"Cooles neues Produkt" im Januar, MacWorld!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
._ut schrieb:
Mit dem VRAM hat das überhaupt nichts zu tun. Das hat etwas damit zu tun, welche Funktionen der Grafikprozessor bereit stellt. Es muss eine programmierbare GPU sein.
Ja, aber der vram wird/wurde mit in die spezifikationen genommen. Ändert aber eh nix an der Tatsache des nicht-funktionierens und die GraKa scheint kein Beleg für nen hype zu sein ;)
 
Tobfun schrieb:
zu a)
Absoluter Nonsens! Wenn du mal richtig in allen Foren liest (nicht nur bei MU), dann ist die Quintessenz für alle Nutzer eines Macintoshs, die Gesamtheit des Systems...In dem Fall bildet lesen wirklich...

Steve legt da jedenfalls nicht erste Priorität drauf.

"Because more than the processor, more than the hardware, the soul of the Mac is its operating system"

Ja, ich weiß, dass ich es gerade an dich gerichtet vor einer Weile schon mal in nem anderen Thread gepostet habe. Aber wenn du hier Aussagen anderer so als "absoluten Nonsens" abqualifizierst, erscheint mir der Hinweis doch sehr berechtigt.

Wenn du mal richtig lesen würdest (ich zitiere dich: "Lesen bildet") dann würdest du sehen, dass NICHT für (ich zitiere dich) - "alle Nutzer eines Macintoshs" die Gesamtheit so entscheidend ist.

Sondern dass es vielen Mac-User - offensichtlich einschließlich pallo und mir - die Hardware nicht das entscheidende ist, sondern die Software. Und Steve äußert sich auch in der Richtung. Ich glaube übrigens, er hat eine Menge zu sagen, welche Richtung Apple und der Mac in Zukunft einschlagen wird..
 
Zuletzt bearbeitet:
pallo schrieb:
Dein Mac bootet über FW von der HDD eines anderen Macs!

Genauer gesagt: Man kann auf die HD wie auf eine externe Festplatte zugreifen. "Booten" kann man, muß man aber nicht.

Tobfun schrieb:
Weil es die x86-Plattform nicht zulässt! Dazu: Bitte Foren lesen... [Suche]

Das ist schlicht und einfach nicht richtig.
Technisch kann es kein Problem sein - lediglich eine Frage der verwendeten Firmware / des BIOS, die x86-Architektur selbst hat damit nichts zu tun.
Noch sagt niemand, dass Apple ein handelsübliches PC-Bios verwenden wird (ich glaube auch, dass sie es nicht tun werden)

EDIT:

Und hier noch der "Beweis", dass es schon längst - der Artikel ist drei Jahre alt - x86-Notebooks mit "Target-Mode" zu kaufen gibt:

http://www.pcworld.com/news/article/0,aid,107991,00.asp

Wie meinst du so schön?
"Lesen bildet", gell? :p
 
Zuletzt bearbeitet:
93noddy schrieb:
Ja, aber der vram wird/wurde mit in die spezifikationen genommen. Ändert aber eh nix an der Tatsache des nicht-funktionierens und die GraKa scheint kein Beleg für nen hype zu sein ;)
Der Einfachheit halber. So, wie USB als Kriterium für Panther verwendet wird. Obwohl es nichts mit USB zu tun hat, sondern mit der NewWorld-Architektur.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
performa schrieb:
ist schlicht und einfach nicht richtig.
Technisch kann es kein Problem sein - lediglich eine Frage der verwendeten Firmware / des BIOS, die x86-Architektur selbst hat damit nichts zu tun.
Noch sagt niemand, dass Apple ein handelsübliches PC-Bios verwenden wird (ich glaube auch, dass sie es nicht tun werden)
Apple sagt das. Nicht direkt aber man muss es so verstehen.
EDIT:

Und hier noch der "Beweis", dass es schon längst - der Artikel ist drei Jahre alt - x86-Notebooks mit "Target-Mode" zu kaufen gibt:

http://www.pcworld.com/news/article/0,aid,107991,00.asp

Wie meinst du so schön?
"Lesen bildet", gell? :p
Das ist kein x86-Notebook, sondern ein Crusoe-Notebook. Dass ein moderner Prozessor/Plattform, wie der Crusoe (*) das kann, ist keine Frage.

