d box 2 am Macintosh

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Neutrino

Hallo,
ich habe mich ja hier schon durchgelesen. Dazu habe ich noch ne Frage. Was ist Neutrino, brauche ich das und wo kann ich es laden ?


Danke


gruß
frank
 
Sorry, wenn ich hier nochmal nachhacke und diesen Monster-Thread noch länger mache. Aber ich bin jetzt schon seit fast 2 Tagen damit beschäftigt mir einen Reim auf die über 350 Antworten und tausenden Verweise zu machen. Daher meine Frage ob meine Schlussfolgerung so richtig ist:

1. Ich besorg mir eine dbox II mit Neutrino-Software (über ebay?)

2. Ich schliesse die dbox entweder mit crossover-Kabel am Mac an. Irgendwo bei icehouse habe ich aber gelesen, dass es bei den neueren Systemen (New World Mac? Was ist das?) ein normales Ethernet Kabel ist. Ist das richtig? Ich hab ein Powerbook 15" 1,5Ghz - was brache ich da?

Alternativ kann man die dbox auch an ein Airport Express oder Extreme hängen - wäre natürlich cooler, das ganze Wireless zu machen, aber was muss ich hier einstellen? oder einfach anstöpseln? Leider schein ja niemand die Frage von Jotti vom 8.7. beantwortet zu haben.

3. hier mein Hauptproblem: reicht es das Programm von MacEic (dbox-TV) runterzuladen oder muss ich mich mit Terminal und den ganzen Monster-Scripts, die IceHouse beschrieben hat, rumschlagen? Falls letzteres der Fall sein sollte, werde ich es leiber lassen, denn spätestens nach dem 2 Kommentar bin ich leider meistens ausgestiegen.

Kamm mir jemand bestätigen, dass ich letztendlich nur die Software von MacEic runterladen muss oder brauch ich noch die ganzen ggrab und sserver und sonstigen Tools? Leider komme ich mit den ganzen auf tuxbox.berlios beschriebenen Anleitungen nicht so zurecht - gibt es hier was DAU-freundliches?
 
ich hab auch einiges probiert, mit den scripts sobald sie funktionieren und alles angeschlossen ist funktionierts einfacher. ich hab ein ibook und das ganze verbraucht mir zu viel power und resourcen. hab auch vieles probiert aber es gibt kein gutes programm welches weiterentwickelt wird.
hab einen alten computer genommen windows drauf dann programme wie ngrab usw draufgeklatscht und es läuft sehr gut und bringt das system nicht in die knie.
dbox2 oder dreambox sind was feines und wenn man noch einen computer über router anschließt ist es wirklich genial was man über netzwerk alles machen kann.

aber das ist meine meinung : windows drauf, die üblichen programme die man braucht findet man meist komplett auf einer seite und viel festplatte leise lüfter,wake on lan,VNC drauf fertig.

am mac geht auch alles klar...
 
Hallo Croonettes,

Croonettes schrieb:
Sorry, wenn ich hier nochmal nachhacke und diesen Monster-Thread noch länger mache. Aber ich bin jetzt schon seit fast 2 Tagen damit beschäftigt mir einen Reim auf die über 350 Antworten und tausenden Verweise zu machen. Daher meine Frage ob meine Schlussfolgerung so richtig ist:

1. Ich besorg mir eine dbox II mit Neutrino-Software (über ebay?)

Ja genau. Neutrino ist dabei eine von zwei geläufigen Benutzeroberflächen – streng genommen ist Neutrino die geläufige Oberfläche, die andere, bislang nicht so beliebte (soll aber schwer aufgeholt haben) nennt sich Enigma. Es gibt noch ein paar mehr (siehe z. B. http://forum.tuxbox.org/forum/index.php), aber diese beiden sind meistens in einem Linux-dbox-Image (der gesamten Software) integriert.

Das ganze System ist kräftig in der Entwicklung. Es funktioniert aber größtenteils sehr gut, die kannst Filme auf den Mac streamen und auf DVIX (und CD) runterrechnen, oder auf DVD brennen oder direkt zurückstreamen, sofern dein Mac schnell genug ist. Außerdem kannst du über die dbox Internetradio hören und an deine Anlage schicken und einiges mehr.

Alle Nase lang erscheint ein neuer Snapshot zu deinem System (die verbreitetsten Komplett-linux-System sind Jack the Grabber (http://www.jackthegrabber.de) und yadi (http://dboxjffs2.sourceforge.net/), sie basieren größtenteils auf dem gleichen Kernsystem, unterscheiden sich aber in einigen Features. Geschmackssache!
So ein Snapshot ist eine Beta-Version eines Updates. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, ziehe nicht bei jedem Snapshot mit, sondern installiere nur ggf. (z. B. wenn dein Bildschirm schwarz bleibt) ein neues Image – das ist ein getesteter Release weitgehend ohne experimentelle Bestandteile.

Wenn du dir via ebay eine aktuelle umgebaute dbox II holst, dürfte allerdings das aktuelle Image drauf sein, was das Herumpfriemeln mit einem FTP-Programm und Systemveränderungen an der Box für einige Zeit unnötig machen dürfte.

Croonettes schrieb:
2. Ich schliesse die dbox entweder mit crossover-Kabel am Mac an. Irgendwo bei icehouse habe ich aber gelesen, dass es bei den neueren Systemen (New World Mac? Was ist das?) ein normales Ethernet Kabel ist. Ist das richtig? Ich hab ein Powerbook 15" 1,5Ghz - was brache ich da?

Alternativ kann man die dbox auch an ein Airport Express oder Extreme hängen - wäre natürlich cooler, das ganze Wireless zu machen, aber was muss ich hier einstellen? oder einfach anstöpseln? Leider schein ja niemand die Frage von Jotti vom 8.7. beantwortet zu haben.

Ups, das beantworte jemand anders. Ich habe hier einen G5 (wenn er denn repariert ist) an einem Switch hängen, auf einem anderen Port liegt die dbox. Bei direkter Verbindung brauchst du wahrscheinlich ein gekreuztes Kabel. Wenn ein Switch oder Hub dazwischen hängt, müssen die Geräte mit normalen Patchkabeln verbunden sein.

Croonettes schrieb:
3. hier mein Hauptproblem: reicht es das Programm von MacEic (dbox-TV) runterzuladen oder muss ich mich mit Terminal und den ganzen Monster-Scripts, die IceHouse beschrieben hat, rumschlagen? Falls letzteres der Fall sein sollte, werde ich es leiber lassen, denn spätestens nach dem 2 Kommentar bin ich leider meistens ausgestiegen.

Kamm mir jemand bestätigen, dass ich letztendlich nur die Software von MacEic runterladen muss oder brauch ich noch die ganzen ggrab und sserver und sonstigen Tools? Leider komme ich mit den ganzen auf tuxbox.berlios beschriebenen Anleitungen nicht so zurecht - gibt es hier was DAU-freundliches?

Ja, die Software von MacElk übernimmt die Ansteuerung der Terminal-Scripte. Du musst dich nicht in die Tiefen des Systems hinunterwagen.

Empfehlenswert ist die zusätzliche Installation des VideoLAN Client (http://videolan.org/), um die gestreamten Filme bei dir ansehen zu können oder sie bei Bedarf an die dbox zurückzustreamen, sowie evtl. eine Filmkonvertersoftware, z. B. ffmpegX , um die Filme auf DIVX oder DVD zu rechnen, falls du Filme archivieren möchtest.

Viel Spaß damit!
Uli
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Crossover Kabel und so....

Also ich hab die Box mit Ethernet Kabel und Airport im Netzwerk hängen, und es klappt hervorragend. Im Garten kabellos am Powerbook TV schauen ist schon was herrliches - wenn da nur nicht diese bösen Airport Strahlen wären...
 
