Drohnenflüge (erlaubt bei Nebel und über Bundesstraßen und i.d. nähe von Windkraftanlage?)

im Zweifelfall hilft eigentlich nur sich in der jeweiligen Stadt oder Gemeinde zu erkundigen.
Und die wissen um die Inhalte der entsprechenden EU Verordnungen, der LuftVO, LuftVG, LuftVZO, BNatSchG Bescheid? Auch die Ausnahmegenehmigung der deutschen Flugsicherung sind dort bekannt?
 
glaube nicht mal in den Maps ist das gekennzeichnet
 
Und die wissen um die Inhalte der entsprechenden EU Verordnungen, der LuftVO, LuftVG, LuftVZO, BNatSchG Bescheid? Auch die Ausnahmegenehmigung der deutschen Flugsicherung sind dort bekannt?
Es geht nicht nur um die offiziellen Flugverbotszonen (Flughäfen etc.), sondern auch um jene die eine Stadt selbst erlässt. Das gilt sowohl innerhalb gewisser Ortschaften zb an Denkmälern, öffentlichen Anlagen oder Gebäuden sowie externen ebenfalls zb. in ausgewiesenen Naturschutzgebieten.

Es ist ein schwieriges Thema und deshalb habe ich die Finger davon gelassen, denn einigermasssen sicher ist es nur dort wo auch Modellflug erlaubt ist.
 
glaube nicht mal in den Maps ist das gekennzeichnet

deshalb gibt es ja auch die Apps der Drohnenhersteller die dass schon recht gut darstellen, zum Beispiel auch nach dem Gewicht der Drohne (Beispiel: dji).
 
Wenn du da was gucken willst – reichen in beiden Fällen nicht die Luftaufnahmen von Google Earth?
Nein, da kann ich zu wenige Details erkennen. Aber das wäre hier sowieso nicht erlaubt, da mehrere Parteien in dem Haus leben.
 
Nein, da kann ich zu wenige Details erkennen. Aber das wäre hier sowieso nicht erlaubt, da mehrere Parteien in dem Haus leben.

Dazu gäbe es ja auch andere Seiten, zum Beispiel

https://dronemaps24.org/. (ist aber nicht so detaliert aber immerhin ein Einstieg)

oder auch diese App

https://droniq.de/droniq-app/

oder was offizielles

https://maptool-dipul.dfs.de/?language=de

Aber da der TE ja noch nicht mal sagen kann ob seine Drohne weniger oder mehr als 250 gr. wiegt ist die eh uninteressant.
Direkte Hilfe nicht möglich.

Grundsätzlich gehe ich aber davon aus, das seine Drohne angemeldet, gekennzeichnet und versichert ist und das er zumindest den kleinen Drohnenführerschein gemacht hat.

https://www.lba.de/DE/Drohnen/Fernpiloten/Anforderungen_Fernpiloten_node.html
 
Aber da der TE ja noch nicht mal sagen kann ob seine Drohne weniger oder mehr als 250 gr. wiegt
Er konnte aber sagen, dass er noch keine Drohne hat. Sich vorher über bestehende Ver- und Gebote zu informieren, halte ich für völlig legitim.
Denn diese Beiträge könnten auch in einer Kaufentscheidung Berücksichtigung finden.
 
der TE hat (noch) keine Drohne
zwar ne Nachbarin die auch alles beobachtet, ist aber etwas anderes
;)
 
Er konnte aber sagen, dass er noch keine Drohne hat. Sich vorher über bestehende Ver- und Gebote zu informieren, halte ich für völlig legitim.
Denn diese Beiträge könnten auch in einer Kaufentscheidung Berücksichtigung finden.

In meinen Augen die falsche Herangehensweise.
Was will ich denn mit der Drohne machen, wo (Wetter/Wind), was für eine Art von Aufnahmen (2k 4k oder per Zusatzlast einen Gimbal mit DSLM) und/oder noch anderen Zusatzlasten (Messgeräte von Lidar und Co).

Geht es um den Einstieg auf dem platten Land ist wohl ein DJI Paket (fly more combo) mit einer kleinen 249gr Drohne der richtige Weg.
Am besten bei einem "Black Friday" kaufen (sollte doch bald wieder kommen).
Ist nicht so teuer (selbst mit Zubehör) und sehr einsteigerfreundlich. Man bekommt reichlich Ersatzteile und Erweiterungen.

Der Vorteil dieser unter 250gr Drohnen, man kann sie schon an ziemlich vielen Orten auf Sicht fliegen lassen.
Und die Sicht darauf kann man verbessern wenn man die Drohne noch abrüstet und sowas nutzt (siehe YT Video).

https://www.dji.com/de/camera-drones
https://www.dji.com/de/mini-2-se
https://www.dji.com/de/mini-3-pro

Angeblich kommt noch ein kleineres günstigeres Modell auf den Markt
https://x.com/OsitaLV/status/1816484425741517187

(im dem Twitter Post sieht man DJI MA mit dieser neuen Drohne (135 gr) Man muss nur daran denken das so eine leichte Drohne vermutlich windanfälliger sein wird.

Wenn man dann diese kleinen Drohnen beherrscht vielleicht mal diese ausprobieren:

https://www.youtube.com/watch?v=UDj_SeAudbs&t=1512s

Ansonsten: DJI, ja China. die werden uns alle ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Er konnte aber sagen, dass er noch keine Drohne hat. Sich vorher über bestehende Ver- und Gebote zu informieren, halte ich für völlig legitim.
Denn diese Beiträge könnten auch in einer Kaufentscheidung Berücksichtigung finden.

Ups, überlesen, sorry.
 
Die Dji Mini 3 Pro Flymore Combo wäre auch meine erste Wahl
 
vor über zehn jahren war noch die parrot bebop erste wahl, die konnte man (wie ich) bei apple kaufen und ganz easy über iphone und ipad steuern. feines spielzeug, hab damit immer unser dach und die regenrinne kontrolliert. 🤩
 
hier wäre jetzt die Einsteiegsdroge - äh Drohne von DJI

 
@razormax,

da ich annehme, du fährt nicht ohne Führerschein Auto, warum fliegst du ohne Erlaubnis mit Drohnen?
Du musst dir halt deine Spielzeuge inklusive Nebenkosten leisten können.
Und wenn du mit Kamera fliegst, brauchst du dafür auch eine Genehmigung.

Gruss, Ciccio
Unlogisch. Man kann ein Auto fahren ohne Fahrerlaubnis. ! Voraussetzung ist, dass man auf seinem Privatgrundstück fährt. Begründung ist wohl , weil man niemand andere gefährdet. Weshalb gilt das nicht sinngemäß bei Drohnen ?
 
weil Luftrecht und das öffentliche Sachenrecht, Straßen- und Wegerecht Zwei (2) verschiedene Sachen sind
 
Ich glaube nicht das sich jemand eine Drohne kauf um nur sie nur auf seinem Privatlgelände zu nutzen.

Ich hatte vor Jahren auch schon mal so einen kurzen Anfall mir eine Drohne zu kaufen, das Recht hierzulande ist aber etwas komplex und gerade im öffentlichen Raum muss man sich sich immer zunächst in der zuständigen Gemeinde oder Stadt erkundigen wo was erlaubt ist. Darum habe ich es gelassen
 
Ich habe mal mit der Idee geliebäugelt, das wird aber alles sehr schnell recht teuer und wenn man schaut was man damit machen kann/darf dann ist der Einsatz doch recht beschränkt. Im Sinne eines Modellfliegers fehlt da der Spaß an der Sache finde ich, im Sinne eines Fotoapparates mit anderer Perspektive ist a die Perspektive doch schon recht abgelutscht (machen viele) und b darf man dort wo es sich lohnen könnte eben oft nicht fliegen.

Deswegen habe ich es mir verkniffen. Ist wie mit der Meta Quest VR Brille, der haben wollen Effekt ist da, aber der Nutzen lohnt die Anschaffung nicht - finde ich.
 
ist a die Perspektive doch schon recht abgelutscht (machen viele)

Stimmt schon. Kaum ein Movie mag heutzutage drauf verzichten. und auch je nach Verwendung hier un da etwas ausgelutscht.
Dennoch hat es in vielen Dokus, Naturfilmen vorrangig, Perspektiven gebracht, die ich zuletzt als Bereicherung nur sehen kann.

Schaun wir mal auf die Entwicklung des Teleobjektivs. Wow, was man da zu sehen bekommt, wo man ich Real niemals so nahe rankäme.
Auch wieder in dem Kontext von zuvor.
Natürlich, Die Verwendung macht den Nutzen oder den Unfug...wenn damit nur Promi-soap-Klatsch draus entsteht..fragliche Nebenwirkungen der Nutzung.
 
Zurück
Oben Unten