Intesessant ist übrigens dieses Zitat:
Masaaki Takeda schrieb:
"Using a notebook PC as a hard disk drive is something new and consumers are choosing the MM1-1 series because of this function," he said.
Something new;) PowerBooks können das seit 15 Jahren über SCSI und seit über 5 Jahren können das alle Macs über Firewire. Dass das ein Killerfeature ist, damit hat er allerdings recht.
Stellt sich nur die Frage, warum Sharp dieses Killerfeature nicht für die x86-Notebooks anbietet.


* Der Crusoe ist ein, völlig neu entwickelter (im Jahre 2000 erstmals vorgestellt) RISC- (bzw. eigentlich VLIW-) Prozessor, der per Software x86-Code (oder auch Code für andere Plattformen) in Cruese-Code umwandelt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
FireWire 800 gibt es auch auf PC-Mainboards, z.B. beim Gigabyte K8NF-9

Über WireFire booten ist als BIOS-Funktion relativ einfach zu implementieren, es ist halt nur sehr unüblich, das FireWire im PC-Bereich kaum Verbreitung hat. Wers nicht glaubt: http://vilpublic.fujitsu-siemens.com/vil/pc/vil/fast_facts/mainboards/pf_multiboot_e.pdf

Ansonsten ist das alles nur eine Frage der Software, die Hardware muss nur vorhanden sein und der verwendete Prozessor ist dabei logischerweise ohne irgendwelche Bedeutung. Das kann ein Z80, genau wie ein G4 oder eben eine moderne CPU wie der Yonah sein.
 
._ut schrieb:
Dass ein moderner Prozessor/Plattform, wie der Crusoe (*) das kann, ist keine Frage.
Ich hoffe, du fängst jetzt nicht auch noch an, den Crusoe als Alternative für Apple zu preisen. Der Wirbel um diese CPU war zwar am Anfang recht groß, hat aber nun die vollkommen richtige Relation zur Leistungsfähigkeit des Prozessors angenommen. Einige hatten schon den nächsten Intel-Killer in dieser Firma gesehen, hauptsächlich weil Linus Torvalds mit dabei war. Der Fokus liegt eindeutig bei PDA-Geräten und nicht bei ausgewachsenen Rechnern.
 
@ Stefan.
Den Transmeta Crusoe gibt es nicht mehr. Der Crusoe wurde 2005 verkauft an eine chinesische Firma, die PowerPC-Prozessoren entwickelt.

Der Crusoe war aber auf jeden Fall ein interessanter und fortschrittlicher Ansatz. Nur wie jeder Fortschritt wurde auch der vorn der Dampfwalze x86 geplättet.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ Thowe

Es geht nicht um das Booten von Firewire. Das kann der Mac natürlich auch, mit dynamischer Erkennung und grafischer Anzeige, welches BS drauf ist.
Es geht darum, dass der Mac seine interne HD über Firewire zu Verfügung stellt. Wenn gewünscht kann dann auch ein anderer Mac von der so zur Verfügung gestellten HD booten.
 
._ut schrieb:
@ Stefan.
Den Transmeta Crusoe gibt es nicht mehr. Der Crusoe wurde 2005 verkauft an eine chinesische Firma, die PowerPC-Prozessoren entwickelt.

Jo, um diese dann in Set-Up Boxen und Kassensysteme zu verarbeiten, die PowerPC = V-Dragon und den Crusoe wird eben ähnliches blühen.
 
