Dockingstation für 2 Monitore an Macbook Air M3

Goldi09111

Mitglied
Thread Starter
Registriert
21.11.2024
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich habe seit kurzem ein Macbook Air M3 und möchte nun 2 Bildschirme (Philips 275E1S) anschließen. Meine vorhandene DELL Dockingstation welche bis dato mit einem Bildschirm wunderbar zurecht kam spiegelt einfach das Bild auf den 2. Bildschirm und unter Systemeinstellungen wird mir nur 1 Bildschirm angezeigt.

Habt Ihr Tipps für mich was ich machen kann?
 
Das M3 Air kann zwei monitore wohl nur ansprechen, wenn es zugeklappt ist.

Es kann aber auch sein, dass das wegen dem Dock gar nicht funktioniert.
ich teste es nachher mal mit einem Mini an einem Lenovo USB-C Dock.
 
Es muss ein Thunderbolt-Dock sein, dann geht es. Dell und Lenovo und die alle prüfen ihre Docks auch nicht auf Funktion mit Macs. Du solltest ein kompatibles Dock von Caldigit, Startech, OWC und Co. nehmen, also Firmen die sich auf sowas spezialisieren, Kompatibilität mit Macs explizit ausweisen und eben keine Windowslaptop-Hersteller sind. Solange es sich um ein Thunderbolt-Dock handelt, wird das auch funktionieren. 2 Monitore schaffen die dann, aber zugeklappt muss das M3-Air sein, da es insgesamt auf 2 Displays limitiert ist.

Tipp: Günstiger als so ein TB-Dock ist es, einen der Monitore über ein zweites Kabel direkt mit dem Mac zu verbinden. Dann kannst du den vorhandenen Dell-USB-Hub für beide Computer nutzen und am Mac musst du eben ein zweites Kabel anstecken. Ist deutlich billiger, so ein USB-C-auf-Displayport-Kabel, als ein extra TB-Dock.
 
Ok danke euch erst einmal für die schnellen und hilfreichen Infos! Klasse Forum!!!
 
Ich nutze ein Hyperdrive welches mit InstantView arbeitet und damit kann ich am MacBook Air M3 meine 2 Monitore nutzen , auch wenn das MacBook aufgeklappt ist.

https://www.amazon.de/Hyper-Drive-1...hvtargid=pla-1629009319662&psc=1&gad_source=1
Ich gebe zu bedenken, dass es immer auch darauf ankommt, welche Monitore man nutzt. Dieses Dock macht einmal 4K60 und einmal 4K30. Wer zwei 4K-Monitore nutzen möchte, wird daran kein Vergnügen haben. 30Hz haben einfach keine Daseinsberechtigung mehr heutzutage. Aber für Monitore mit WQHD wird es sicherlich funktionieren. Aber macOS und WQHD macht auch optisch keinen Spaß, aber das ist ein anderes Thema.
 
Hat jemand mit dieser

Doc auch Erfahrung mit einem MacBookAir M4 ? Was ist genau der Unterschied zwischen der Windows und Mac Variante ? Der neue MacBookAir kann ja mit einem M4 Chip problemlos 2 Bildschirme ansteuern. Benötigt dann keinen Treiber ?
 
Zurück
Oben Unten