Das Home Smart machen

Habe ich das jetzt richtig verstanden - dass ich dann keine Hue Bridge / Homematic Access Point etc. mehr brauche?!

Jaein.

Du benötigst ein Zigbee-Gateway wie bspw den Conbee II oder III Stick. Damit bindest du dann Zigbee-Geräte an und kannst somit die Hue ausmustern.

Du brauchst auch keine App für die Hue oder andere Zigbee-Geräte. Das geht dann alles über deCONZ/Phoscon. Das ist die Software, die den Conbee Stick steuert.

Ich persönlich habe Homebridge. Dafür gibt es ein plugin für deCONZ. Homebridge bindet dann alle Geräte die über plugins verbunden sind in HomeKit ein.

-> https://phoscon.de/de/landing

Homematic nutze ich nicht. Da das ein anderer Funkstandard als Zigbee ist, brauchst du dafür natürlich weiterhin deren AP. Für homematic gibt es aber auch ein plugin für homebirdge. @jteschner nutzt das so.

Homebridge finde ich für die Zusammenarbeit mit HomeKit sinnvoller als Homeassistant, da Homebridge mit diesem Ziel entwickelt wurde und wird.

Hier gibt es genügend Threads und Postings von mit zu Homebridge und einer Installation auf einem Raspberry Pi. Nutze einfach die Suche
 
Danke fuer den Rat aber ich glaube nicht das es Busch-Jaeger hier in USA gibt also 15A und 120V Lichtschalter. Also meine Frau möchte nicht überall Hue Lampen haben daher würde der Hue Dimmer Switch auch nicht helfen, zumindest nicht überall.
Dann vielleicht die vorhandenen Schalter nehmen und einen Zigbee u.p. Sensor/Aktor dahinter in die Schalterdose?
 
Ich habe nachgefragt:
AIRVERSA Smart Luftreiniger Purelle AP2

Es wird nur der gemeinsame Wert aller Indikatoren angezeigt.
Individuelle Steuerung ist nicht möglich.

Praktisches Beispiel:
PM2 usw. haben alle 5 von 5 Sternen bzw. werden mit sehr gut angezeigt.
VOC hat "irgendeinen" schlechten Wert.

= Luftqualität wird trotzdem mit 5 von 5 Sternen bzw. mit sehr gut angezeigt. :mad:

Das bedeutet:
Der Luftreiniger wird niemals automatisch anspringen, wenn die Luftqualität 5 von 5 Sternen hat bzw. sehr gut ist, auch wenn er entsprechend eingestellt worden ist. :mad:

Ich bin ja der Ansicht das die gesamte Luftqualität nur noch mit gut bzw. 4 von 5 Sternen angezeigt werden sollte, sobald einer der einzelnen Indikatoren nicht mehr sehr gut ist bzw. keine 5 von 5 Sternen hat.

Ansonsten funktioniert so ein Luftreiniger nicht richtig und ist überflüssig.


Wie findet ihr das?
Wie habt ihr solche Probleme gelöst?
 
Der Eve Weather steht bei mir auf der Terrasse, direkt vor meiner Tür, auf einem geflochtenen Tisch, zwischen den Blumentöpfen versteckt.
Trotzdem hat mir das Gerät 45 Grad angezeigt, obwohl es nur 30 waren.
Was ist da los???

Bei nicht so heißer, dafür normaler Temperatur, werden normale passende Werte angezeigt.

Ich muss das Gerät demnächst im 2. Stock außen am Fenster an der Wand anbringen.
1. Ist es dort nicht zu stark der Sonne ausgesetzt und wird nur noch übertrieben hohe Werte anzeigen?
2. Das Gerät kann man an einem Nagel aufhängen, aber wird das halten oder könnte das Gerät rausspringen? Letztens gab es einen ziemlich starken Sturm in Deutschland...
 
Ich bin ja der Ansicht das die gesamte Luftqualität nur noch mit gut bzw. 4 von 5 Sternen angezeigt werden sollte, sobald einer der einzelnen Indikatoren nicht mehr sehr gut ist bzw. keine 5 von 5 Sternen hat.

hhmm, finde ich nicht.