._ut schrieb:
@ Thowe

Es geht nicht um das Booten von Firewire. Das kann der Mac natürlich auch, mit dynamischer Erkennung und grafischer Anzeige, welches BS drauf ist.
Es geht darum, dass der Mac seine interne HD über Firewire zu Verfügung stellt. Wenn gewünscht kann dann auch ein anderer Mac von der so zur Verfügung gestellten HD booten.

Und? Die Funktion musst du nur im OS verankern, auf den PC von dem gebootet werden soll. Der eigene braucht nur wenige Zeilen Programmcode um es dann auch zu tun. Rein vom Aufwand her ist das mehr oder minder so gut wie gar keiner.

Ein "grafisches BIOS" ist auch kein Problem, gab es bereits mit dem AMI WINBIOS vor zig Jahren, hatte damals mein erstes Pentium Pro System.
 
._ut schrieb:
Der Einfachheit halber. So, wie USB als Kriterium für Panther verwendet wird. Obwohl es nichts mit USB zu tun hat, sondern mit der NewWorld-Architektur.
ach ja ich erinnere mich. Irgendeine Karte konnte es ja auch trotz 32mb.. es waren ibooks, oder?
 
Thowe schrieb:
Und? Die Funktion musst du nur im OS verankern, auf den PC von dem gebootet werden soll. Der eigene braucht nur wenige Zeilen Programmcode um es dann auch zu tun. Rein vom Aufwand her ist das mehr oder minder so gut wie gar keiner.
Ich glaube, Du hast die Funktion nicht verstanden.
In dem Mac, von dem gebootet werden soll muss noch nicht einmal eine Festplatte drin sein.

Kann es sein, dass Du Dich noch nicht wirklich mit dem Mac beschäftigt hast? Deine Bemerkungen lassen mich vermuten, dass Du nur PC-Kategorieen kennst.

Naja, ist ja auch nicht mehr nötig, bald wird es keine Macs mehr geben, nur noch seelenlose Apple-PCs. :mad:
 
._ut schrieb:
Naja, ist ja auch nicht mehr nötig, bald wird es keine Macs mehr geben, nur noch seelenlose Apple-PCs. :mad:
LoL....ich glaub Dir fehlt Frau/Mann/Hund/Kind/... *g*
 
._ut schrieb:
Ich glaube, Du hast die Funktion nicht verstanden.
In dem Mac, von dem gebootet werden soll muss noch nicht einmal eine Festplatte drin sein.

Kann es sein, dass Du Dich noch nicht wirklich mit dem Mac beschäftigt hast? Deine Bemerkungen lassen mich vermuten, dass Du nur PC-Kategorieen kennst.

Naja, ist ja auch nicht mehr nötig, bald wird es keine Macs mehr geben, nur noch seelenlose Apple-PCs. :mad:

Ich glaube eher, du verstehst nicht was ich sagte. Es ist kein Problem eine Bootroutine für FireWire zu implementieren auf BIOS-Ebene, wie es eben z.B. Fujitsu-Siemens bei vielen Boards macht. Dafür braucht es ebenfalls keine Festplatte in dem Rechner, nur um es noch einmal deutlich zu unterstreichen.

Der andere Rechner muss aber nichts desto trotz laufen und als Bediener funktionieren. Das kann eben auf OS Ebene sein, das könnte aber auch auf BIOS Ebene sein. Dafür bedarf es nur ein LowLevel-Protokoll und eher wenige Zeilen Programmcode, dementsprechend muss Apple es nur wollen und auch umsetzen.
 
._ut schrieb:
Naja, ist ja auch nicht mehr nötig, bald wird es keine Macs mehr geben, nur noch seelenlose Apple-PCs. :mad:

Wie gesagt kann ich da diesebezüglich deinen Ärger durchaus ein wenig nachvollziehen, falls ein Intel-Mac nachher wirklich nur noch ein gewöhnlicher PC mit Apple-Logo sein sollte. Das muß sich aber erst noch zeigen!

