Display-Kalibrierung führt zu stark abweichenden Ergebnissen und Rotstich

Jendevi

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
11.06.2006
Beiträge
267
Reaktionspunkte
14
Hallo MU Community,

ich habe ein M3 MB Pro mit dem normalen XDR-Display und betreibe zusätzlich ein Apple Thunderbolt Display (A1407). Ich habe mir einen Calibrite Display Pro HL gekauft und beide Displays mit dem Calibrite Profiler 2.0 kalibriert. Dabei bin ich exakt der Anleitung von ArtIsRight auf Youtube gefolgt (für MB Pro mit XDR Display und für Apple Displays). Ich habe die Prozeduren mehrfach durchgeführt um Fehler auszuschließen (die Einstellungen natürlich dann zwischendurch entsprechend zurückgesetzt), habe aber immer folgendes Problem:
Die Farbwiedergabe nach den jeweiligen Kalibrierungen beider Displays weicht deutlich voneinander ab. Das XDR-Display hat vor allem mit der Weißpunkt-Kalibrierung einen deutlich erkennbaren Orange-/Rotstich. Tatsächlich ist das Ergebnis fast schlimmer als vorher.
Habt Ihr eine Idee, wo das Problem liegen könnte oder könnt Ihr eine andere Kalibrierungsprozedur empfehlen?

Danke und viele Grüße!

PS: Mir ist bewusst, dass das technologisch deutlich unterschiedliche Displays sind und ich nicht exakt das gleiche Ergebnis erwarten kann. Aber die Farbabweichungen sind wirklich sehr stark.
 
Das richtige ICC ist aber ausgewählt? Da man kein Apple Display kalibrieren kann, liegt es eher am Profil.
 
Hallo zusammen,

ich habe in der Zwischenzeit einen sehr freundlichen Support von Calibrite erhalten und eine Lösung für das Problem. Folgend mal eine Zusammenfassung und Guideline für die Kalibrierung der Displays. (Bitte berücksichtigen, dass dies die Hardware betrifft, die oben genannt ist. Für andere Hardware mag es ein abweichendes Prozedere geben.)
  • Das Calibrite-Support-Team hat rückgemeldet, dass die Anpassung des Startpunkts mithilfe der Feinabstimmung der Apple-Display-Voreinstellungen (damit ist die Weißpunkt-Kalibrierung aus dem Video von ArtIsRigh gemeint) nicht immer optimal ist. D.h. man sollte davon grds. Abstand nehmen.
  • Die besten Profile lassen sich mit der Standard-Voreinstellung „Apple Display“ (P3 500 Nits) und den Calibrite Einstellungen erstellen, um die gewünschte Helligkeit usw. zu erzielen.

Nachfolgend die Calibrite-Empfehlungen zur Profilerstellung für ein MacBook Pro der M-Serie

Einstellen der Display-Voreinstellung.
  1. Öffnen Sie die Systemeinstellungen und wählen Sie „Displays“.
  2. Wählen Sie im Bereich „Voreinstellung“ die universelle Standardoption „Apple Display (P3-500 Nits)“. Dadurch wird das Display in seiner Standardkonfiguration eingestellt und die Helligkeit kann manuell über den Schieberegler in den Displayeinstellungen oder über die Tasten F1-F2 auf der Tastatur angepasst werden.
  3. Jetzt können Sie den Calibrite Profiler starten.

Empfohlene Anwendungseinstellungen in Calibrite Profiler
  1. Starten Sie die Calibrite Profiler-Software und wählen Sie im Bereich „Profil“ im Dropdown-Menü unter dem Monitorsymbol „Erweitert“ aus. Klicken Sie anschließend auf „Weiter“.
  2. Wählen Sie das MacBook Pro Display und anschließend die passende Technologie aus dem Dropdown-Menü aus. In diesem Fall ist dies „Mini-LED“.
  3. Wählen Sie im Bereich „Anpassen an“ die Vorgabe „Foto“. Die obere Leiste „Fortschritt und Überprüfung“ enthält dann alle idealen Einstellungen für die Displayprofilierung für einen fotografischen Workflow mit einem Weißpunkt von 6500 K (D65) und einer Helligkeit von 120 cd usw. Je nach verwendetem Gerät können diese Einstellungen einfach angepasst werden, indem Sie das Symbol in der Leiste „Fortschritt und Überprüfung“ oben auf dem Bildschirm auswählen. Wenn Sie eine dieser Einstellungen ändern, können Sie sie vor dem Ausführen des Profils als benutzerdefinierte Vorgabe speichern.
  4. Klicken Sie auf „Weiter“.
  5. Wenn Sie mit den Einstellungen zufrieden sind, können Sie sie entweder als benutzerdefinierte Vorgabe speichern oder auf „Messung starten“ klicken.
  6. Aktivieren Sie in den Hardware-Steuerungsoptionen die Option „Helligkeit“ und klicken Sie auf „Weiter“.
  7. Folgen Sie nun den Anweisungen, um das Gerät korrekt auf dem Bildschirm zu platzieren, und klicken Sie auf „Weiter“.
  8. Die Anwendung misst anschließend die Helligkeit des Displays. Passen Sie die Helligkeit an die gewünschte Stufe an und klicken Sie auf „Weiter“. Wenn Sie die gewünschte Helligkeit nicht exakt erreichen, wählen Sie eine Einstellung, die der gewünschten Stufe am nächsten kommt, aber höher ist (das Profil passt die Helligkeit im endgültigen Profil an).
  9. Die Anwendung führt anschließend die Messungen durch.
  10. Klicken Sie anschließend auf „Weiter“, um die gemessenen Farben anzuzeigen.
  11. Klicken Sie erneut auf „Weiter“, um das Profil zu speichern und eine Profilerinnerung einzurichten. Anschließend können Sie die Profilergebnisse anhand von Vorher/Nachher-Vergleichen, Profilinformationen, 3D-Volumen usw. bewerten.
Ich habe das Prozedere auch auf das Thunderbolt-Display angewandt und es gibt nur eine marginale Abweichung zwischen beiden Displays. Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Technologien und des Alters der Displays ist das Endergebnis ziemlich gut.

Viele Grüße!
 
Zurück
Oben Unten