Derartige Stufen wie 5/5 sind ja eigentlich Intervalle. Wie man die Intervalle ausgestaltet, linear, logarithmisch, whatever, kommt auf die Bedeutung der Werte an. Aber 5/5 ist nicht gleichzusetzen mit exakt 100%, sondern eher mit x%-100%
 
Der Eve Weather steht bei mir auf der Terrasse, direkt vor meiner Tür, auf einem geflochtenen Tisch, zwischen den Blumentöpfen versteckt.
Trotzdem hat mir das Gerät 45 Grad angezeigt, obwohl es nur 30 waren.
Was ist da los???

Temperatur ist doch nicht an allen Stellen in der Umgebung identisch.

Der eine Wert wird an Stelle A der andere an Stelle B gemessen. der eine liegt im Schatten, gut mit Lusftströmungen versorgt, der andere an windstillem Ort in direkter Nähe zu Materialien die gut Wäre speichern und abgeben, die durch Sonneneinstrahlung hervorgerufen wird (wie deine Blumentöpfe)
 
Der Eve Weather steht bei mir auf der Terrasse, direkt vor meiner Tür, auf einem geflochtenen Tisch, zwischen den Blumentöpfen versteckt.
Trotzdem hat mir das Gerät 45 Grad angezeigt, obwohl es nur 30 waren.
Was ist da los???
Sonne? Hitzestau? Keine Lüftung?
Woher weißt du, dass es tatsächlich nur 30 Grad waren??

Nur ein paar Ideen ...
Bei nicht so heißer, dafür normaler Temperatur, werden normale passende Werte angezeigt.

Ich muss das Gerät demnächst im 2. Stock außen am Fenster an der Wand anbringen.
1. Ist es dort nicht zu stark der Sonne ausgesetzt und wird nur noch übertrieben hohe Werte anzeigen?
Wer soll dir diese standortbezogenen Fragen beantworten können?

Grundsätzliche Regel:
1- nicht in der Sonne aufhängen
2- schattige Stelle suchen, in der auch etwas Luft geht

2. Das Gerät kann man an einem Nagel aufhängen, aber wird das halten oder könnte das Gerät rausspringen? Letztens gab es einen ziemlich starken Sturm in Deutschland...
k.A.

Ergänzung: ich habe meine Netatmo Wetterstation ebenfalls draußen montiert (100% schattig, frei im Luftstrom) und mit der Netatmo Cloud verbunden. Damit kann ich alle Netatmo-Stationen in der Umgebung (und auch weltweit) mit ihren Daten sehen. Da habe ich eine gute Referenz - denn wenn alle in meiner Nähe ähnliche Werte anzeigen, scheint es zu passen.
 
Der Eve Weather steht bei mir auf der Terrasse, direkt vor meiner Tür, auf einem geflochtenen Tisch, zwischen den Blumentöpfen versteckt.
Trotzdem hat mir das Gerät 45 Grad angezeigt, obwohl es nur 30 waren.
Was ist da los???

Bei nicht so heißer, dafür normaler Temperatur, werden normale passende Werte angezeigt.

Ich muss das Gerät demnächst im 2. Stock außen am Fenster an der Wand anbringen.
1. Ist es dort nicht zu stark der Sonne ausgesetzt und wird nur noch übertrieben hohe Werte anzeigen?
2. Das Gerät kann man an einem Nagel aufhängen, aber wird das halten oder könnte das Gerät rausspringen? Letztens gab es einen ziemlich starken Sturm in Deutschland...
Sorry, aber wenig mehr Selbstinitiative wäre nicht unbedingt verkehrt.
Wie wäre es, wenn du deine Eve Weather mal an verschiedenen Stellen aufhängst und dann das Ergebnis nimmst, daß deinen Empfindungen am besten entspricht (gemessene 45° zu real 30° - woher kommen die denn?) oder vielleicht dem lokalen Wetterbericht am nahesten kommt. Unabhängig davon wirst du aber über den Tag immer „falsche“ Werte erhalten.
Für die Aufhängung solltest du statt eines Nagels mit einem kleinen Kopf eine passende Schraube mit einem meist breiteren Kopf nehmen und soweit eindrehen, bis das Eve Weather stramm eingeklemmt ist.
 
Apple TV:
und jeweils 1x
Eve Energy
Eve Flare
Eve Thermo
Eve Room
Eve Weather
Eve Motion
Eve Door and Window
Ein neuer HomePod 2 (evtl. mini) kommt wahrscheinlich demnächst in die Küche.

Da ich jetzt eine neue komplett leere 36 qm Wohnung habe, brauche ich in 5 Räumen Licht.

Kelvin (K) Lichtskala:
https://ddg777eou1lra.cloudfront.ne...16/05/farbtemperatur-was-ist-kelvin-skala.jpg
https://www.moebel-schaumann.de/wp-content/uploads/2022/07/Bildcontent-Lexikon15-1210x858.jpg

Lumen:
Hat Ihr Wohnzimmer 30 m², sollten die Wand- und Deckenleuchten zur Grundbeleuchtung gemeinsam 3.000 Lumen Lichtstärke aufweisen.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Was haltet ihr von 5x dieser Deckenleuchte (5x 135 € = 675 €):
WiZ Tunable White and Color Rune Deckenleuchte (2700 K - 6500 K) 2100 Lumen, ersetzt 125 Watt, LED Leuchte mit 16 Mio. Farben.
https://www.amazon.de/Deckenleuchte...10031&rnid=32106406031&s=lighting&sr=1-2&th=1

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Was haltet ihr stattdessen von 5x Glühbirne = 50 €:

Linkind Matter Smart RGBTW Lampe, Wifi E27 Alexa Glühbirne, Mehrfarbige WLAN Intelligent Birne, Musik Sync, Kompatibel mit Siri/Google Home/SmartThings, 1800-6500K, 800 Lumen, ersetzt 60 Watt, 4 Stück 38 €
https://www.amazon.de/Linkind-1800-...d27-bee5-5e2717c5cbfa&pd_rd_i=B0C5L18KDY&th=1

oder

Tapo TP-Link L535E alexa lampe E27, Matter zertifiziert, Mehrfarbrige dimmbare smarte WLAN Glühbirne, Kompatibel mit Alexa, Siri oder Google Assistant, Energieüberwachung, Kein Hub notwendig. 2500-6500K, 1055 Lumen, ersetzt 75 Watt. 10 €
https://www.amazon.de/Tapo-L535E-zertifiziert-Mehrfarbrige-Energieüberwachung/dp/B0CKXSYYH2/ref=pd_ci_mcx_pspc_dp_d_2_t_2?pd_rd_w=gygK5&content-id=amzn1.sym.7838253a-f0cb-4765-8290-3a5e015d7ac1&pf_rd_p=7838253a-f0cb-4765-8290-3a5e015d7ac1&pf_rd_r=2HS4HJMS2KDEPR7YMT3W&pd_rd_wg=zgFF1&pd_rd_r=6e0e7dd0-cad7-4d44-987c-694cc043fd6a&pd_rd_i=B0CKXSYYH2&th=1

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ich tendiere zu der Linkind Matter Smart RGBTW
1. Diese fängt schon bei 1800 Kelvin an und nicht erst bei 2500K oder 2700K.
2. Flur, Küche, Bad = insgesamt 11 qm = 3 Stück = 800 Lumen pro Raum sollten ausreichen.
3. Schlafzimmer 12 qm, Wohnzimmer 13 qm = 2 Stück pro Zimmer = 2x 800 Lumen pro Zimmer = 1600 Lumen pro Zimmer sollten ausreichen.
= 70 Euro

Wie seht ihr das?
 
Na dann los! Wir hatten dich mehrfach betreffs WLAN gewarnt, also hinterher nicht beschweren...
 
Ich bin auch gerade am überlegen, auf Hime Assistant zu wechseln.
Habe ich das jetzt richtig verstanden - dass ich dann keine Hue Bridge / Homematic Access Point etc. mehr brauche?!
Auch die Hersteller-App ist doch für die Ersteinrichtung notwendig oder nicht?

Du brauchst die Bridges weiterhin genau wie auch die App dazu.

Die Bridges weil irgend was ja mit der Hersteller Cloud kommunizieren muss, die App um eine Ersteinrichtung durchzuführen.
Das wird bei jedem System so bleiben das irgend wie auf einer Hersteller Cloud basiert.

Nach einer Ersteinrichtung braucht man die App bei manchen Systemen nicht mehr da später neu hinzugefügte Geräte
in Home Assistant alleine auftauchen, das ist bspw. bei Homematic IP so.

Richtig bleibt das man einige Apps nach Home Assistant nur noch zum Einrichtigen braucht.

Was Home Assistant macht ist in in erster Linie zu visualisieren, in einer einzigen App. In irgend einem Browser.
In der zweiten Reihe verknüpft er die unterschiedlichsten Gerätschaften so das bswp. wenn in Homematic irgend was
ausgelöst wird mit HUE eine Lampe eingeschaltet wird oder was auch immer. Genau so kann man aus der HA App heraus
professionelles KNX oder sonst was bedienen.

Nicht mehr und nicht weniger.

Hat man das mal so weit eingerichtet braucht es im Prinzip nur noch die HA App um irgend was zu steuern.
Der Nutzer spart sich das öffnen von x Apps wie bspw.. eine für den Fernseher, eine zweite für HUE und eine dritte für Shelly Autoren der Rolläden.

D.h man macht einmal eine App auf, steuert den Fernseher, macht das Licht an und lässt den Rolladen runter.
Selbst dann wenn das alles Geräte von x verschiedenen Herstellern sein sollten.
 
Du brauchst die Bridges weiterhin genau wie auch die App dazu.

Die Bridges weil irgend was ja mit der Hersteller Cloud kommunizieren muss, die App um eine Ersteinrichtung durchzuführen.
Das wird bei jedem System so bleiben das irgend wie auf einer Hersteller Cloud basiert.
Sowas gibt es sicherlich!
Aaaaber, bei allen meinen auf Zigbee und Tread basierenden Geräten ist das definitiv nicht so.
Hue, IKEA, China-Zigbee-Krams, Eve,…
Bridges gammeln in der Kiste, Apps alle gelöscht — bis auf Eve (Zusatzfunktionen und nette Oberfläche).
 
Für mich sind Shelly zur Zeit das Mittel der Wahl. Parallel zum Lichtschalter in der Dose, ist es egal, ob man die Lichter über den normalen Schalter schaltet oder eben über HK.
Die ganzen smarten Birnen funktionieren nur, wenn man eben alle Mitbewohner trimmt nicht mehr die Schalter zu benutzen, was aus meiner Erfahrung leider ein Kampf gegen Windmühlen ist ...
 
Ein neuer HomePod 2 (evtl. mini) kommt wahrscheinlich demnächst in die Küche.

Da ich jetzt eine neue komplett leere 36 qm Wohnung habe, brauche ich in 5 Räumen Licht.

Kelvin (K) Lichtskala:
https://ddg777eou1lra.cloudfront.ne...16/05/farbtemperatur-was-ist-kelvin-skala.jpg
https://www.moebel-schaumann.de/wp-content/uploads/2022/07/Bildcontent-Lexikon15-1210x858.jpg

Lumen:
Hat Ihr Wohnzimmer 30 m², sollten die Wand- und Deckenleuchten zur Grundbeleuchtung gemeinsam 3.000 Lumen Lichtstärke aufweisen.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Was haltet ihr von 5x dieser Deckenleuchte (5x 135 € = 675 €):
WiZ Tunable White and Color Rune Deckenleuchte (2700 K - 6500 K) 2100 Lumen, ersetzt 125 Watt, LED Leuchte mit 16 Mio. Farben.
https://www.amazon.de/Deckenleuchte-Tunable-dimmbar-Steuerung-929003209101/dp/B09V39GXZP/ref=sr_1_2?dib=eyJ2IjoiMSJ9.VidNgYdhXy1EEAriCFrabQ-23Wd3TdcdfqPvtyxSfFbVVCU3c63F8nPlLjR6rAIpp0beSJp8KDK1F3tdSlsBvb7pBm-Ek0idYs1YsAlKCfo.jG95DMzApH1MLf6RQsbMXhxf-8eT2gdHNdvvRTVbkkA&dib_tag=se&keywords=homekit+deckenlampe&qid=1721635516&refinements=p_n_feature_nineteen_browse-bin:32106410031&rnid=32106406031&s=lighting&sr=1-2&th=1

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Was haltet ihr stattdessen von 5x Glühbirne = 50 €:

Linkind Matter Smart RGBTW Lampe, Wifi E27 Alexa Glühbirne, Mehrfarbige WLAN Intelligent Birne, Musik Sync, Kompatibel mit Siri/Google Home/SmartThings, 1800-6500K, 800 Lumen, ersetzt 60 Watt, 4 Stück 38 €
https://www.amazon.de/Linkind-1800-...d27-bee5-5e2717c5cbfa&pd_rd_i=B0C5L18KDY&th=1

oder

Tapo TP-Link L535E alexa lampe E27, Matter zertifiziert, Mehrfarbrige dimmbare smarte WLAN Glühbirne, Kompatibel mit Alexa, Siri oder Google Assistant, Energieüberwachung, Kein Hub notwendig. 2500-6500K, 1055 Lumen, ersetzt 75 Watt. 10 €
https://www.amazon.de/Tapo-L535E-zertifiziert-Mehrfarbrige-Energieüberwachung/dp/B0CKXSYYH2/ref=pd_ci_mcx_pspc_dp_d_2_t_2?pd_rd_w=gygK5&content-id=amzn1.sym.7838253a-f0cb-4765-8290-3a5e015d7ac1&pf_rd_p=7838253a-f0cb-4765-8290-3a5e015d7ac1&pf_rd_r=2HS4HJMS2KDEPR7YMT3W&pd_rd_wg=zgFF1&pd_rd_r=6e0e7dd0-cad7-4d44-987c-694cc043fd6a&pd_rd_i=B0CKXSYYH2&th=1

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ich tendiere zu der Linkind Matter Smart RGBTW
1. Diese fängt schon bei 1800 Kelvin an und nicht erst bei 2500K oder 2700K.
2. Flur, Küche, Bad = insgesamt 11 qm = 3 Stück = 800 Lumen pro Raum sollten ausreichen.
3. Schlafzimmer 12 qm, Wohnzimmer 13 qm = 2 Stück pro Zimmer = 2x 800 Lumen pro Zimmer = 1600 Lumen pro Zimmer sollten ausreichen.
= 70 Euro

Wie seht ihr das?
Wir haben uns letztendlich für das Tapo System entschieden, da wir lediglich nur smarte Leuchtmittel und Kameras sowie schaltbare Steckdosen benötigen. Ich denke bei einer geringen Anzahl von Geräten - viel wird deine 36 qm Wohnung sicher nicht benötigen - kannst du nach meiner aktuellen Erfahrung auf WLAN setzen. Sollte es Probleme geben kannst du immer noch auf ein anderes System wechseln. Die Leuchtmittel (ca. 10 €/Stück) sind ja kein hohes Investment. Die WiZ Leuchten sprechen mich persönlich nicht sehr an, da mir eine schöne Leuchte mit Standard Leuchtmittel E27 besser gefällt.

Wir nutzen die Leuchten und Kameras direkt über die Tapo-App und nicht über Apple-Home. Der Hauptgrund für dieses System war, dass wir nicht mehrere Apps zur Steuerung haben wollten. Optisch hätten mich die Leuchtmittel von Ledvance mehr angesprochen als Tapo. Aktuell bin ich von den verfügbaren Produkten und Preisen für Apple-Home noch nicht so recht überzeugt. Bei Tapo sind z.B. neuere Produkte mittlerweile auch Apple-Home kompatibel, bei Ledvance ähnlich. Ich denke Appel-Home ist immer noch relativ am Anfang. Aus meiner Sicht nur eine Frage der Zeit, bis Apple einen Anbieter von Kameras, Sensoren und Leuchtmittel etc. aufkauft und selbst in den Markt einsteigt.
 
Wir haben uns letztendlich für das Tapo System entschieden, da wir lediglich nur smarte Leuchtmittel und Kameras sowie schaltbare Steckdosen benötigen. Ich denke bei einer geringen Anzahl von Geräten - viel wird deine 36 qm Wohnung sicher nicht benötigen -

Weniger ist in dem Fall tatsächlich manchmal mehr.

Was man damit und mit ähnlichen Produkten auf jeden Fall umgeht ist das laienhafte frickeln an und hinter UP-Schaltern mit und an der 230 V Netzwechselspannung. Es geht bei "Smart" gern vergessen und steht genau so gern auf den Schachteln in denen sich "Smart Home" Geräte befinden.

Alles was auch nur irgend wie eine Schraub- oder Steckklemme hat setzt einen Eingriff in das vorhandene Stromnetz voraus.
Und das ist ausschliesslich Fachleuten mit entsprechenden Kenntnissen vorbehalten.

Bis dahin..

Grundsätzlich ist das den meisten SmartHomern vollkommen Latte.
Die Einstellung ändert sich oft erst nach einem Schadensfall.
 