Aber wie gesagt ist doch letztendlich das Betriebsystem das ENTSCHEIDENDE! Also...
 
Zuletzt bearbeitet:
Thowe schrieb:
Ich glaube eher, du verstehst nicht was ich sagte. Es ist kein Problem eine Bootroutine für FireWire zu implementieren auf BIOS-Ebene, wie es eben z.B. Fujitsu-Siemens bei vielen Boards macht. Dafür braucht es ebenfalls keine Festplatte in dem Rechner, nur um es noch einmal deutlich zu unterstreichen.
Das hat aber überhaupt nichts mit der genannten Funktion "Targed-Mode" zu tun. (pallos Erklärung hat das Thema verfehlt - der hat ja auch keine richtige Ahnung vom Mac.) Von der im Targed-Mode freigegebenen Festplatte starten zu können ist nur ein Nebeneffekt. Und hat etwas mit dem andere Rechner zu tun, nicht mit dem im Firewire-Mode befindlichen.
Der andere Rechner muss aber nichts desto trotz laufen und als Bediener funktionieren. Das kann eben auf OS Ebene sein, das könnte aber auch auf BIOS Ebene sein. Dafür bedarf es nur ein LowLevel-Protokoll und eher wenige Zeilen Programmcode, dementsprechend muss Apple es nur wollen und auch umsetzen.
Der Mac, funktioniert aber, wenn er im Targed-Mode läuft, nicht als Bediener. Höchstens als Firewire-IDE-Bridge.



P.S.
Ein "grafisches BIOS" ist auch kein Problem, gab es bereits mit dem AMI WINBIOS vor zig Jahren, hatte damals mein erstes Pentium Pro System.
Das "BIOS" des Macs ist gar nicht grafisch, sondern eine C-Shell. Die ist nämlich flexibler;)
Und das grafische AMI WINBIOS kann auch nicht dynamisch Festplatten erkennen, die gerade angeschlossen werden, dort erkennen, ob einb System installiert ist, dann das Icon aus der Bootdatei auslesen und dieses dann, in einem Festplatten-Icon eingefügt, neben die anderen Icons der in gleicher Form erkannten startfähigen Festplatten, CD-ROMS etc. platzieren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
._ut schrieb:
Das ist kein x86-Notebook, sondern ein Crusoe-Notebook. Dass ein moderner Prozessor/Plattform, wie der Crusoe (*) das kann, ist keine Frage.

Ich weiß in etwa, was der Crusoe ist (wenngleich du dich vermutlich besser auskennst. Aber darum ging's mir auch nicht, was der Crusoe jetzt "im Innern" veranstaltet - mir ging's drum, dass das Ding x86-Code ausführt... (und Windows draufläuft...)

._ut schrieb:
Stellt sich nur die Frage, warum Sharp dieses Killerfeature nicht für die x86-Notebooks anbietet.

Damit implizierst du, dass es geht, oder? (So sehe ich das ja auch -
Siehe dein eigener Beitrag oben: Der Mac funktioniert als FireWire-IDE-Bridge...)
Jedenfalls kommt es meines Erachtens nicht auf die CPU ankommen, die tatsächlich im Rechner. Klar, auf einem anderen Blatt steht, ob Intels Chipsätze es können, und ob Apple wirklich den Target-Mode weiterhin implementiert - das wissen wir noch nicht.

Aber technisch sehe ich das Problem insofern nicht, als dass die CPU unerheblich ist. Wenn Apple sagt "Wir wechseln auf Intel Prozessoren", dann kann und darf man da nicht ohne weiteres daraus folgern: "Target Mode geht nicht"


._ut schrieb:
Apple sagt das. Nicht direkt aber man muss es so verstehen

Ehrliche Frage: Wo?
Ich lese, dass die Developer Kits mit Standard-BIOS laufen.
Und Apple auf der anderen Seite betont, dass die tatsächlich erscheinenden Macs Unterschiede aufweisen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten