.
VPNs schützen Sie beispielsweise in öffentlichen WLAN-Netzwerken, ermöglichen sicheren Fernzugriff auf Unternehmensnetzwerke und helfen, geografische Sperren zu umgehen.
Diese Aussage ist aus den o.g. Dingen einfach falsch. Da der Traffik auf dem Weg von deinem Rechner bis zur Webseite / Mailprovider / Dienst / Message-Empfänger eh verschlüsselt ist, ist es vollkommen egal, ob du in einem öffentlichen WLAN mit oder ohne Passwortzugang bist. Das war vielleicht mal in den 1990er oder 2000er Jahren interessant, als die Dienste, Messenger etc noch nicht verschlüsselt waren, aber mittlerwile ist es halt einfach anders.
Es gibt nur 2 Dinge, für die ein VPN was bringt: fürs Verschleiern des Herkunftlandes und für den Gewinn des VPN-Anbieters.
Als Mac-User wäre es zudem auch sinnvoller, Private Relay zu verwenden, als einen VPN-Service. Aber das ist ein anderes Thema
			
				Zuletzt bearbeitet: 
			
		
	
								
								
								
								
									
	
		
			
		
		
	
	
		
			
		
	
	
		
			
		
		
	
								
							
							 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		
 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		