flyproductions
Aktives Mitglied
- Registriert
- 04.11.2004
- Beiträge
- 6.799
- Reaktionspunkte
- 3.721
Ja, natürlich entscheidet das der Kunde. Nur wird es inzwischen immer schwieriger, da es selbst in der 300-Euro-Liga kaum noch Telefone gibt, die nur 60Hz können.Das entscheidet aber immer noch der Kunde, und der kauft 60Hz iPhones millionenfach.
Selbstverständlich ist es Kundenverhöhnung: „Gut, du gibts tausend Euro aus. Aber du kriegst trotzdem keine 120Hz, die selbst in der unteren Mittelklasse seit Jahren Stand der Technik sind, wenn du nicht noch 250 für ein „Pro“ drauflegst“.Kundenverhöhnung ist daran gar nichts, denn jeder hat die Entscheidungsfreiheit bei der Smartphone Wahl.
Inzwischen sollte es für Apple sogar zunehmend schwierig werden, überhaupt noch qualitativ einigermaßen akzeptabele Displays zu bekommen, die nur 60Hz können. Da darf man schon eine gewisse Boshaftigkeit unterstellen. Ähnlich wie bei der Sche...ß-256GB-SSD, mit der der 6.000 Euro teure Mac Pro 2019 daher kam.
Mag ja sein, dass für dich selbst in einem Auto, Baujahr 24, auch Servolenkung und Zentralverriegelung „irrelevant“ wären. Trotzdem sind sie seit 30 Jahren Stand der Technik und haben einfach drin zu sein.Für mich ist der Unterschied zu 120Hz marginal und in meiner Smartphone Wahl irrelevant.
Klar! Wir leben in einem freien Land und kein Mensch wird hier daran gehindert, sich dumm zu verhalten oder sich über den Tisch ziehen zu lassen. Von mir aus kannst du dir auch für fünfzehnhundert Euro eine Lebkuchenprinte kaufen, die aussieht wie ein iPhone, und damit glücklich sein.Ich hatte immer die Pro Modelle, und nun ein iPhone 16, da ich es schöner finde.
Habe nicht eine Sekunde an die 120Hz gedacht, ist mir überhaupt nicht großartig aufgefallen.
Aber jeder kann das ja für sich entscheiden, und zum jeweiligen iPhone greifen.
 
 
		
 
 
		
 
 
		
 
 
		 
 
		
 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		