Für mich sind Shelly zur Zeit das Mittel der Wahl. Parallel zum Lichtschalter in der Dose, ist es egal, ob man die Lichter über den normalen Schalter schaltet oder eben über HK.
Die ganzen smarten Birnen funktionieren nur, wenn man eben alle Mitbewohner trimmt nicht mehr die Schalter zu benutzen, was aus meiner Erfahrung leider ein Kampf gegen Windmühlen ist ...
Bei uns ist es genauso!
Wir haben noch in einem Zimmer smarte Tradfri Lampen, die aber auch zusätzlich mit einen Shelly i3 geschaltet werden können.
Ansonsten benutze ich bei den „smarten Lampen“ nur noch Shelly Schalter (mit HomeKit Firmware), weil man so auch bestehende Lampen oder z.b. Kreuzschaltungen bei mehreren Lichtschaltern einfach behalten kann.
 
Bei uns ist es genauso!
Wir haben noch in einem Zimmer smarte Tradfri Lampen, die aber auch zusätzlich mit einen Shelly i3 geschaltet werden können.
Ansonsten benutze ich bei den „smarten Lampen“ nur noch Shelly Schalter (mit HomeKit Firmware), weil man so auch bestehende Lampen oder z.b. Kreuzschaltungen bei mehreren Lichtschaltern einfach behalten kann.
yep, this is the way
 
Wenn du nicht mit Hersteller-Apps / Bridges arbeiten würdest, sondern mit sowas wie Homeassistant / Homebridge + Conbee II Stick (=Zigbee-Gateway) bist du von Herstellern (hier Philips/Signify) unabhängig. Damit bringst du alle möglichen Geräte aller möglichen Hersteller nach HomeKit

So kannst du mit einem Hue Dimmer Switch auch jedes andere Gerät schalten. Du kriegst ja einfach einen Tastendruck in HomeKit gemeldet und kannst dadurch jede Szene, jedes Gerät schalten, wie du willst.
Ich komme leider erst heute dazu hier wieder herein zu schauen. Ich hatte schon eine Homebridge am laufen, aber wenn es um das Troubleshooting oder Wartung geht, da bin ich nicht so der Held. Daher habe ich die Homebridge wieder vom Netz genommen. Derzeit fehlt mir auch die Zeit um mich damit intensiver zu beschäftigen. Ich nutze HomeKit und Alexa, was nicht HomeKit kompatibel ist funktioniert mit Alexa. Für anspruchsvollere Automationen verwende ich Kurzbefehle. Damit kann man interessante Dinge basteln.

Hersteller-Apps verwende ich meistens nur zur Ersteinrichtung, oder falls notwendig, für Updates. Was Bridges/Hubs angeht, könnte ich auf allenfalls auf die Hue/Signify Bridge verzichten. Den Aqara Hub verwende ich alls kleine Alarmanlage und zur Aufzeichnung der Luftfeuchtigkeit im unteren Bereich des Hauses. Der Eufy Hub zeichnet die Bewegungen der Kameras auf. Bei den Jalousien werde ich sozusagen vom Hersteller gezwungen einen Hub zu verwenden, da sie mit einem propietären Funkprotokoll funktionieren. Leider geht der ganze Smarthome Bereich in die falsche Richtung. Beinahe jeder Hersteller versucht sein eigenes Süppchen zu kochen um einem ein Abo, Cloudservice zu verkaufen. Während ich meinen derzeitigen Garagentorantrieb der Marke Chamberlain noch mit einem Shelly und einem Aqara Türsensor in HomeKit integrieren konnte, läuft bei den aktuellen Geräten nichts ohne deren Hub.
 
Dann vielleicht die vorhandenen Schalter nehmen und einen Zigbee u.p. Sensor/Aktor dahinter in die Schalterdose?
Ich habe bereits einige Shelly Dimmer und Relais verbaut, werde allerdings hier in USA nicht so richtig glücklich damit. Bedingt durch die 120V sind die Kabelquerschnitte viel grösser, was den Einbau erschwert. Das spannt öfters viel zu stark. Die meisten der Made in China Zigbee Aktoren haben keinerlei Zertifizierungen für den amerikanischen Markt, was im Schadensfall sehr ärgerlich werden kann.
Ich warte jetzt mal ab, vielleicht kommt Eve in die Gänge und bieten endlich Schalter mit Matter over Thread an.
 
Zurück
Oben Unten