Das Home Smart machen

Hallo liebes Forum,
Jetzt würde ich gerne auch mal Eurer Wissen anzapfen.

Ich habe bisher Eve-Produkte fürs Smart Home, also 3x eve Room, 3x eve Door&Window und 3x Eve Thermo.
Ein Eve Room funktioniert seit Anfang an nicht richtig (wenn man es lädt, wird es einfach nicht angezeigt, weder am Gerät noch in der App, auch wenn er wieder voll geladen ist, bedarf es eines Reset, damit es angezeigt wird), mit dem Kundensupport bin ich deswegen schon lange in Kontakt und bekomme bisher Hinweise, wie ich das Gerät resetten muss, damit es wieder korrekt funktioniert und richtige Werte anzeigt. Heisst aber auch, das Gerät aus Home entfernen und neu hinzufügen. Da der Akku 3 Monate hält, kann ich jeden Hinweis erst spät testen, aber bisher immer noch das gleiche Problem. Alle anderen eve Rooms funktionieren einwandfrei.

Jetzt neu hinzugekommen ist ein Problem mit einem Eve Thermo. Akkuwechsel war angezeigt. Durchgeführt und seitdem ist es tot. Reset geht gar nicht, es passiert nichts. Man hört innen im Gehäuse auch was klappern. Habe es mit verschiedenen Akkus probiert um eine fehlerhafte Akku-Charge auszuschliessen.
Dass die Eve Thermo nicht ideal auf meine Heizungsrohre passen und die Kalibrierung ein Krampf ist (brauche manchmal 10 Kalibrierungen, bis sie akzeptiert wird), die man an manchen Heizungen alle 3 Monate neu machen muss und an manchen gehts perfekt, lasse ich mal ausser Acht. Halt nicht das ideal passende Rohr. Ich hatte es mir einfach komfortabler vorgestellt, dran schrauben, einrichten, fertig ist die neue Welt. :-)

Daher würde ich jetzt gerne auch mal anderen Firmen eine Chance geben, da mich die Probleme mit den Eve Produkten nicht mehr so ganz überzeugen. Und dank Matter sollte das ja funktionieren.
Da ich hier schon öfters Tado als Empfehlung gelesen habe, wollte ich vielleicht diese nehmen. Aber laut Webseite brauche ich für eine Fensterkontakterkennung ein Online-Abo. Für mich ein No-Go.
Ich muss nicht von überall in der Welt auf meine Geräte daheim zugreifen können (das kann man gerne mit Abo abdecken), aber im selben Haus sollte die Heizungssteuerung einen vorhandenen Fenstersensor berücksichtigen. Das funktioniert bei Eve ja wirklich hervorragend und ohne Abo.

Daher die Frage an Euch: Welche Firmen/Geräte könnt ihr empfehlen?

Voraussetzungen:
- kein Abo
- Nutzt auch vorhandene Sensoren (wenn Fenster auf, dann Heizung aus)
Vorhanden sind AppleTV sowie mehrere HomePod Minis als Thread Router. Daher idealerweise eine Lösung, die keine gesonderte Bridge benötigt.

Habt ihr da vielleicht Ratschläge für mich, was passen könnte?
 
Hallo liebes Forum,
Jetzt würde ich gerne auch mal Eurer Wissen anzapfen.

Ich habe bisher Eve-Produkte fürs Smart Home, also 3x eve Room, 3x eve Door&Window und 3x Eve Thermo.
Ein Eve Room funktioniert seit Anfang an nicht richtig (wenn man es lädt, wird es einfach nicht angezeigt, weder am Gerät noch in der App, auch wenn er wieder voll geladen ist, bedarf es eines Reset, damit es angezeigt wird), mit dem Kundensupport bin ich deswegen schon lange in Kontakt und bekomme bisher Hinweise, wie ich das Gerät resetten muss, damit es wieder korrekt funktioniert und richtige Werte anzeigt. Heisst aber auch, das Gerät aus Home entfernen und neu hinzufügen. Da der Akku 3 Monate hält, kann ich jeden Hinweis erst spät testen, aber bisher immer noch das gleiche Problem. Alle anderen eve Rooms funktionieren einwandfrei.

Jetzt neu hinzugekommen ist ein Problem mit einem Eve Thermo. Akkuwechsel war angezeigt. Durchgeführt und seitdem ist es tot. Reset geht gar nicht, es passiert nichts. Man hört innen im Gehäuse auch was klappern. Habe es mit verschiedenen Akkus probiert um eine fehlerhafte Akku-Charge auszuschliessen.
Dass die Eve Thermo nicht ideal auf meine Heizungsrohre passen und die Kalibrierung ein Krampf ist (brauche manchmal 10 Kalibrierungen, bis sie akzeptiert wird), die man an manchen Heizungen alle 3 Monate neu machen muss und an manchen gehts perfekt, lasse ich mal ausser Acht. Halt nicht das ideal passende Rohr. Ich hatte es mir einfach komfortabler vorgestellt, dran schrauben, einrichten, fertig ist die neue Welt. :)

Daher würde ich jetzt gerne auch mal anderen Firmen eine Chance geben, da mich die Probleme mit den Eve Produkten nicht mehr so ganz überzeugen. Und dank Matter sollte das ja funktionieren.
Da ich hier schon öfters Tado als Empfehlung gelesen habe, wollte ich vielleicht diese nehmen. Aber laut Webseite brauche ich für eine Fensterkontakterkennung ein Online-Abo. Für mich ein No-Go.
Ich muss nicht von überall in der Welt auf meine Geräte daheim zugreifen können (das kann man gerne mit Abo abdecken), aber im selben Haus sollte die Heizungssteuerung einen vorhandenen Fenstersensor berücksichtigen. Das funktioniert bei Eve ja wirklich hervorragend und ohne Abo.

Daher die Frage an Euch: Welche Firmen/Geräte könnt ihr empfehlen?

Voraussetzungen:
- kein Abo
- Nutzt auch vorhandene Sensoren (wenn Fenster auf, dann Heizung aus)
Vorhanden sind AppleTV sowie mehrere HomePod Minis als Thread Router. Daher idealerweise eine Lösung, die keine gesonderte Bridge benötigt.

Habt ihr da vielleicht Ratschläge für mich, was passen könnte?
Bzgl. Fenster - Eufy ist ohne Abo
Hat m.W. aber keine Heizungs-Steuerung im Program
 
Gucke dir mal die Geräte von Bosch an, bin damit bisher sehr zufrieden.
 
Mag ja sein. Derro81 hat bis vor ein paar Tagen nur Rauchmelder mit der Steuerzentrale in Betrieb. Wenn es nicht brennt und sie daher keinen Rauch melden, dann kennt die Zufriedenheit keine Grenzen.
 
Mag ja sein. Derro81 hat bis vor ein paar Tagen nur Rauchmelder mit der Steuerzentrale in Betrieb. Wenn es nicht brennt und sie daher keinen Rauch melden, dann kennt die Zufriedenheit keine Grenzen.
Keine Ahnung was Du (mir) sagen willst.
Derro81 hat auf die Frage/Anforderungen von Adlerauge auf Bosch verwiesen. Ich denke dieser und jede andere kann sich eigenständig dort schnell einen Überblick verschaffen, ob Bosch eine potentielle Lösung ist.
Das das bei Dir nur Fragen über Fragen aufwirft und nicht nachvollziehbar ist, ist für mich erst einmal befremdlich. Aber wahrscheinlich übersehe ich da etwas...
 
@picknicker1971
danke für deine Antwort. Du sprichst mir aus der Seele und auf solche Aussagen von @ Günther J reagiere ich gar nicht.

Zur Info an Günther J, es sind auch Tür-/ Festerkontakt II Plus im Betrieb.

Der Fragesteller wollte Hersteller wissen, die viele Produkte anbieten, um bei einem Hersteller zu bleiben. Dazu hat seine Antwort leider zu nichts beigetragen.
 
Vielen Dank für all die Antworten. Ich habe mir die Webseiten angeschaut, bei Eufy finde ich leider nichts zu Fensterkontakt oder Heizung, wobei ich ja nur nach Heizungssteuerung erst mal suche.
Bei Bosch finde ich eine Heizungssteuerung, aber unter der Beschreibung auch "Verwendung nur in Kombination mit dem Bosch Smart Home Controller möglich", das scheint also nur mit dem Bosch-eigenen Controller zu gehen. Super beschrieben und am Ende vielleicht eine Lösung, aber gegebenenfalls gibt es ja noch eine Lösung wie bei Eve ohne zusätzlichen Controller.
Ansonsten ist Bosch wirklich gut aufgestellt.
 
Ich habe kein Eve außer deren Steckdosenleiste (weil sie schick aussieht und in meinem Wohnzimmer sichtbar steht).
Eve wäre mir aber insgesamt zu teuer und ist ausschließlich HomeKit.

Deine Liste ist halt recht lang und Thermostate sind ja nur ein Produkt. Eve hat zwar auch so einiges im Programm - nur halt nicht alles.
Und ich glaube nicht, dass du alle Wünsche ohne eine Bridge realisiert bekommen wirst - dafür ist HomeKit einfach nicht verbreitet genug.

Schau mal hier was es alles für HomeKit so gibt: https://homedevices.app/

Auf der anderen Seite: du musst dir überlegen, ob dir die Funktionalitäten von HomeKit reichen - da ist einiges doch recht eingeschränkt wenn man nicht die herstellereigenen Apps verwendet. Da gibt es Alternativen, die weitaus leistungsfähiger sind - gerade wenn man so viele Geräte steuern möchte.

Nebenbei:
ich fahre mehrgleisig, habe aber alles in HomeKit
1. Thermostate, Alarmsicherung (Fenster, Türen) über HomematicIP (eigene Bridge)
2. Licht/Lampen, Schalter, Steckdosen über Zigbee (deConz-Stick in RPi)
3. Wetter über Netatmo direkt in HomeKit
4. alles verbunden und in Homekit integriert über Homebridge-SW, die auf dem gleichen RPi läuft wie der Zigbee-Stick
Ich habe also exakt 2 Bridges, die alle meine Smart-Devices nach HomeKit bringen, wobei nur die Netatmo-Wetterstation und die Eve-Steckdosenleiste überhaupt "HomeKit-zertifiziert" sind.

Ergänzung: gerade erst gelesen, das @lisanet auch kommentiert hat. Ich kann ihre Aussagen nur unterstreichen
Moin,

wie hast du Homematic IP ins HomeKit bekommen? Worüber läuft das bei dir?
Wir haben Thermostate, Fenster usw alles von Homematic IP. Aber mein Stand ist, man bekommt es nicht ins Apple Ökosystem.
 
Moin,

wie hast du Homematic IP ins HomeKit bekommen? Worüber läuft das bei dir?
Wir haben Thermostate, Fenster usw alles von Homematic IP. Aber mein Stand ist, man bekommt es nicht ins Apple Ökosystem.
Homebridge mit HomematicIP-Plugin - läuft bei mir auf einem Raspi (geht aber auch auf verschiedenen NAS, macOS, Win, ...). Darüber habe ich auch diverse Zigbee-Geräte nach Homekit gebracht. Funktioniert perfekt. Zumindest bei den Standard-HomematicIP Devices.
 
Perfekt danke dir. Dann muss ich nachher mal schauen und mir Homebrigde aufen Mac ziehen.
 
Denk dran, dass das Homebridge auf einen Computer laufen muss, der immer durchläuft wie z.B. ein Pi oder ein NAS oder ein Server.
Wenn der Rechner auf dem Homebridge läuft aus ist, kannst du deine Geräte nicht mehr steuern.
 
Denk dran, dass das Homebridge auf einen Computer laufen muss, der immer durchläuft wie z.B. ein Pi oder ein NAS oder ein Server.
Wenn der Rechner auf dem Homebridge läuft aus ist, kannst du deine Geräte nicht mehr steuern.
... jedenfalls nicht mehr über Homekit. Die Homematic app würde noch gehen.
Aber ja: der Homebridge-Rechner sollte immer laufen
 
Ok, danke für den Hinweis, den ich tatsächlich nicht berücksichtig habe. Dann fällt es erstmal weg :D
 
Was kommt denn noch in Frage als Server außer Raspi und n Nas. Geht auch das Apple TV oder geht das nicht?
 
Was kommt denn noch in Frage als Server außer Raspi und n Nas. Geht auch das Apple TV oder geht das nicht?
Vielleicht schaust du mal auf die website von Homebridge - habe ich verlinkt. Und dort steht was möglich ist ("Install Homebridge")
Apple TV jedenfalls nicht. Es muss schon ein "echter" Rechner sein.
 
Danke. Werde mir mal überlegen ob ich n Raspi kaufe.
 
Muss das Thema nochmal hochholen:
Ich hab mir jetzt einen Raspi bestellt und will da homebridge drüber laufen lassen. Hat sich das dann mit der Steuerzentrale erübrigt oder bräuchte ich noch eine zentrale?
 
Zurück
Oben Unten