Schon mal ganz herzlichen Dank für die Antworten - das war wirklich hilfreich :)

Ich werde es wohl doch wagen und mir bei Ebay ne dbox ersteigern und bin schon mal gespannt, ob das mit VideoLAN (und evtl. ja sogar Wireless mit Airport) funktioniert. Ansonsten gibt es ja Euch für Soforthilfe ;)
 
hallo zusammen,

ich hätte da auch mal ein frage. ich benutze das programm von MacEik zum dbox filme anschauen, funktioniert soweit auch ganz gut, nur das beim anschauen des streams ja immer auf der festplatte ein tempfile abgespeichert wird. gibt es den keine möglichkeit den dbox stream direkt via vlc anzuschauen???

vlc bietet doch die möglichkeit einen stream(netzwerk) zu öffen. kann man da nicht einfach dbox ip + port xxxx eingeben um den stream direkt mit vlc zu sehen???

schon mal danke für die infos,
grüsse aapl

p.s.: hier noch ein paar infos die bestimmt den ein oder anderen interessieren. meine dbox hängt via airport express im netz, funktioniert perfekt... :)
 
Allgemeine Infos zur DBOX2 unter Linux gibts auch hier:
http://www.dietmar-h.net

Ich hab das schon lange nicht mehr gemacht, also habt nachsicht wenn sich ein Fehler in der nachfolgenden Beschreibung eingeschlichen hat:
Zum Streamen von TV-Kanälen brauchst du ggrab von
http://www.menzebach.de/
dann suchst du dir von dem Programm das eingeschaltet ist die Video und Audio ID´s raus (z.B über das Neutrino webInterface) und startest ggrab mit der Option nach stdout zu streamen. Dann startest du VLC oder MPlayer mit der Option von stdin zu lesen.
Daraufhin sollte das Bild erscheinen.

Das ist im Prinzip das was alle Streaming Programme unter der Haube machen...
 
aapl.nas schrieb:
....

p.s.: hier noch ein paar infos die bestimmt den ein oder anderen interessieren. meine dbox hängt via airport express im netz, funktioniert perfekt... :)


wie weit steht dein rechner von der express entfernt?
hast du airport oder airport extreme im rechner?

danke

DON
 
Ich schau über Airport an meinem PB fern und es funktioniert wirklich gut, aber ich habe es noch nicht geschafft vom DVD LW eine VCD zurück an den Fernseher zu geben. VLC bringt mir ständig irgendwelche Fehler.
Kennt sich jemand damit aus?

Gruß
Franz
 
@matzetronic
danke für die tipps werde ich mal austesten!!!

@don
hab ein powerbook mit extrem drin, es steht so zirka 10 meter vom express entfernt...

gruss
appl.nas
 
aapl.nas schrieb:
...

@don
hab ein powerbook mit extrem drin, es steht so zirka 10 meter vom express entfernt...

gruss
appl.nas

mhhhh....ich habe hier nur airport und die dbox steht im erdgeschoss. der rechner im 1.stock.

jetzt bin ich am überlegen, ob ich mir express holen soll, oder nicht. :confused:

DON
 
mmmh, ich denke das normale airport wird zu wenig lunte haben. abgesehen davon muss das express als wds network konfiguriert werden, und das geht glaube ich nur in extrem netzen...

aapl.nas
 
Ich hatte an meiner dBox einen D-Link 900+ AP, der im Clientmode Konfiguriert war. Da der nur 11 Mb kann, habe ich leider keine stabile Verbindung bekommen. Die Pakete kamen nicht vollständig an, bzw. ich hatte sekundenlange aussetzer. Nun habe ich einen 2000AP+ dran hängen, der 54g macht und es klappt wunderbar.
 
würde bedeuten, dass ich mir eine airport express und eine airport extrem basisstation kaufen müsste.

dann lass ich das ganze doch lieber. :-(

DON
 
Sollte man gelesen haben...

Hallo Leute,

für alle, die überlegen, Ihre dbox irgendwie schnurlos an den Mac zu hängen, habe ich in der ct einen interessanten Artikel gefunden, der auf heise.de kostenlos zu lesen ist. Hier werden alle Möglichkeiten gründlich getestet und bewertet. Auch Powerline, also Netzwerk über das Stromnetz.

