Dauerlast MBP M4Pro+ für KI Anwendungen?

ElaCorp

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
10.09.2015
Beiträge
204
Reaktionspunkte
21
Hallo zusammen,

ich entdecke nach und nach immer mehr Möglichkeiten, wie ich über Docker auf meinem NAS z. B. bei immich oder iSpy mein MacBook einbinden kann, um die KI-Berechnungen dorthin auszulagern. Kürzlich habe ich etwa 44.000 Fotos in unter 6 Stunden mit einer leistungsstarken lokalen Foto-KI verarbeitet – auf 14 CPU-Kernen und komplett offline. Zum Vergleich: Meine Synology 920+ hätte dafür fast drei Monate gebraucht, obwohl sie 80 % ihrer Leistung auf diese Aufgabe konzentriert hat.

Allerdings ist mir dabei aufgefallen, dass die CPU-Temperatur meines MacBooks dauerhaft bei 95 °C lag. Die GPU war nur minimal ausgelastet (0–3 %), aber die Lüfter liefen auf voller Leistung – ähnlich wie bei anspruchsvollen Spielen, etwa Clair Obscur: Expedition 33 über Crossover.

Deshalb meine Frage an euch: Ist es bedenklich, wenn das MacBook über mehrere Stunden hinweg unter 100 % CPU-Last läuft? Kann das langfristig Schäden verursachen?

Vielen Dank für eure Einschätzung!
SCR-20250526-baxg.png
 
Beim Mini M4 Pro reduziere ich bei Dauer-Volllast die Leistung in des Systemeinstellungen auf "Geringe Ladung", weil mich der Lüfter über Stunden oder Tage sehr stört. Bei "Geringe Ladung" dauert die Berechnung zwar länger, aber dafür ist die Temperatur der Kerne niedriger und der Lüfter bleibt unhörbar.
 
Die Auswahl der Leistung habe ich mir in das Kontrollzentrum in der Menüleiste gelegt. Von dort aus kann zwischen den drei Leistungsstufen je nach Bedarf schnell hin und her schalten.
 
Deshalb meine Frage an euch: Ist es bedenklich, wenn das MacBook über mehrere Stunden hinweg unter 100 % CPU-Last läuft? Kann das langfristig Schäden verursachen?
Nach 3 aufgeblähten Akkus im 15er Mid2015 habe ich den Temperaturen im Netzbetrieb die Schuld gegeben. Die sind immer bei längeren Phasen im mittleren, teils höheren Temperaturbereich gepoppt. Ich habe nun die Lüfter sehr aggressiv eingestellt (MacsFanControl) und der 4te Akku hält schon knapp 3 Jahre durch (noch 93% Restkapazität). Die ersten drei sind mit jeweils 98-100% verstorben. Aja, die Ladung habe ich im Desktopbetrieb mit AlDente auf 80% begrenzt.

Entweder helfen die beiden Maßnahmen wirklich oder Apple hats im 4ten Anlauf endlich geschafft keinen kompletten Schrottakku zu verbauen (gab eine Rückrufaktion bei der Modellreihe; leider war meine Seriennummer nicht dabei, obwohl offensichtlich betroffen). Bei den M-Modellen habe ich aber noch nichts von aufgeblähten Akkus gelesen. Ist also vielleicht nur ein Problem der Vergangenheit.
 
Zurück
Oben Unten