Ich kann meinerseits dazu etwas beitragen, da ich die Powerline-Lösung von devolo getestet habe. Steckdosen hat man ja überall und zwei Adapter kosten zusammen 120 - 150 Euro. Das ist eine ganze Ecke billiger als zwei Airport Express-Stationen. Die Powerlinelösung reicht von der maximalen Bandbreite (14Mbit/s) locker aus - leider erreicht man die nur, wenn beide Adapter in der gleichen Steckdosenleiste stecken. Sobald eine Etage zu überbrücken ist, die unterschiedlich abgesichert ist, also separat verkabelt ist, fällt die Bandbreite bei uns zuhause soweit ab, daß fast garnichts mehr ging (ca. 500 kbit/s).

Jetzt habe ich zwei kleine Löcher mehr in der Wand und für 9,99 Euro 30m
Patchkabel verlegt. Das Preis-Leistungsverhältnis ist unschlagbar, selbst wenn man den Bohrhammer von OBI für 35,- Euro mit einrechnet ;)

Hier der Link zum ct-Artikel: Artikel

Die Daten zu WLAN IEEE 802.11b und WLAN IEEE 802.11g lassen sich analog auf Airport und Airport Express übertragen.

Für alle beneidenswerten Powerbook- und iBook-Besitzer unter Euch ist natürlich die Sportschau auf der Hollywoodschaukel im Garten OHNE Kabel zugegebenermaßen mit Airport eine etwas coolere Angelegenheit...

Gruß
MacEik

P.S. Die Entwicklung meines beliebten Progrämmchens liegt wegen Zeitmangels im Moment leider auf Eis - und das, wo ich noch soviel Ideen habe...
 
danke Dir, MacEik, für diesen Link :)
 
Frage zum Ethernet-Kabel

Hallo dbox-tvler.

Ich hab da mal ne Frage zum Kabel und der Verbindung. Bei meinem G5 kommt ab und zu der Bildaufbau nicht mehr mit. Und jetzt Frage ich mich, ob das am Kabel liegen kann. Ich benutze ein 10 m langes (ist das schlecht) Ethernet-Kabel (steht cat .5 drauf). Kann es sein, daß meine Verbindung besser wäre mit einem kürzeren Kabel?

Gruß
dahlin12


MacEik, Dein Programm ist spitze!
 
dahlin12 schrieb:
Hallo dbox-tvler.

Ich hab da mal ne Frage zum Kabel und der Verbindung. Bei meinem G5 kommt ab und zu der Bildaufbau nicht mehr mit. Und jetzt Frage ich mich, ob das am Kabel liegen kann. Ich benutze ein 10 m langes (ist das schlecht) Ethernet-Kabel (steht cat .5 drauf). Kann es sein, daß meine Verbindung besser wäre mit einem kürzeren Kabel?

An der Kabellänge kann es nicht liegen. Bis 100 Meter gibt's keine Probleme. CAT 5 reicht für die dbox vollkommen aus, da diese nur über einen 10Mbit Netzwerkanschluss verfügt.

Die 10Mbit können aber unter Umständen knapp werden. Das Programm dboXTV fragt einmal pro Minute die Seite mit den Senderinformationen von der Box ab, um die EPG-Informationen aufzufrischen. Wenn dabei die Bandbreite für die Videoübertragung nicht mehr ausreicht, kommt es zu Rucklern in der Bilddarstellung. Diese Phänomen habe ich hier auch schon beobachtet. Hängt aber wohl auch von der Kodierung des Senders ab und der entsprechenden Datenrate/Qualität des Videostreams. Das ist aber nur eine Vermutung meinerseits, mag auch andere Ursachen haben z.B. Rechenleistung der dbox????

Mit der Aktivitäts-Anzeige von OS X kann man sich, während dboXTV läuft, den Verlauf des Netzwerk-Datenstroms anschauen. Achtung: die Angaben unter Netzwerk sind in KB (kilobyte) und nicht kbit angegeben.

Gruß
MacEik
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten